Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Triac Leistungsberechnung


von Dominik T. (dominik_t)


Lesenswert?

Hallo,
Ich hab einen Triac hier und möchte nun wissen was ich maximal ranhängen 
kann.
Das ist der Triac:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=tlc336a&source=web&cd=1&sqi=2&ved=0CFkQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.alldatasheet.com%2Fdatasheet-pdf%2Fpdf%2F25406%2FSTMICROELECTRONICS%2FTLC336A.html&ei=4DneT4vRNuGp4gTfmqiuCg&usg=AFQjCNHa_IQLSLobVyg7coqaNsExeRD-kA&cad=rja
Ich hab keine Ahnung wie ich das ausrechnen kann.
Also folgendes will ich wissen:
Welche Leistung P in Watt kann ich bei 230V AC ranhängen wenn der Triac 
nicht heisser als 60*C werden soll und die Gehäusetemperatur maximal 
40*C betragen soll.
Währe schön wenn ihr auch dazu schreiben könntet wie man es rechnet.

MFG Thalhammer

von Fauli (Gast)


Lesenswert?


von Dominik T. (dominik_t)


Lesenswert?

Ich hab keinen Kühlkörper verbaut.

von Daniel R. (daniel_r)


Lesenswert?

Das Datenblatt beziffert den Junction to Ambient Widerstand mit 50 K/W 
(vorausgesetzt, das Ding ist auf einer kleinen Kupferfläche montiert).

Du hast 40°C im Gehäuse. Der Triac darf (laut Deiner Vorgabe) maximal 
60°C warm werden. Warum eigentlich genau 60°C? Die Dinger können viel 
mehr.

Nunja, bei 60°C ist dT = 20K.

D.h. P = 20K / 50K/W = 400mW, die Du im Triac verheizen kannst.

Der Triac hat eine Vorwärtsspannung von 1.85V. D.h. Du darfst im Mittel 
maximal I=400mW / 1.85V = 216mA drüberschicken.

Dieser Mittelwert muss noch in den Effektivwert umgerechnet werden. 
I_eff = 216mA * Pi/Sqrt(8) = 240mA.

230V * 240mA = 55.2W.

Das Ganze hier gilt nur, wenn der Steuerwinkel 0° beträgt. Bei einem 
anderen Steuerwinkel wird die übertragbare Leistung geringer. In diesem 
Fall schaufelst Du Blindleistung hin und her, die nichts zur 
Ausgangsleistung beiträgt aber Verluste verursacht.

Tipp: Ein kleiner Kühlkörper steigert die übertragbare Leistung enorm.

Daniel

von Dominik T. (dominik_t)


Lesenswert?

Nun die 60°C deshalb, weil das ganze später in eine Unterputzdose 
verbaut werden soll, die natürlich nicht schmelzen sollte.
Obwohl ich denke ein paar Grad mehr sollten schon drin sein, ich weis 
nicht wieviel diese Dosen aushalten.
Was denkt ihr würde es ausmachen den Triac in die dahinterligende Wand 
einzugipsen ?
Würde ich mich damit abfinden, das der Triac 100°C heis wird so könnte 
ich rund 150W drüber jagen ?
Da die Vorwärtsspannung ja wohl Anscheinend eine extrem wichtige Rolle 
spielt, giebt es villeicht Triacs bei denen diese geringer ist ?

MFG Thalhammer

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Dominik Thalhammer (dominik_t)

>Da die Vorwärtsspannung ja wohl Anscheinend eine extrem wichtige Rolle
>spielt, giebt es villeicht Triacs bei denen diese geringer ist ?

Nein, die ist bei allen Typen bei knapp 1V und nahe 0A, ähnlich wie bei 
Dioden. Die Steigung danach wird durch das "Kaliber" des Triacs 
bestimmt. Kleinsignaltypen erreichen vielleicht 1,5V schon bei 100mA, 
große Brummer bei 50A.

von Daniel R. (daniel_r)


Lesenswert?

Dominik Thalhammer schrieb:
> Was denkt ihr würde es ausmachen den Triac in die dahinterligende Wand
> einzugipsen ?

Das würde einiges verbessern. Allerdings würde ich nicht den Triac 
selbst, sondern ein kleines Blech eingipsen und den Triac auf das Blech 
schrauben. Zwischen Blech und Triac muss ein Isolierpad...nicht dass Du 
Probleme mit dem FI bekommst. Dann sehe ich gar kein Problem mehr für 
150W.

Daniel

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Dominik Thalhammer schrieb:
> Was denkt ihr würde es ausmachen den Triac in die dahinterligende Wand
> einzugipsen ?

Eine gleichmäßig erwärmte Wand macht das Raumklima auch wesentlich 
angenehmer.

von Dominik T. (dominik_t)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Eine gleichmäßig erwärmte Wand macht das Raumklima auch wesentlich
> angenehmer.

:-)
Angesichts der Tatsache, dass im ganzen Haus nur Fußboden heizungen 
existieren werden warscheinlich nicht mal so schlecht.

von Allwissender (Gast)


Lesenswert?

Dominik Thalhammer schrieb:
> Was denkt ihr würde es ausmachen den Triac in die dahinterligende Wand
> einzugipsen ?

Uaaagh. Wenn ich sowas höhre sträuben sich mir die Nackenhaare und die 
Fussnägel rollen sich.

Ich weiss zwar nich genau wie es mit den Sicherheitsvorschriften in DE 
steht, in der CH würde eine solche Anlage bestimmt sofort stillgelegt. 
Und zwar direkt ab der Hauptsicherung.

von Daniel R. (daniel_r)


Lesenswert?

Allwissender schrieb:
> Ich weiss zwar nich genau wie es mit den Sicherheitsvorschriften in DE
> steht, in der CH würde eine solche Anlage bestimmt sofort stillgelegt.
> Und zwar direkt ab der Hauptsicherung.

In der Schweiz sind diese Steckdosen wie im Link gang und gebe.
http://www.tagblatt.ch/storage/pic/tbnews-ad/tagblattheute/hb/inland/tb-in/28473_1_

Leider habe ich auch schon Bekanntschaft mit der Phase gemacht, als ich 
beim Einstecken an einen der Stifte gefasst habe.

Schau Dir also mal einen deutschen Schuko-Stecker an, dann weisst Du wie 
die Bestimmungen in DE sind. Da kann sowas nicht passieren. Dafür 
braucht der 3 Mal so viel Platz.

Das Ding isoliert einzugipsen (so wie von mir beschrieben) ist 
elektrisch gesehen gar kein Problem. Ich stimme Dir allerdings zu, dass 
so eine Anlage nur wenige genehmigen würden.

Dominik: Spendier dem Triac doch einen kleinen Kühlkörper wie den "V 
PR32/25,4" von Reichelt.

Daniel

von Stukki / Allianz (Gast)


Lesenswert?

Gibt es alles:

-DIN/VDE 0100 Teil 123: Elektroinstallation mit Gips
-EN 60529-2: Schutzarten durch Gips (IG)
-"Schort, Hott, Smoke", Electronic International Bulletin: "Lowest CTI 
for special purposes, plasterstone
-Haus der Technik, Wuppertal, Code 456, Weiterbildung für Stuckateure: 
"Gipselektrik"
Proxxon Artikel Nr. 91011: Gipsfinder
-Schöner Wohnen 2012, Heft 7, Seite 8: Artikel "Behaglichkeit im 
Kinderzimmer, wenn die Wand brizzelt".
usw.

Ich ziehe den Hut vor dem Ideenreichtum und der Phantasie von Bastlern.

von Dominik T. (dominik_t)


Lesenswert?

Gut es mag villeicht nicht astrein sein, aber was will denn schon bitte 
passieren wenn ich einen mit isolierter Kühlfahne nehm und die 
anschlüsse vorher mit Schrumpfschlauch sicher ?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Dominik Thalhammer schrieb:
> aber was will denn schon bitte
> passieren wenn ich einen mit isolierter Kühlfahne nehm und die
> anschlüsse vorher mit Schrumpfschlauch sicher ?

Oh, da fallen mir einige Sachen ein:
* Thermischer Tod, weil der Triac seine Wärme nicht los wird
* Unwartbar, wenn der Triac kaputt geht, wird die Wand aufgemeisselt 
oder gipst du gleich noch 'ne Sicherung mit ein :-P
* Feuchtigkeit in der Wand sorgt für spassige Kriechströme

Ich halte das für eine Schnapsidee. Denk nochmal drüber nach, ob das der 
Weisheit letzter Schluss ist.

von no comment (Gast)


Lesenswert?

Gibt es auch noch:

-DIN/VDE 0100 Teil 456: Elektroinstallationen mit isolierten Kühlfahnen
-EN 60529-3: Schutzarten durch Schrumpfschlauch (IS)
-"Kokel, Kinder, Schreck", IEC Memo Meeting July 12: "Every time an 
answer, tube shrinking"
-Haus der Technik, Düsseldorf, Code 789, : DuPont, "Thermoplaste in der 
Praxis"
Proxxon Artikel Nr. 121314: Schr.Schl. Rep. Set
usw.

Verantwortung?!

Wie alt bist Du, 12, 14?

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>In der Schweiz sind diese Steckdosen wie im Link gang und gebe.
>http://www.tagblatt.ch/storage/pic/tbnews-ad/tagbl...

Ja. Der letzte Blödsinn. Klar sind diese "drei" Steckdosen so gross wie 
eine in D. Aber stecke mal drei Stecker rein. Das geht nur, wenns die 
diese Eurostecker sind:
http://i1.expansys.com/img/b/110600/nec-e606-e808y-euro-stecker-adapter.jpg

Alles andere passt da schon nicht dreimal nebeneinander...

von Daniel R. (daniel_r)


Lesenswert?

Matthias Lipinsky schrieb:
> Das geht nur, wenns die
> diese Eurostecker sind:
> http://i1.expansys.com/img/b/110600/nec-e606-e808y...
>
> Alles andere passt da schon nicht dreimal nebeneinander...

Doch, es passen drei vollwertige Schweizer Stecker mit Schutzkontakt und 
allem drum und dran in solch eine Dose.
Die neueren sind auch vertieft, sodass man die Stifte nicht berühren 
kann, während sie Kontakt zum Netz haben.

von Dominik T. (dominik_t)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> * Thermischer Tod, weil der Triac seine Wärme nicht los wird
> * Unwartbar, wenn der Triac kaputt geht, wird die Wand aufgemeisselt
> oder gipst du gleich noch 'ne Sicherung mit ein :-P
> * Feuchtigkeit in der Wand sorgt für spassige Kriechströme

1. Genau das will ich ja wissen ob er da die Wärme weg bringt.
2. Sicherung sollte kein Problem sein...Ansonsten aufmeisseln kann ich, 
da dort eh nich verputzt wird.
3. OK das ist ein Problem, geb ich zu, könnte man aber garantiert auch 
irgendwie beseitigen.

@no comment
Ich bin 25 falls es dich interresiert.
Ansonsten was die Verantwortung angeht, klar hab ich die, nur sagen wir 
es mal so, ich seh sowas in Bereichen, die nicht soooo wichtig sind 
nicht so eng.

@All
Falls wer nen besseren Vorschlag hat einen Triac in einer Unterputzdose 
zu kühlen, so kann er den gerne Anbringen.

von no comment (Gast)


Lesenswert?

Haben wir im Labor auch: wichtige und unwichtige 230V...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.