Halloechen, Hat vieleicht jemand Ahnung wie man Frequenzumrichter professionell testet... Funktion, EMC, Temperatur, Vibration, Safety, usw. Die Firma will ruhig ein wenig Geld ausgeben... National Instruments PXI System mit LabVIEW ist vorhanden... Ist alles sehr neu fuer mich daher die leider sehr unspezifische Frage... nur soviel, soll fuer Europa sein...
:
Verschoben durch Admin
Hallo, was genau willst du mit dem Test beweisen ??? Das der FU seine Soll-Parameter erfüllt, traust du den Angaben des Herstellers nicht ??? Oder ist das ein China FU ohne genaue Parameterangaben, daher testen und neues Label drauf ??? Gruß Larsen
Nein nein... das Ding wurde in unserer Firma entwickelt... Ich frag mich halt was man so neben der Funktion innerhalb der Betriebsparameter testen sollte / muss...
Normalerweise testet man, was in der Spezifikation des Geräts erfüllt sein muss (Lastenheft/Pflichtenheft). Hat die Firma was ohne Spec entwickelt, einfach ins Blaue hinein?
Hallo, > leider sehr unspezifische Frage... Allerdings. > Hat vieleicht jemand Ahnung wie man Frequenzumrichter professionell > testet... Funktion, EMC, Temperatur, Vibration, Safety, usw. Natuerlich, die normale Laborausruestung: Vibration -> Shaker Temperatur -> Klimakammer Safety -> Entsprechende ESD/EMV/...Messeinrichtung EMC -> Entsprechende Messeinrichtung im Freifeld und Messkabine Funktion -> Dummy Lastnachbau und Ansteuer- wie AUswertesoftware. Kingt irgendwie wie... "Womit kann ich eine Spannung messen...".... Geb das Teil in ein ezternes Labor und bezahle fuenfstelligen Eurobetrag fuer Pruefung oder bechaffe Messeinrichtung fuer etwa 50x den selben Betrag! Gruss Michael
Hallo, ist das eine Neuentwicklung, kann der FU etwas was die bisherigen FU's nicht können ??? Das Thema Elektoerrosion an Motorlagern ist ein heißes Thema zur Zeit, seit dem die FU der neuen Generation auf dem Markt. Welche Kunden sollen mit dem "FU" angesprochen werden (Industrie/Privatanwender) ??? Gruß Larsen
Erstmals Danke fuer die Antworten... Wie einige vieleicht wissen arbeite ich in Australien... Bin erst seit zwei Wochen in der Firma aber das ist halt unsere (mit mir noch ein Frischling) Aufgabenstellung... Wie das so ueblich ist in "Downunder" ist die Dokumentation minimal... Plan ist erstmal einen Funktionalen Tester zu entwickeln oder eben entwickeln zu lassen. Waere auch ueber Tips welche Firmen sowas koennen dankbar. Zur Zeit ist unser Hauptkunde eine Australische Firma die CNC Maschinen herstellt, jedoch wollen wir gerne weitere Felder in der Industrie erschliessen... Sorry aber was ist "Elektoerrosion".. google konnte mir nicht weiter helfen... Nochmals Danke
Vieleicht auch ein paar Standards die man einhalten sollte/muss... IEC 61800: Adjustable speed electrical power drive systems IEC 61508: Functional Safty of Electrical/Electronic/Programmable Electronic Safety related ststems
Daniel Duesentrieb schrieb: > IEC 61800: Adjustable speed electrical power drive systems > IEC 61508: Functional Safty of Electrical/Electronic/Programmable > Electronic Safety related ststems Damit hast du doch schon einige wichtige Normen genannt, in denen tatsächlich drin steht, wie du zu testen hast. Für qualifiziertes Personal ist das kein Problem, eine Art "automatischen Tester" oder was du da suchst wirst du nicht finden. Und für Safety kannst du dir gleich einen Experten suchen. Das bekommst du nämlich nur zertifiziert, wenn du Erfahrung nachweisen kannst. Wenn nicht vorhanden, musst du auf einen externen Experten zurückgreifen. Anders ist das auch gar nicht zu stemmen. Die Norm fordert nicht nur ein technisch einwandfreies Gerät, sondern stellt auch Anforderungen an die Dokumentation und den ganzen Entwicklungsprozess. Daniel Duesentrieb schrieb: > Zur Zeit ist unser Hauptkunde eine Australische Firma die CNC Maschinen > herstellt, jedoch wollen wir gerne weitere Felder in der Industrie > erschliessen... Da werden also Geräte verkauft, ohne dass sich jemand mal mit den Normen beschäftigt hat geschweige denn das Gerät auf Konformität getestet wurde? Das ist ja wirklich eine Horrorvorstellung.
In Aussieland ist man da etwas pragmatischer. Einstecken-laeuft, oder eben nicht....
Danke nochmals... Ja ich wunder mich auch ein wenig ueber die Vorgehensweise... Wie gesagt ich bin erst seit zwei Wochen dabei und fuer mich ist das alles neu... Ich bin auch noch nicht wirklich durch unsere Planung gestiegen und alles ist verwirrend... Jedoch habe ich erfahren das Safety von einer externen Firma gemacht wird... Hat jemand vieleicht noch ein paar Normen die wir beachten sollten/muesen?
Neben der eigentlichen gedachten Funktion, sollte man sich auch über "Schutzarten" (IP54) Gedanken machen. Siehe Wikipedia-Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.