Hallo, ich frag mich schon lange, ob es theoretisch möglich wäre, Widerstände durch Transistoren zu ersetzen oder ob es jetzt mal abgesehen von Stromspiegeln oder anderen Konstantstromquellen noch andere Schaltungen gibt, die jedoch für solche Zwecke besser geeignet wären. Ich vermute mal eher nicht? Gruß Stefan
Die Frage macht irgendwie überhaupt keinen Sinn. Wenn man Widerstände durch Transistoren ersetzen könnte (übrigens ein 2 Pin Bauteil vs. 3 Pin Bauteil), dann würds ja keine Widerstände mehr geben. Außerdem braucht man eigentlich bei fast allen praktischen Transistorschaltungen auch Widerstände.
Stefan schrieb: > ich frag mich schon lange, ob es theoretisch möglich wäre, Widerstände > durch Transistoren zu ersetzen oder ob es jetzt mal abgesehen von > Stromspiegeln oder anderen Konstantstromquellen noch andere Schaltungen > gibt, die jedoch für solche Zwecke besser geeignet wären. Das hat man in den Zeiten von nMOS-IC genau so gemacht. Widerstände zu integrieren ist teuer (Chipfläche). Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/NMOS-Logik XL
mit nichten ist das theoretischer natur oder gar unsinnig es ist sogar gängige Praxis z.B FET als Dynamische Widerstände und als regelbare Last (Dummyload) einzusetzen. Namaste
Winfried J. schrieb: > mit nichten ist das theoretischer natur oder gar unsinnig Na dann? > es ist sogar gängige Praxis z.B FET als Dynamische Widerstände und als > regelbare Last (Dummyload) einzusetzen. Wow, Mega-krasses Super-Argument. Offensichtlich sind andere Forenmitglieder etwas klüger als ich und verstehe den Sinn hinter der Frage.
Simon K. schrieb: > Offensichtlich sind andere Forenmitglieder etwas klüger als ich und > verstehe den Sinn hinter der Frage. Dann denk mal drüber nach. Stefan schrieb: > ... ob es theoretisch möglich wäre, Widerstände durch Transistoren zu > ersetzen ... Was nützen dir theoretisch ersetzte Widerstände? Praktisch ersetzt man Widerstände z.B. in steuerbareb Filtern schon mal durch Kondensator/Transistor-Kombinationen (-> Switched Capacitor)
Simon schrob um 7:10 Uhr:
>Wow, Mega-krasses Super-Argument.
Leg Dich lieber noch mal eine Stunde hin....
;-)
MfG Paul
Als elektronische Potentiometer dienen FET in Lautststärkerregelungs und Tonfilter-ICs. Ein AGC oder AFC ohne regelbaren Widerstand, wie soll das gehen? Genaugenommen hat Simon recht. Die Frage ist obsolet, da jeder Transistor einen regelbaren R darstellt. Aber ich bezweifle das der TO das meinte. Eher interprtiere ich die Frage so; ob es vernünfitge Gründe gibt in weitern Schaltungen doofe Rs durch Transistoren zu substiuieren. 2 Anwendungen hat er ja schon aufgeführt. Das Argument der Zahl der Anschlüsse hingegen kann eigentlich nur ein BWler bringen, oder ein Entwickler mit der BWL-Schere im Kopf. Hat hier wer Kopfschmerzen? Namaste
Winfried J. schrieb: > Hat hier wer Kopfschmerzen? Jau, z.B. deswegen: Winfried J. schrieb: > ohne Regelbaren wiederstand
Stefan schrieb: > Frage an Radio Eriwan > Ist es theoretisch möglich, Widerstände durch Transistoren zu ersetzen? Im Prinzip, nein, aber ab und zu doch. > Kann man theretische Widerstände durch Transistoren ersetzen? Nein, das Schaltsymbol ist anders. :-) Gruss Harald
Antitroll schrieb: > Winfried J. schrieb: >> ohne Regelbaren wiederstand tatsächlich ? oder meinst du dich nur zu erinnern?
> ich frag mich schon lange, ob es theoretisch möglich wäre, Widerstände > durch Transistoren zu ersetzen Theoretisch ja. Nur braucht man für die erforderliche Transistorschaltung wiederum Widerstände, die man mit weiteren Transistorschaltungen ersetzen müsste, die wiederum Widerstände benötigen...... Also ziemlich sinnlos das Ganze.
Winfried J. schrieb: > NMOS logik arbeite komplett ohne R Nur baut man damit auch keine Schaltung die auf lineare Widerstände angewiesen ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.