Hallo, ich wollte einen OP-Verstärker-Ausgang um Faktor 10 (20dB) abschwächen und auf 50 Ohm bringen. Habe einen matching-t-attenuator-calculator gefunden: http://chemandy.com/calculators/matching-t-attenuator-calculator.htm dieser rechnet anscheinend falsch, siehe Bild oder habe ich Tomaten auf den Augen?
emu schrieb: > wo liegt Dein Problem ?? naja, ich würde halt gern wissen, rechnet dieses Tool jetzt falsch, oder wo ist da der Hund begraben?!
510R und 56R, wenn es nicht sehr genau sein muß. Knapp 600R Lastwiderstand wird aber schon eng für einen OPamp, der nur 2k treiben kann. Also solltest du einen OPamp nehmen, der 600R Lasten treiben kann.
>naja, ich würde halt gern wissen, rechnet dieses Tool jetzt falsch, oder >wo ist da der Hund begraben?! Normalerweise betrachtet man das T-Stück mit einer Quellimpedanz und einer Lastimpedanz abgeschlossen. Dann schließt das T-Stück die Quelle mit einer Last ab, die der angegebenen Quellimpedanz entspricht und die Last sieht eine Quellimpedanz, die der angegebenen Lastimpedanz entspricht. Und dann mußt du noch berücksichtigen, daß "20dB" hier nicht 1/10 Spannung meint, sondern 1/100. Der Calculator rechnet also schon richtig, nur nicht das, was du suchst...
Mit 1275Ohm Eingangsimpedanz und 50Ohm Ausgangsimpedanz kann man nie und nimmer nur 20dB Dämpfung schaffen. Da kommt als Mindestdämpfungsglied ca. 1250Ohm in Serie plus 52Ohm nach Masse heraus. Das ergibt eine Mindestdämpfung von ungefähr Faktor 50, also 34dB. Eingang---1250Ohm---o----0Ohm----Ausgang 51Ohm Masse Es sieht so aus, dass dieses Tool und auch ein anderes eine ganz andere Definition für die Dämpfung haben als das was "wir" eigentlich suchen.
Kai Klaas schrieb: > Und dann mußt du noch berücksichtigen, daß "20dB" hier nicht 1/10 > > Spannung meint, sondern 1/100. ?????????????? 20db ist und bleibt immer noch 1/10 Spannung und 1/100 Leistung. Das ist auch hier so. Ralph Berres
Kai Klaas schrieb: > Der Calculator rechnet also schon richtig, nur nicht das, was du > suchst... Ja. Wenn man das Ding mit 50 Ω abschließt, dann liegt bei einer Spannung von 1 V am Eingang am Ausgang eine Spannung von 19,8 mV an. Diese setzt im Lastwiderstand eine Leistung von 7,8 µW um. 1 V an 1275 Ω sind 0,78 mW Eingangsleistung, also das 100fache. QED.
Ralph Berres schrieb: > 20db ist und bleibt immer noch 1/10 Spannung und 1/100 Leistung. 1/10 der Spannung aber nur bei gleicher Bezugsimpedanz.
Jörg Wunsch schrieb: > 1/10 der Spannung aber nur bei gleicher Bezugsimpedanz. Das ist allerdings richtig. Ralph Berres
Jörg Wunsch schrieb: > Ralph Berres schrieb: >> 20db ist und bleibt immer noch 1/10 Spannung und 1/100 Leistung. > > 1/10 der Spannung aber nur bei gleicher Bezugsimpedanz. Offenbar nimmt man bei den dB Angaben für Abschwächer die Leistung. Damit stimmen die Ergebnisse beider Programme im Web. Das bedeutet aber auch, dass dann man die dB umrechnen muss, wenn man die dB bezogen auf Spannung haben will und trotzdem mit den "Web-Programmen" arbeiten will. .
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.