Hallo zusammen! Der Verstärker eines Freundes macht Probleme: Beim Einschalten ist die Lautstärke zuerst sehr leise. Ein Drehen am Lautstärkeregler bringt quasi nichts. Erst wenn der Lautstärkeregler nahe Maximum ist wird der Ton schlagartig laut (entsprechend der Stellung des Reglers). Jetzt kann man den Regler wieder wie gewohnt zurückdrehen auf die gewünschte Lautstärke. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Ich habe vor einiger Zeit schon mal von jemandem das gleiche Phänomen geschildert bekommen, es scheint also häufiger aufzutreten. Alter des Verstärkers ca. 10 Jahre. Hersteller Panasonic SA-HE90. Viele Grüße, Alex
Alex Bürgel schrieb: > Erst wenn der Lautstärkeregler nahe Maximum ist wird der > Ton schlagartig laut Auf beiden Kanälen? Funktioniert der Balancesteller/Balanceregler noch?
Werden die Lautsprecher über ein Relais (verzögert) eingeschalten? Manchmal haben die Kontakte eine Oxidhaut, die erst durchschlagen werden muss. Vielleicht auch eine kalte Lötstelle. mfG ingo
Alex Bürgel schrieb: > Beim Einschalten ist die > Lautstärke zuerst sehr leise. Klingt es verzerrt? Dann ingo schrieb: > Manchmal haben die Kontakte eine Oxidhaut, die erst durchschlagen werden > muss. Vielleicht auch eine kalte Lötstelle. Kratzende oder aussetzende Potis unterliegen nicht der spontanen Selbstheilung nach dem Maximumanschlag.
mhh schrieb: > ingo schrieb: >> Manchmal haben die Kontakte eine Oxidhaut, die erst durchschlagen werden >> muss. Vielleicht auch eine kalte Lötstelle. > > Kratzende oder aussetzende Potis unterliegen nicht der spontanen > Selbstheilung nach dem Maximumanschlag. Nein, aber Ingo könnte recht haben. Durch kalte Lötstelle / Oxidhaut zuerst kein Kontakt aber leise Musik durch kapazitive Kopplung. Bei genügend hoher Spannung Durchschlag der Oxidhaut und danach wieder Kontakt. Müste man mal mit einem Signalverfolger von den Lautsprechern rückwärts messen.
... schrieb: > Nein, aber Ingo könnte recht haben. Wieso nein? Ich bin der selben Meinung wie Ingo, und ich glaube nicht an die Potitheorie wie mein letzter Satz zeigt.
>Nein, aber Ingo könnte recht haben. >Durch kalte Lötstelle / Oxidhaut zuerst kein Kontakt aber leise Musik >durch kapazitive Kopplung. >Bei genügend hoher Spannung Durchschlag der Oxidhaut und danach wieder >Kontakt. Ja, sehe ich auch so ähnlich. Habe ich auch schon so und ähnlich erlebt. Allerdings bleibt dieses Schadensbild natürlich nicht stabil, sondern kann in der nächsten Minute schon ganz anders aussehen. Aber es schadet doch nichts, alle Lötstellen, vor allem die mechanisch dauerbelasteten, zu überprüfen und nachzulöten und die Potis mit einem milden Kontaktspray (ich schwöre auf GOLD2000) zu reinigen, oder?
Kai Klaas schrieb: > Aber es schadet ... > ... reinigen, oder? Wenn das Gerät einmal auf ist, läuft das automatisch so (jedenfalls bei mir).
>Wenn das Gerät einmal auf ist, läuft das automatisch so (jedenfalls bei >mir). Ja, genau. Saugst du auch erst mal den ganzen Staubschmodder aus dem Gerät?
Kai Klaas schrieb: > Saugst du auch erst mal den ganzen Staubschmodder aus dem > Gerät? Das kommt erst zum Schluß, denn für die Fehlersuche ist er manchmal sehr nützlich. (Bsp.: Ich nehme den Blumentopf immer runter zum gießen, ganz ehrlich...^^)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.