Hallo, wenn man einen Motor am Wechselrichter betreibt, treten doch zwei Frequenzen auf: erstmal die Schaltfrequenz des Wechselrichters, die bei 20kHz oder so liegt, und außerdem die (niedrigere) Frequenz des Stroms, den der Wechselrichter in die Motorwindung einprägt. Wenn man von der PWM-Frequenz spricht, welche dieser Frequenz ist dann gemeint? Vielen Dank!
Neuhauser schrieb: > Wie bezeichnet man die niedrigere Frequenz des Stroms? Du meinst also die Frequenz, mit der dann die Asynchronmaschine betrieben wird? Das ist die Ständerfrequenz f1; man könnte auch von einer "motorseitigen Netzfrequenz" sprechen. Die Läuferfrequenz heißt entsprechend f2. So werden die meist in der Fachliteratur bezeichnet. mfg mf
Nein. Die Läuferfrequenz ist die Frequenz des rotierenden Felds im Läufer. f2 ist drehmomentabhängig, kann man über den Schlupf berechnen. Extremfälle sind z.B. Idealer Leerlauf der Maschine: f2 = 0 Festgebremste Maschine: f2 = f1 Die Drehzahl bezeichnet man als n, sie wird klassischerweise in Umdrehungen pro Minute angegeben. Gerechnet wird dann meist mit der Kreisfrequenz der Drehzahl, weil das multipliziert mit dem Drehmoment die Leistung ergibt. mfg mf, der für eine Prüfung solche Sachen büffeln muss...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.