Hallo, ich besitze einen Solar Charger von Swisscom... Das ist quasi ein Solarmodul mit Akku. Das Teil hat ~ einen 3800mA Akku drin und lädt den über Solar. So kann man das Teil aufach aufladen und dann egal ob Sonne ist oder nicht sein Handy aufladen. Das klappt auch ziemlich gut. Nun fahre ich bald auf Zelttour und würde gerne die Akkus meiner Taschenlampe aufladen. Das Teil hat einen Output von ca. 5V (habe gerade 5,24 gemessen) und 750mA Output. Nun brauch meine Taschenlampe 4x AA Batterien/Akkus. Ich wollte mir folgende zulegen da es mit die besten Akkus zu schein sein: http://www.amazon.de/dp/B007WS4X3I/ref=asc_df_B007WS4X3I8318168?smid=A8TTVTZJO8AO7&tag=geizhals10-21&linkCode=asn&creative=22506&creativeASIN=B007WS4X3I Wie lade ich die am besten damit die Akkus geschont werden und ich recht effizent die Energie des Solar Chargers nutze? Theoretisch müsste es noch möglich sein alle 4 Akkus mit dem Solarcharger aufzuladen, oder? Vielen Dank an euch!
Karl Henrichter schrieb: > Wie lade ich die am besten damit die Akkus geschont werden und ich recht > effizent die Energie des Solar Chargers nutze? Am Besten direkt mit der Solarzelle die Mignon-Akkus aufladen und den Umweg über den 3800mA Akku des "Solar Charger von Swisscom" weglassen. Solarzelle -> Schaltregler -> Akkus Um die Akkus vollständig zu laden brauchst du: 4 2500mAh 1,5V / 75% / 80% = 25 Wh 4 Akkus mit 2500 mAh je Akku Geladen wird mit 1,5V Coulombscher Wirkungsgrad des Akkus ist ca. 75% Wirkungsgrad des Schaltreglers ist mit 80% angenommen D.h. du brauchst 5 Stunden lang 5 Watt, oder 2,5 Stunden 10 Watt, etc. Ein "Maximum Power Point Tracker" dürfte sich bei so kleinen Leistungen nicht lohnen.
Ich wollte gerne über den Akku gehen, damit ich das teil Tagsüber an meinen Rücksack packen kann zum aufladen und nachts dann meine Akkus auflade... Klar geht dadurch Energie "verloren"... Aber wäre es nicht theoretisch auch möglich die 4 Akkus (1,2V*4=4,8V) in Reihe zu schalten und dann direkt an den Ausgang des Akkus zu hängen? Das wäre ja eine sehr einfache Methode und das würde so dann auch Nachts funktionieren...
Ich würde dir das empfehlen,da sind dann noch Ersatzakkus dabei. http://www.amazon.de/Sanyo-eneloop-USB-Ladeger%C3%A4t-Batterien-Mignon/dp/B000P09BMI/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1336980203&sr=8-2 + ein Y-Kabel um 2 Ladegeräte anzuschliessen Gruß Andreas
> Aber wäre es nicht theoretisch auch möglich die 4 Akkus (1,2V*4=4,8V) in > Reihe zu schalten und dann direkt an den Ausgang des Akkus zu hängen? Wenn man sie kaputt machen will... Aus konstanten 5V könnte man 4 Akkus mit -DeltaU Ladern schnell aufladen, da aber als Ladespannung dann 5V nicht reichen, müsste man entweder 2 x 2 parallel laden oder die SPannung per Step-Up Regler hochtransformieren. Als Lade-IC kommt dann so was wie ein MAX713 in Frage. Einfacher wäre es, den Akku einfach gleichmässig mit ca. C/10, also 225mA, aufzuladen. Das geht durch einen simplen Vorwiderstand bei 5V aber auch nur wenn 2 x 2 Akkus in Reihe kommen. Da man sowieso ihn nachts laden lassen will, müsste man über 14 Stunden schlafen, damit man überladen würde. 5V --+---+ | | 10R 10R | | + Akku1 Akku2 | | Akku3 Akku4 | | - GND -+---+
Das mit dem USB Ladegerät ist natürlich die einfache Lösung und auch die, die am sichersten ist. Zwei ladegeräte zusammenkleben, etwas löten und man hat ein USB Kabel was beide auflädt... Und da sind ja auch schonmal 4 Akkus dabei. Ich denke das wird es. Vielen Dank an euch und ich werde hier meine Lösung hinschreiben, wenn sie fertig ist!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.