Also das heutige Heute Journal hat ja mal wieder ganz Klasse die alte
Leier Fachkräftemangel hervorragend bedient!
Da wird ein Beirag zur Branche Elektroautos gesendet, natürlich fehlen
Fachkräfte für diese Branche! Man schämt sich aber nicht, zu sagen das
speziell ausgebildete Ingenieure gesucht werden! Als ob FH's und/oder
Universitäten speziell ausgebildete Ingenieure hervorbringen!
Ich kann da wirklich nur fragen, liebe Firmen, wenn ihr spezielle
Fachkräfte braucht, wie sieht es denn da mal mit Aus- und Weiterbildung
durch Euch aus!?
Ok, Ausnahmen mögen die Regel bestätigen, aber meine Erfahrung ist, daß
Firmen oft einen hundertprozentig passenden Kandidaten suchen, und zu
nichts bereit sind, was Geld kosten würde.
Decius schrieb:> Also das heutige Heute Journal hat ja mal wieder ganz Klasse die alte> Leier Fachkräftemangel hervorragend bedient!>> Da wird ein Beirag zur Branche Elektroautos gesendet, natürlich fehlen> Fachkräfte für diese Branche! Man schämt sich aber nicht, zu sagen das> speziell ausgebildete Ingenieure gesucht werden! Als ob FH's und/oder> Universitäten speziell ausgebildete Ingenieure hervorbringen!>> Ich kann da wirklich nur fragen, liebe Firmen, wenn ihr spezielle> Fachkräfte braucht, wie sieht es denn da mal mit Aus- und Weiterbildung> durch Euch aus!?>> Ok, Ausnahmen mögen die Regel bestätigen, aber meine Erfahrung ist, daß> Firmen oft einen hundertprozentig passenden Kandidaten suchen, und zu> nichts bereit sind, was Geld kosten würde.
So war es bei mir damals auch, dürfte heute nicht viel anders, sondern
noch extremer sein.
Und was im TV kommt ist auch nicht immer so toll: Letztens kam ein
Beitrag über die Photovoltaik. Und dass die Monteurefirmen jetzt nun
leider auf chinesische Module zurückgreifen müssen, weil die Förderung
jetzt so gering ist und dass sie früher natürlich stets "deutsche"
Module genommen haben..
Ha Ha HA!
Decius schrieb:> Ok, Ausnahmen mögen die Regel bestätigen, aber meine Erfahrung ist, daß> Firmen oft einen hundertprozentig passenden Kandidaten suchen, und zu> nichts bereit sind, was Geld kosten würde.
Das Problem ist, das sich Menschen an angenehme bequeme Situationen
gewöhnen und dann auch bei veränderten Verhältnissen immer die
üblichen Voraussetzungen nach ihrer Vorstellungswelt erwarten,
quasi wie ein Gewohnheitsrecht.
Wenn es dann nicht eintrifft, stehen die Verantwortlichen da und
begreifen es nicht, das sie selbst Schuld sind an dieser Situation
und lieber einen externen Schuldigen suchen. Da ist Hopfen und Malz
wirklich hoffnungslos verloren. Das hab ich gestern erst wieder
bestätigt bekommen.
Da erzählt mir ein Dienstleister, das es wesentlich ist,
ob und wo ich die letzten Jahre gearbeitet habe, aber will
gleichzeitig wissen was ich vor über 20 Jahren als
Entwicklungstechniker so für Tätigkeiten ausgeübt habe.
Kaum zu glauben, oder?
Wir haben keinen Fachkräftemangel sondern einzig einen Mangel an
billigen Fachkräften.
Alles nur noch Propaganda. In den Nachrichtetn kommt das, was wir wissen
dürfen und sonst nichts. Gefiltert wie in der Ex-DDR.
Es ist nur noch zum kotzen in diesem Land mit seinen Politikern
fratzi schrieb:> Wir haben keinen Fachkräftemangel sondern einzig einen Mangel an> billigen Fachkräften.
Mein Chef verlagert die Softwareentwicklung auch immer mehr in den
fernen Osten. Wird hier in DE eine Stelle abgebaut (z.B. durch
Eigenkündigung des Mitarbeiters), so entstehen in Indien ein paar neue
Arbeitsplätze. Die bekommen natürlich etwas weniger Gehalt: so zwischen
400 und 1100 Euro pro Monat und Person. Allerdings braucht man in dieser
Klasse auch nicht unbedingt Wunder zu erwarten.
Die Deutschen wären ja zu faul und zu illoyal...
>Alles nur noch Propaganda. In den Nachrichtetn kommt das, was wir wissen>dürfen und sonst nichts. Gefiltert wie in der Ex-DDR.
Au, das tut weh. Ich bin anno 82 aus der DDR per Ausreiseantrag
abgeschoben worden, ich gebe zu ein unspektakuläre Art und Weise. Aber
der Vergleich hier hingt gewaltig...
Rosa
Nochmal ohne Fehler...
Au, das tut weh. Ich bin anno 82 aus der DDR per Ausreiseantrag
abgeschoben worden, ich gebe zu eine unspektakuläre Art und Weise. Aber
der Vergleich hier hinkt gewaltig...
Rosa
Es gibt einen Fachkräftemangel - aber eben nicht überall und in allen
Branchen.
Ich persönlich kann nur sagen, dass soweit ich mitbekomme von meinen
Ex-Kommilitonen (Informatik, FH in Südbayern) keiner arbeitslos ist oder
länger als ein paar Wochen gesucht hat. Ich selbst habe meinen
Arbeitsvertrag schon unterschrieben, bevor ich meine Bachelorarbeit
abgegeben habe. Ein Bekannter hat schon eine Stelle, obwohl er mit
seiner Abschlussarbeit noch nicht einmal angefangen hat. Man kann sich
also auch erlauben, ein Job-Angebot auszuschlagen, falls man mit dem
Gehalt oder den Arbeitsbedingungen nicht zufrieden ist.
Einstiegsgehalt für FHler ist so um die 40k bei 40 Stunden, bei
Uni-Absolventen oder in Konzernen dann entsprechend eher mehr. Also -
meiner Meinung und meiner Erfahrung nach besteht in Südbayern ein Mangel
an SW-Entwicklern.
Und ich erlebe es auch bei vielen Firmen, dass der Weg wieder zurück
geht - Arbeit, die man vor 5 Jahren nach Indien ausgelagert hat, wird
wieder zurück geholt, weil auch in Indien die Preise anziehen und die
Ergebnisse nicht unbedingt den Erwartungen entsprechen.
Nachtrag: Dass die Situation für andere Berufe und Regionen total
unterschiedlich sein kann - ich denke das ist klar. Es gibt eben kein
schwarz (keinen Fachkräftemangel) oder weiss (Fachkräftemangel),
sondern, wie so oft, ein grau.
@ Autoren wie reNur
Das kann derzeit möglicherweise so hinkommen, daß die Leutz gut
unterkommen
ABER : Jobs werden nichtt nur von Absolventen gesucht ,sondern auch von
35 ---- 60 jährigen .
Und da sieht es seit Jahrzehnten etwas anders aus.
Es war und ist(!) nach wie vor üblich , daß man unter der Hand unter dem
Tisch vor Lachen liegt ,wenn sich ein Hochqualifizierter Dipl.-Ing. mit
nachgewiesener Fach-und Führungserfahrung bewirbt.
Ich habe mal testweise drei Firmen in Suddeuschöang angeschrieben ..
"Natürlich" kam keine ansatzweise positive Regung ( ich bin 47 )
Sicherlich kann man sagen , was will dieses Stück Gammelfleisch ,der
soll erst mal sein Profil schärfen etc ...
Nur die die so "entscheiden" würden sich selbst net mal einstellen !
Das Phänomen können mir andere auch berichten - nur wie einer bis 67 im
Job stehen soll, vorallem wenn etwas wie 2008 wiederkommt , soll man
einer erzählen.
Im übrigen ist ein sog Fachkräftemangel bei sauberer Betrachtung nicht
im
Sinne kürzestfristiger Bedarfsoptimierung zu sehen . Solche Dinge
entwickeln sich landfristig wie Kinderarmut ( im doppelten Sinne ) und
etwas wie heute zu hören Rentnerarmut ....
Das ,was gerne als FKM bejammert wird , ist ,wen sich auf 1 Stelle nur
30 bewerben ... Mathematisch korrekt wäre < 1:1
An all diesen Aspekten ist ausschließlich die Wirtschaft selbst schuld,
flankiert von Politik und Lobbywesen natürlich
BTW: Eine Fachkraft ist laut führender Meinung ( zb Hr Kannegießer ) nur
ein Dipl.-Ing .... Sowas gibts heute praktisch nicht mehr auf dem
Bildungsmarkt.
reNur schrieb:> Es gibt eben kein schwarz (keinen Fachkräftemangel) oder weiss> (Fachkräftemangel), sondern, wie so oft, ein grau.
Genau so ist es.
voodoofrei schrieb:> Warum trollst du?
Weil er nichts anderes kann. Oder will.
Faktenschreiber schrieb:> Ich habe mal testweise drei Firmen in Suddeuschöang angeschrieben ..> "Natürlich" kam keine ansatzweise positive Regung ( ich bin 47 )>> Sicherlich kann man sagen , was will dieses Stück Gammelfleisch ,der> soll erst mal sein Profil schärfen etc ...
Vielleicht warst du auch einfach unpassend oder unbrauchbar.
Ich vermute letzteres, da du von dir aus eine pauschale Aussage treffen
willst und es auf das Alter schiebst.
hansgruber schrieb:> Mein Chef verlagert die Softwareentwicklung auch immer mehr in den> fernen Osten. Wird hier in DE eine Stelle abgebaut (z.B. durch> Eigenkündigung des Mitarbeiters), so entstehen in Indien ein paar neue> Arbeitsplätze. Die bekommen natürlich etwas weniger Gehalt: so zwischen> 400 und 1100 Euro pro Monat und Person. Allerdings braucht man in dieser> Klasse auch nicht unbedingt Wunder zu erwarten.>> Die Deutschen wären ja zu faul und zu illoyal...
Einfach nach Indien umziehen und dort weitermachen, wo man in
Deutschland aufgehört hat.
Decius schrieb:> Da wird ein Beirag zur Branche Elektroautos gesendet, natürlich fehlen>> Fachkräfte für diese Branche!
In der Tat fehlen die. Hatte vor Kurzem ein Angebot von der Magna
Electro Cars aus Graz in Österreich, dort direkt anzufangen. Die suchen
angeblich 5 Ingenieure. Leider bildet weder die Uni Graz noch die FH
Graz die Passenden aus. Sowas aber auch. Da auch die Magna nicht
ausbildet, sucht man eben. Na dann sucht mal schön.
In 10 Jahren, wenn man genug Leistungselektroniker und
Automatisierungestechniker angelernt hat und sich die Studenten weltweit
drauf eingestellt haben, ist der Markt dann gesättigt und es gibt eine
Schwemme der Studenten im Studiengang Elektromobilität.
Heute morgen im Radio, Thema Elektroauto und das das deutsche
Unternehmen die fahrzeuige hier bauen wollen.
Es enstehen 30.000 neue Arbeitsplätze bis ins Jahr 2030 (!).
Die Leier vom Fahchkräftemangel im Bereich Elektromobilität ist alt.
Volkswagen wollte Marktführer werden, laut Handelsblatt(?) im Jahr 2009.
VW suchte damals aber keinen einzigen (Null) Ingenieure in der
Stellenbörse auf diesem Gebiet.
Aber das stimmt schon es gibt da einen Fachkräftemangel, kein Ingenieur
mit mehrjähriger Erfahrung in der Konstruktion und Entwicklung von
Elektrofahrzeugen in Großserie zu bekommen.
Wie konnte es nur soweit kommen?
Ich bekomme laufend Anfragen von diversen Zeitarbeitsfirmen, die mein
Profil auf monster, Xing etc. gesehen haben.
Stellenangebote gibt es zu eine Menge, wie viel dahinter steckt,
wahrscheinlich nicht viel.
Sollte einfach mal ein paar Spassbewerbungen online raushauen und mal
schaun wie die reagieren.
Nach dem Motto: "Ich habe einen Job, was bieten sie mir?"
Ich schrieb:> Die Leier vom Fahchkräftemangel im Bereich Elektromobilität ist alt.
Das war die einzige Sparte, die während der Kurzarbeitsphase 2008/2009
noch Jobs ausgeschrieben hatte und gesucht hat.
Auch heute noch ist der Bereich Leistungselektronik wohl am
gefragtesten.
Ich schrieb:> Sollte einfach mal ein paar Spassbewerbungen online raushauen und mal> schaun wie die reagieren.
Auf keinen Fall den aktuellen Arbeitgeber angeben. Nicht das da einer
anruft und gegen dich intrigiert, du deinen Job verlierst und du so
gezwungen werden sollst woanders zu arbeiten. Ist zwar ziemlich weit
her geholt, aber kann man sicher sein, das da nichts passiert?
> wie die reagieren.
Na, mit den allseits bekannten stereotypen Antworten. Das Papier
kannste dir schenken und ist auf dem Klo besser angelegt.
voodoofrei schrieb:> Kurzarbeitsphase 2008/2009
Bei Johnson Control soll aktuell gerade kurz gearbeitet werden.
Der Aufschwung scheint sich abzukühlen, oder?
Michael S. schrieb:> Auf keinen Fall den aktuellen Arbeitgeber angeben. Nicht das da einer> anruft und gegen dich intrigiert, du deinen Job verlierst und du so> gezwungen werden sollst woanders zu arbeiten. Ist zwar ziemlich weit> her geholt, aber kann man sicher sein, das da nichts passiert?
Das ist nicht nur weit hergeholt - das ist sogar hirnrissig.
> Bei Johnson Control soll aktuell gerade kurz gearbeitet werden.> Der Aufschwung scheint sich abzukühlen, oder?
Was interessiert da eine einzelne Frima?
Aber ja - grad "kühlt" es sich etwas ab, was aber nur bedeutet, dass der
Stress nachlässt.
voodoofrei schrieb:> das ist sogar hirnrissig.
Komisch das immer nur du das so siehst und dann wohl auch gleich
noch für alle Unternehmen in Deutschland? Der Gipfel der Arroganz
würde ich mal sagen.
voodoofrei schrieb:> Aber ja - grad "kühlt" es sich etwas ab, was aber nur bedeutet, dass der> Stress nachlässt.
Dann entlässt man wieder Leute, so dass das Arbeitspensum sich für den
Einzelnen wieder erhöht wie in der Hitzephase. Probates Mittel dazu,
Ingenieure von Ingenieurdienstleister. Schnell geholt, schnell gefeuert.
Decius schrieb:> Also das heutige Heute Journal hat ja mal wieder ganz Klasse die alte>> Leier Fachkräftemangel hervorragend bedient!
Na, glaubt ihr noch was in den Medien kommt?
Faktenschreiber schrieb:> Es war und ist(!) nach wie vor üblich , daß man unter> der Hand unter dem Tisch vor Lachen liegt ,wenn sich ein> Hochqualifizierter Dipl.-Ing. mit nachgewiesener Fach-und> Führungserfahrung bewirbt.
Gelacht hat sicher keiner, als er deine Bewerbung auf dem Tisch hatte.
Nicht paranoid werden.
Aber man hinterfragt die Motive, wenn einer sich bewirbt. Mit dem
akademischen Grad zu wedeln bringt bei verdienten Ingenieuren nichts
mehr, es geht viel mehr darum, wie erfolgreich die Fach- und
Führungs"erfahrung" war und warum man wechseln will, ohne Aussicht auf
Aufstieg. Wenn man z.B. einmal in einer Führungsposition war, wird es
schwer zurück zum Sachbearbeiterjob.
Marx W. schrieb:> Na, glaubt ihr noch was in den Medien kommt?
Der Threadersteller hat natürlich verschwiegen, das in dem
Fernsehbeitrag sehr wohl differenziert wurde, z.B. zwischen
Großkonzernen und kleinen Firmen. Erstere haben es viel leichter,
Fachkräfte zu finden.
also für Süddeutschland kann ich einen Mangel selber auch bestätigen.
Wer mich aus dem Sozialkontakt Thread kennt, weiß dass ich garantiert
kein Ghostwriter bin. Allerdings weiß ich natürlich nicht wie das für
Leute Ü50 oder so aussieht. Ein mir bekannter Ingenieur ist 45 und
bekommt dennoch Angebote von anderen FIrmen die ihn abwerben wollen. Er
ist E Technik Ing mit ungekündigter Stelle bei einem großen
Mittelständler. Auch ich hatte als FH Diplomer vor knapp 4 Jahren
keinerlei Schwierigkeiten einen Job zu finden, ich konnte mir sogar nach
ein paar Bewerbungen aussuchen wo ich anfange ! es wurde dann ein
großer, bekannter Konzern.
Im Mittelstand hätte man mich teils nach kurzen Vorstellungsgesprächen
fast schon eingestellt. Übrigens hatte ich während meiner
Bewerbungsphase noch nicht mal mein Diplom fertig. Meinen Arbeitsvertrag
unterschrieb ich rund 2 Monate vor Abgabe meiner Diplomarbeit.
Das einzige Manko in Süddeutschland, zumindest in den Ballungsnzentren,
sind teils hohe Mieten ( allerdings gibts auch gute Jobs auf dem Land wo
die Mieten doch sehr moderat sind ). Aber definitiv besser als jahrelang
ohne Job zu sein. Weil dann ist ein Ing Titel und mehrjährige BE in der
Tat kaum noch etwas wert !
Hallo
nun , die Aussagen "Unpassend" und "unbrauchbar" sollest lieber für
Dich behalten . man wird sich wohl keine Stelle aussuchen , für die man
nicht
mind. zu 95% geeignet wäre ...
Es kommen ja auch Absagen , wo man alle Wunschkriterien erfüllt , also
noch nicht mal im Sinne " Kommen Sie in unser junges Team" eher
offensichtlich alterdiskriminiert wird.
Im übrigen dürfte keiner, der nachweislich Leistung gezeigt hat ( und
zeigt)
als unbrauchbar einstufbar sein... Solche Argumente sind eher
offensichtliche Hilflosigkeit von jemand der in seinem Job nur per
Arroganz überlebt , also faktisch schon an der Herausforderung in und um
seines Jobs gescheitert ist
Zu der Sache/ Frage , warum man wechseln will ,das unterstellt ja , daß
man sich aus einem Job heraus bewirbt ....
Häufig ist es aber derart, daß weil man excellente Arbeit vollbracht
wurde, man - oder genau gesagt Kurzfristrenditegierige in Sinne - ha es
funzt ja jetzt mal schnell vermeintlich entbehrlich entsorgen....
Bei meinem letzten AG wars derart mit der Gier, daß er letztlich
schlicht
keine relevanten Leute mehr hatte bzw die die dort waren völlig
überfordert. Mich rief einer sogar an desöfteren....
@karli . Das ist ein Zitat eines gewissen Dr Kr..h von Reis Robotics in
Obernburg - also per se Unabhängig von irgendeiner Bewerbung.
Aus der Ecke gibt auch andere "Spezialisten" , ACTS sieht Ingenieure
als
Analphabeten an .....
Genauso könnte ich Euch coole Sprüche , von Audi , BMW , Daimler,
Airbus,
Leoni, Eberspächer und wie sie alle heißen auflisten , die sich alle auf
einem Niveau bewegen , die nicht dem entsprechen, wei man sich im Umfeld
einer Firma bewegen sollte
Im übrigen würde ich nicht Dinge verlautbaren , die in jeder Hinsicht
wasserdicht sind - Das "Problem" bin ja nicht ich .....
Was btw die gelöschten abgelassen haben konnte ich nicht lesen , aber
eins kann ich dazu nur sagen . Mit "unbrauchbar" , "schärfe mal dein
Profil" , usw ist gegen solche Arbeitsmethoden kaum anzugehen.
Das Kernproblem liegt nie beim Kandidaten, also seinen angeblichen
Unzulänglichkeiten, der sog "Ausleseprozeß" konterkariert sich schon
lange selbst. Die Folgen sind längst erkennbar.
@Faktenschreiber : es kommt halt immer auf den genauen Fall darauf an.
Also wo man sich bewirbt, in welcher Region, welche Firmengröße und vor
allem ob man aus einer ungekündigten Stelle oder aus der Arbeits - oder
gar Langzeitarbeitslosigkeit heraus sich bewirbt.
Dazu kommt natürlich welches Fachwissen man hat und in welchem Bereich
man tätig ist bzw. zuletzt tätig war. Wer das Pech hat und ein
Spezialist auf einem technologisch immer weniger gefragten Gebiet zu
sein, hat es sicher schwer.
Faktenschreiber schrieb:> nun , die Aussagen "Unpassend" und "unbrauchbar" sollest lieber für> Dich behalten . man wird sich wohl keine Stelle aussuchen , für die man> nicht> mind. zu 95% geeignet wäre ...
Ob jemand "zu 95% geeignet ist" entscheidest nicht du, sondern derjenige
mit Personalverantwortung - wenn das zutrifft, gibts ne Einladung zum
Bewerbungsgespräch.
Aus der Ich-Perspektive ist es immer einfach ;)
Decius schrieb:> Da wird ein Beirag zur Branche Elektroautos gesendet, natürlich fehlen> Fachkräfte für diese Branche! Man schämt sich aber nicht, zu sagen das> speziell ausgebildete Ingenieure gesucht werden! Als ob FH's und/oder> Universitäten speziell ausgebildete Ingenieure hervorbringen!>> Ich kann da wirklich nur fragen, liebe Firmen, wenn ihr spezielle> Fachkräfte braucht, wie sieht es denn da mal mit Aus- und Weiterbildung> durch Euch aus!?
Warum die Fachkräfte fehlen, sieht man bei uns in der Firma. Seit über
einem halben Jahr suchen wir schon einen oder besser zwei Entwickler.
Bewerber gibt es genügend. Aber an wirklich jedem gibt es etwas
auszusetzen. Nichts wichtiges - Kleinigkeiten und sowieso würden die
alle zuviel verlangen. Das kann ich den Leuten in zwei Monaten nebenher
beibringen. Die Leute sind doch nicht dumm udn antreiben kann ich. Aber
nein, das kostet zuviel. Aber dafür wurde jetzt der Besucherparktplatz
neu gemacht, auf dem eigentlich nur die Geschäftsführung parkt. Ratet
mal, was das gekostet hat. Und wir Deppen die von Anfang an dabei waren,
müssen es jetzt ausbaden. Überstunden ohne Ende, die Kunden haben
inzwischen jede mögliche Ausrede zweimal gehört und wo es nur geht wird
'optimiert'. Neuester Coup der Geschäftsleitung: Jetzt soll jemand aus
dem Management zurück in die Programmierung. Ja warum war denn der im
Management - als Programmierer hat er nichts getaugt. Nach eigener
Aussage! Seine Fehler werden heute noch behoben. Das aufzuholen, was bis
im letzten halben Jahr verloren haben, kostet jetzt doppelt soviel, als
es dort gekostet hätte. Aber ein Umdenken ist nicht in Sicht. Was rede
ich - Denken wäre schon eine schöne Abwechslung.
Wenn ich Fachkräftemangel höre, kommt bei mir die kalte Aggression hoch.
Ich schrieb:> Bereich Elektromobilität ist alt.> Volkswagen wollte Marktführer werden
VW hat bereits vor 1985!!!!! das erste Elektroauto gebaut und wollte es
in den Markt bringen. Ich weiss es noch, weil ich das Bild, das damals
auf der ELO abgebildet war, ausgeschnitten und daheim aufgehangen habe.
Ich habe es dann mal Mitte der 90er gescanned, farblich verfremdet und
in diversen Foren als Avatar genutzt. Um 2005 habe ich es dann gedroppt.
VW wird NIEMALS ein funktionierendes und marktfähiges E-mobil an den
Start bringen, die haben ihre ganze Elektronikentwicklung über VDO nach
Rumänien ausgelagert und keinerlei Kompetenzen mehr im Hause, die über
den Standard hinaus gingen.
Vor 2 Jahren wollten sie in einem Entwicklungsbereich in Wolfburg
offenbar mal was aufziehen und suchten erfahrene Entwickler. Ich wurde
von 6 headhuntern (es waren wirklich 6!) mehr oder weniger gleichzeitig
für die Stelle gefunden und selektriert, weil sie 200% auf mein Profil
passte und ich gerade offen eine Stelle suchte.
Aber leider passten die Gehaltsvorstellungen der Firma VW nicht mit
meinen zusammen. Es waren schlappe 8.500, die man mit WENIGER geboten
hatte, als ich schon bekam. *** lol *** Ich weiss das noch, wie damals,
als die verdrutzt guckten und mein Gehalt auf 35h hochgerechnet hatten,
ich ber noch davon ausging, dass es noch die 14% mehr gibt. Und selbst
ohne das, wäre es noch weniger gewesen und haben wollte ich freilich
mehr.
Ich glaube, seit Piech bei VW ist, will man da mit den grossen Hunden
pinkeln, kann aber das Bein nicht heben. Die machen ihr Geld mit den
Standdardautos wie Golf und Passat, die die Gediegenen fahren und nicht
so genau aufs Geld schauen. Wenn es eng wird, mit der Kalkulation oder
innovatives erfunden werden muss, dann ist man bei VW auf dem
Abstellgleis. Piech kann nur Sportwagen bauen und auch das nur, wenn er
sonstwo genug Kolhe dafür losmachen kann.
Weltbester schrieb:> Es waren schlappe 8.500, die man mit WENIGER geboten> hatte, als ich schon bekam.
Für rumänische Verhältnisse aber sicher ein fürstliches Gehalt.
Bei VW wird halt beschlossen, sie werden Marktführer im Bereich
Elektrofahrzeug, das geht an die Pressestelle.
Wenn es nicht klappt, ist der Fachkräftemangel, die Politik, weil die
die Rahmenbedingungen (schönes nichtssagendes Wort) nicht schafft,
unflexible Ingenieure, etc. schuld.
Weltbester schrieb:> VW hat bereits vor 1985!!!!! das erste Elektroauto gebaut und wollte es> in den Markt bringen.
Das war auch absolut anbezahlbar bei diesen Mondpreisen.
@voodoo
Doch , das entscheide ich sehr wohl . Sicherlich weis ich nicht auf
was DU dich bewirbst. Wahrscheinlich auf alles ,was für "toll" klingt .
"Stinksauer" beschreibt gewisse Dinge sehr praxisnah ....
Übrigens löst man gewisse Dinge besser ohne den "Antreibmodus".
Führungsfähigkeit besteht nicht nur aus "Schinderei" und sonstigem
cäsarischem Gebaren
In unsrer Firma wurden die "schlechten" erst gar nicht erkannt von der
GL
kamen also nicht ins "Management" .... Wesentlich schlechter wars , daß
man
sukzessive einfach plattmachte . Als ich gegangen wurde dauerte es noch
1 Jahr und die waren haben fertig.
BTW Piech IST quasi VW , um das etwas klarzustellen .
Ansonsten dies . Die Uni Delft stellte mal ein Projektchen auf
Lupo-Basis
vor , mit einfachen (!) Mitteln wurde dieser auf Voll-Elektro umgerüstet
bei einer Demoreichweite von 200km ( diese ließe sich leicht verdoppeln
)
Das Interesse bei VW kann man mit NULL gleichsetzen. Warum:
Daß man quasi als Ausgleiderung "Nur" Karosserien bezieht und diese dann
entspr. umrüstet scheitert schlicht an den Vorstellung ,was so eine
kosten soll .
Das heißt Baismaterial kann man ggfs nur aufm Schrottplatz beziehen .
Ansonsten ist die Elektrotechnik zu billig (!) als daß man hier genügend
Rausschlagen kann beim Kunden .
Die Batterietechnik ist natürlich noch ein gewisses Sonderproblem , aber
-siehe Solar Es muß erst mal der Markt geschaffen werden. Aber solange
scheinbar Verbrennungsmotoren teuer vermarktbar sind ,wird sich da nix
ändern.
übrigens gab es excellente Laufversuche mit Verbrenner-Dampf
-kombinationen
um 1980 rum... auch hier . Eingestellt - warum ? ;-)
Ach nochwas @ Voodoo udn ähnlich denkende
Fragt doch bitte beim nächsten Gespräch bei Personal UND Fachabteilung :
"Können Sie mir bitte mal sagen , warum ich ausgerechnet bei Ihnen
anheuern soll ? "
" Nennen Sie mal drei Stärken und Schwächen Ihrer Firma "
Greets
Wollt ihr wissen, wie Eurer Mangel aussieht? Ok, hier eine Kostprobe.
Wurde von einem Headhunter angeschrieben. Es gehe um eine
Entwicklerstelle mit Projektleitung bei einem bekannten
familiengeführten Konzern.
Warum über einen Headhunter gesucht wird? "Weil wir eingearbeitete Leute
suchen, die sofort loslegen können. Absolventen sind kein Problem, wir
wollen aber Leute mit Berufserfahrung haban." Aha.
Vor Ort erfuhr ich, was die Stelle beinhaltet. Es geht um die CAD
Konstruktion eines "hochkomplexes" Bauteils. Dieses Bauteil kann man
umschreiben als eine Blechkiste, die mit Beton ausgegossen wird. Das
Ding hat nur die Aufgabe, schwer zu sein und nicht beschissener als
nötig auszusehen.
"Wir melden uns in 5 Wochen, da sich noch andere Kandidaten gemeldet
haben.
Projektleiter kann man übrigens nach 4 Jahren werden.
Im Anschluss gab es noch ein Gesräch mit dem Headhunter, dieser wollte
nochmal meinen Lebenslauf erzählt bekommen (hatte ich beim ersten
Telefongespräch bereits gemacht). Er wollte auch genau wissen, aus
welchen Gründen ich bestimmte Schritte in meinem Leben unternommen habe.
Er wollte weiterhin einen psychologischen Test durchführen "Das sind 80
Fragen, das geht ganz schnell."
Nochmal, es geht um die Konstruktion einer Blechkiste.
Wahrscheinlich seufzt der Abteilungsleiter dort "Wir kriegen keine gute
Ingenieure."
Decius schrieb:> Also das heutige Heute Journal hat ja mal wieder ganz Klasse die alte> Leier Fachkräftemangel hervorragend bedient!
Ich habe mir den Beitrag gerade in der zdf-Mediathek angeschaut und kann
jetzt nicht behaupten, dass der Beitrag arg einseitig war. Zum Schluss
des Berichts wurde noch das Fazit gezogen, dass kein allgemeiner Mangel
an Ingenieuren herrscht sondern nur eine Knappheit in bestimmten
Bereichen.
Und in der Breite wie in den Ingenieurwissenschaften wird in keinem
anderen Studienbereich duale Studiengänge angeboten. Man muss ja nicht
alles toll finden was gerade läuft und darf auch gerne Kritikpunkte
ansprechen, aber ein bisschen sollte man sich doch den Blick auf die
Realität bewahren.
Hmm Softwareentwickler müssen offenbar noch gefragt sein, zumindest wenn
ich mir durch den Kopf gehen lasse, für welches Gehalt ein (noch)
Kollege demnächst wechselt: Als C# Entwickler bei einer großen Bank
knapp unter 60k Gehalt. (Fachinformatiker mit einigen Jahren Erfahrung -
ist jetzt 28 Jahre alt). Im Raum FFM.
Dank der Erfahrung verdient er jetzt auch schon deutlich mehr als ich
(Dipl. Inf Univ.). Studium muss sich eben nicht immer finanziell lohnen!
Dabei dache ich, 42k wären mit fast 3 Jahren Berufserfahrung schon am
oberen Limit. Zumindest meinte mein Chef dies im letzten
Personalgespräch. "Die anderen würden auch nicht mehr bekommen"
hansgruber schrieb:> Hmm Softwareentwickler müssen offenbar noch gefragt sein, zumindest wenn> ich mir durch den Kopf gehen lasse, für welches Gehalt ein (noch)> Kollege demnächst wechselt: Als C# Entwickler bei einer großen Bank> knapp unter 60k Gehalt. (Fachinformatiker mit einigen Jahren Erfahrung -> ist jetzt 28 Jahre alt). Im Raum FFM.>> Dank der Erfahrung verdient er jetzt auch schon deutlich mehr als ich> (Dipl. Inf Univ.). Studium muss sich eben nicht immer finanziell lohnen!> Dabei dache ich, 42k wären mit fast 3 Jahren Berufserfahrung schon am> oberen Limit. Zumindest meinte mein Chef dies im letzten> Personalgespräch. "Die anderen würden auch nicht mehr bekommen"
ich bin selber Dipl.-Inf(FH) und kenne sehr viele top fähige
Fachinformatiker, teils ohne Abitur, wo ich beim Besten Willen nicht
sagen könnte, was ich als Dipl.Inf besser kann in der Praxis als diese
Leute ! klar ich habe mehr Theoriewissen, aber das braucht man in der
Praxis ( Bereich Standardsoftware ) einfach nicht.
Ich weiss, einige Besitzstandswahrer labern was von sauberem Coding und
Ahnung von Architektur. Das haben die mir bekannten Fachinformatiker
aber auch !
Ich hatte mich nur gewundert und hatte wegen meinem Gehalt schon fast
ein schlechtes Gewissen. Dachte, der ein oder andere Fachinformatiker
würde (aus rein formalen Gründen) weniger verdienen. Zumindest scheint
das bei unseren Softwareentwicklern nicht der Fall zu sein.
Ansonsten kenne ich die Gehälter gar nicht. Vielleicht hab ich mich
durch Foren wie diese und Aussagen meines Chefs runterhandeln lassen. Im
Vorstellungsgespräch damals meinte er zu mir, 37k wäre nicht denkbar, da
ich als Absolvent noch keine nennenswerte Berufserfahrung mitbringen
würde und mich erst selbst einarbeiten müsse - in der Zeit wäre die
Leistung halt nicht so hoch und ich würde mehr Kosten verursachen als
ich nutze. 32k hatte ich dann akzeptiert. Irgendwann hieß es, alle
Einsteiger / Neuen würden das gleiche bekommen.
hansgruber schrieb:> Ich hatte mich nur gewundert und hatte wegen meinem Gehalt schon fast> ein schlechtes Gewissen. Dachte, der ein oder andere Fachinformatiker> würde (aus rein formalen Gründen) weniger verdienen. Zumindest scheint> das bei unseren Softwareentwicklern nicht der Fall zu sein.
meist geht es darum, dass jemand das fachliche drauf hat. Als formale
Quali steht da meist nur "Studium der Informatik oder vergleichbare
Qualifikation". Ich persönlich sage, ein Info Studium, gerade das
klassische Diplom, ist völlig überdimensioniert für die meisten
Informatiker Jobs. Da ist ein Fachinformatiker oft besser, auch weil
dieser nicht zu überhirnt denkt. Vllt ein Feature vom Framework kennt
wie man ein Problem leicht löst, während der Informatiker einen
komplexen Algorithmus in ewig langer Kleinarbeit und zig fach
verschachtelten Schleifen entwickelt.
@ Klaus:
> Ich habe mir den Beitrag gerade in der zdf-Mediathek angeschaut und kann> jetzt nicht behaupten, dass der Beitrag arg einseitig war. Zum Schluss> des Berichts wurde noch das Fazit gezogen, dass kein allgemeiner Mangel> an Ingenieuren herrscht sondern nur eine Knappheit in bestimmten> Bereichen.
Die Knappheit in bestimmten Breichen ist ja genau das Problem!
Spezialisten werden auf keiner Schule ausgebildet. Das Problem ist
einfach, das Spezialisten gesucht werden, und so gut wie keine Firma
Spezialisten ausbilden möchte!
Nur damit ihr mich etwas besser einschätzen könnt! Mein Studium habe ich
insgesamt mit einer 1,9 abgeschlossen. Als Ingenieur war und bin ich
nicht arbeitslos. Sowohl als Student als auch als Ingenieur habe ich
Artikel in Zeitungen und Vorträgen veröffentlicht. Also so der große
Depp bin ich denke mal nicht!
Allerdings war ich vor 2 Jahren durch die Wirtschaftskrise gezwungen,
mir eine neue Arbeit zu suchen.
Direkt nach dem Studium Ende der 90ziger habe ich 3 Bewerbungen
geschrieben, und habe 3 Zusagen erhalten. Mein Umzug wurde durch die
Firma bezahlt. Das sind so Dinge die sich eher nach einem
Fachkräftemangel anhören. Versucht mal heute Euren Umzug dem Arbeitgeber
in Rechnung zu stellen!
Bei meiner letzten Bewerbungsrunde habe ich 40zig Bewerbungen
geschrieben. Dabei kamen 3 Vorstellungsgespräche raus. Zum Glück hat es
beim Dritten geklappt. Und mich wundert es gar nicht mehr, daß das es
wieder eine mittelständige Firma ist. Bei der ich heute immer noch bin,
und mich dort wohl fühle.
Von großen Firmen habe ich zum Teil trotz Nachfragen bis heute keine
Antwort! Nicht mal eine Eingangsbestätigung habe ich erhalten. Tut mir
leid, aber das deutet auf eine Knochenmühle hin, die ihre Angestellten
nicht schätzt!
Ok, ich bin kein Absolvent mehr, ob es das Alter ist? Naja, wenn ich die
Beiträge der Absolventen hier so lese, drängt sich der Verdacht auf!
Grundsätzlich bin ich aber bisher mit kleinen bis mittelständigen Firmen
sehr gut gefahren. Da scheint doch noch etwas mehr gesunder
Menschenverstand zu herrschen. Aber nicht überall, ich habe durchaus
auch kleinere Firmen kenngelernt, bei denen 90% Abdeckung bei der
fachlichen Qualifikation nicht gereicht haben.
Ich bereue das Studium aber trotzdem nicht. Denn als Fernmeldemonteur
möchte ich nicht mehr arbeiten. Insgesamt denke ich schon, daß die
Globalisierung einen Einfluß auf unseren Arbeitsmarkt hat. Aber wenn ich
mir so die Preise für den Sprit ansehe. Das könnte sich in naher Zukunft
erledigt haben. Der Transport muß nur so teuer werden, daß das
Endprodukt niemand mehr kaufen will.
Außerdem wenn alles nach Asien wandert, ist Europa früher oder später
als Markt auch kaputt. Es lebe die kurzfristige Gewinnmaximierung!
Sollte mal nciht jemand so langsam darüber nachdenken, ob eine
langfristige Gewinnsicherung, ohne ständiges Wachstum, nicht besser
wäre? Denn wir haben ja auch keine unendlichen Märkte!
Vergesst die online "Job"-Börsen! Sucht nach den Firman direkt, und
schaut auch mal in Stellenanzeigen in Zeitungen! Die kosten richtig. Wer
dort suchst, der meint es ernst.
Decius schrieb:> Bei meiner letzten Bewerbungsrunde habe ich 40zig Bewerbungen> geschrieben. Dabei kamen 3 Vorstellungsgespräche raus.
Da warst du ein paar Jahre älter, und hattest sogar schon gute
Berufserfahrung. Versuch das noch mal, wenn du Ü50 kommst. ;-)
Ich selbst komme nach vergeblicher Suche augenblicklich sogar ins Thema
Erwerbsunfähigkeit, weil ich plötzlich und unerwartet krank wurde. Shit
happens. Mein Gehalt in Klitschen ergab keine besonderen Rentenpunkte.
Und ein halbes Erwerbsleben endet dann auch mit der
Erwerbsunfähigkeitsrente irgendwo beim Hartz-IV-Satz. Genau so wie bei
einem, der sein Leben lang überhaupt nichts machte, der bekommt auch
Grundsicherung.
Gestern abend unterhielt ich mich noch mit meinem Vermieter. Ja, es ist
ein guter menschlicher Vermieter, wie man sich ihn nur wünschen kann. Er
erhöhte mir wegen des Studiums die Miete nicht, und gestern sagte er
mir, er hätte schon vor 3 Jahren gesehen, daß es mir nicht gut ging,
aber nichts gesagt. Er ging dann mit mir eine Stunde lang meine ganze
Angelegenheit durch, ist Versicherungsspezialist, und sagte mir: Mach
unbedingt die Erwerbsunfähigkeitsrente, bevor du Opfer des Hartz-Sytems
bleibst. Dringend. Du hast da mehr Freiräume, auch finanziell mit
Zuverdienst, oder denk mal an eine mögliche Erbschaft. Bei Hartz nehmen
sie dir auch noch alles ab.
Er selbst war mit ungelernten Ausländern beim Hartz-Amt, der Sprache
nicht ganz mächtig, die ihn um Hilfe baten, Anträge auszufüllen. Und ihn
schauderts gewaltig.
Die Bescheide vom Amt sind selbst für Deutsche heftig: Nach einer ganzen
Seite Behördendeutsch mußte ich raten, ob das nun bedeutet, daß mein
Antrag genehmigt ist, oder nicht.
Es wird ja gesagt, daß man als Ing. ohne körperliche Belastung anders
wie am Bau locker bis 80 machen kann. Fehlanzeige! Ich kann aktuell
keine 2 Stunden mehr am Stück am PC sitzen, die Beine und Füße schmerzen
bis ins Unendliche. Eine Folge langer Sitztätigkeiten in der
Vergangenheit, habe aber auch Bindegewebsschwäche angeboren, was zu
Krampfadern führen kann. Viele verstecken sowas, und gehen nicht zum
Arzt.
Laufen und Rad fahren geht prima, war heute 40km mit dem Rad
Erledigungen machen. Sonst muß ich liegen, am Sofa oder im Bett Beine
hoch, mit dem Notebook über den Beinen.
Wilhelm Ferkes schrieb:> Er ging dann mit mir eine Stunde lang meine ganze> Angelegenheit durch, ist Versicherungsspezialist, und sagte mir: Mach> unbedingt die Erwerbsunfähigkeitsrente, bevor du Opfer des Hartz-Sytems> bleibst. Dringend. Du hast da mehr Freiräume, auch finanziell mit> Zuverdienst, oder denk mal an eine mögliche Erbschaft. Bei Hartz nehmen> sie dir auch noch alles ab.
Das hab ich dir auch schon geraten und ich bin ja kein
"Versicherungsspezialist".
Beitrag "Re: viele MINT-Stellen im Mittelstand- aber nicht für Alte!"
Hast du ja ignoriert, da ich einer von den "bösen" bin. ;)
Schaut euch doch mal die Studienzahlen und Abgänger in den MINT-Fächern
an.
Da ist auch eine Schwemme und die notwendigen Jobs gibt es nicht. Um die
Stellen bei den Konzernen herscht eiskalter Wettbewerb schon im Studium.
Da werden sehr gute Noten nicht aufgrund von Interesse am Fach gesucht,
sondern weil man nur damit einen Konzernjob bekommt.
Dazu werden die Marktbarrieren durch Gesetztesänderungen immer weiter
aufgehoben. Das gilt unter Ökonomen allgemein als Warnsignal.
Es wird viele unglückliche Beruflinge geben und wer nach dem großen Geld
strebt, sollte schonmal zusehen einen 1er-Schnitt zu haben, um dann
Papiere beim Großkonzern hin- und herzuschieben.
Was man machen kann?
Das Leben leben(!) mit all seinen kleinen Schönheiten und sich nicht so
abhängig von äußeren Umständen machen, die wir doch nicht weiter
beeinflussen können.
Ich habe mich schon lange davon verabschiedet, ein teures Haus zu bauen
und ein dickes Auto zu fahren. Ich habe schon genug Schulden durch das
Studium und will für solche Anschaffungen keine Schulden mehr machen.
Mein Geld soll in Erinnerungen investiert werden (z.B. Reisen) und ein
stressiger Job für den ich mich verbiegen müsste, werde ich auch nicht
annehmen. Dann lieber in der Klitsche oder beim KMU und auch hier sicher
nicht mehr als 40 Stunden die Woche.
Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um möglichst viel Besitz anzuhäufen
oder mich über Statussymbole zu definieren. Ich suche ein einfaches
Leben und freue mich über jeden Tag, an dem ich gesund und munter bleibe
=)
Ich studiere im Master Informatik (univ), bin bald Mitte 20 und habe
mein Lebensmotto geändert. Früher wollte ich die Welt verändern, heute
hoffe ich, dass die Welt mich nicht verändert.
Amen ;)
> Schaut euch doch mal die Studienzahlen und Abgänger in den MINT-Fächern> an.
Die sinken nicht ..
> Da ist auch eine Schwemme und die notwendigen Jobs gibt es nicht.
Laut Propaganda soll eine Lücke von 600 000 ( !!! ) Mitarbeiter in 10-20
jahren im Mint Bereich geben !!
> Um die> Stellen bei den Konzernen herscht eiskalter Wettbewerb schon im Studium.> Da werden sehr gute Noten nicht aufgrund von Interesse am Fach gesucht,> sondern weil man nur damit einen Konzernjob bekommt.
Die meisten Jobs werden eh durch Beziehungen vergeben ..
> Früher wollte ich die Welt verändern, heute> hoffe ich, dass die Welt mich nicht verändert.
Es geht nur nochs um Überleben ..
Amen ;)
Dipl Ing ( FH ) schrieb:> Die meisten Jobs werden eh durch Beziehungen vergeben ..
Das Problem hat man, wenn man keine brauchbaren Beziehungen hat. Ein
Bekannter hat über eine Bekannte einen neuen Job bekommen. Essen gehen
mit dem Chef, sich näher kennenlernen und plötzlich konnte er dort
anfangen.
Wohingegen man als Unbekannter schon sehr aus der Masse herausstechen
muss, um überhaupt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Nicht zu viel Geld verlangen, aber auch nicht zu wenig. Beides wirkt
offenbar abschreckend. Und dann muss man natürlich noch zum
Stellenprofil passen.
Klaus schrieb:> Decius schrieb:>> Also das heutige Heute Journal hat ja mal wieder ganz Klasse die alte>> Leier Fachkräftemangel hervorragend bedient!> Ich habe mir den Beitrag gerade in der zdf-Mediathek angeschaut und kann> jetzt nicht behaupten, dass der Beitrag arg einseitig war.
Zitat des Ingenieurs:
"...andererseits nicht die Sorge, dass ich sonst keine Job finden
würde..."
Ach ja:
Zitat "Unsere offenen Stellen" von karabag:
1
Auszubildende für den Beruf des/der Junior-Verkäufer(w/m) für Nutzfahrzeuge
2
KFZ-Mechaniker/Mechatroniker(w/m) in Vollzeit - VERGEBEN
3
Auszubildende für den Beruf des/der KFZ-Mechaniker/Mechatroniker(w/m)
4
Auszubildende für den Beruf des/der Automobilkaufmann-/frau - VERGEBEN
5
Auszubildende für den Beruf der Fachkraft für Lagerlogistk im Autohandel
Selbst der im Beitrag genannte Hausmeister dürfte hier keinen Job
bekommen, denn er hat ja einen Meister und sie suchen weder einen
Ingenieur noch einen Meister!
@Wilhelm
Du wirst mit der Beantragung von Erwerbsunfähigkeitsrente Dein blaues
Wunder erleben. Die ARGE jagt Dich erst mal zu ihrem Amts-(tier) arzt.
Der stellt dann fest, inwieweit Du arbeitsfähig bist. Das gilt für jede
Art von Arbeit. Dessen Urteil steht auch über dem Deines Hausarztes.
Sollte man feststellen, daß Du nicht mehr arbeitsfähig bist, so zwingt
man Dich, einen Rentenantrag zu stellen. Das mußt Du tun, sonst hast Du
Deine
Mitwirkungspflicht nicht erfüllt und man streicht Dir 12 Wochen das
ALG2.
Der Rentenantrag wird zunächst einmal abgelehnt, da der Gutachter der
Rentenversicherung (von wem wird der gleich bezahlt?!) feststellt, daß
Du noch >6 Stunden arbeitsfähig bist. Widerspruch ->abgelehnt
ARGE zwingt Dich zur Klage beim Sozialgericht ->2 Jahre passiert nichts
Wenn Du "Glück" hast, kommt ein Vergleich heraus und Du bekommst 1/2
EU-Rente (auf 3 Jahre befristet, dann geht die Mühle von vorn los)
-> Du wirst umhergeschossen, wie ein Tischtennisball, weil jeder der
Beteiligten Dich nicht in seiner Statistik haben will.
Zieh Dich warm an -ich weiß, wovon ich rede....
gez. Zittermann
Erneut Zittermann schrieb:> Zieh Dich warm an -ich weiß, wovon ich rede....
Wenn es leicht wäre würden es sicher viele machen.
Manche hacken sich auch mal einen Finger ab um in den
Genuss von solchen Leistungen zu kommen, wenn nicht heraus
kommt das es Absicht war.
hansgruber schrieb:> Dank der Erfahrung verdient er jetzt auch schon deutlich mehr als ich> (Dipl. Inf Univ.). Studium muss sich eben nicht immer finanziell lohnen!> Dabei dache ich, 42k wären mit fast 3 Jahren Berufserfahrung schon am> oberen Limit. Zumindest meinte mein Chef dies im letzten> Personalgespräch. "Die anderen würden auch nicht mehr bekommen"
Also nach allem, was du so schreibst, muss deine Firma das Spiegelbild
meines Ex-Arbeitgebers sein. Bekam nach zwei Jahren Berufserfahrung
immer noch das Einstiegsgehalt von 36k. Boni, Weihnachtsgeld etc. wurden
zwar beim Bewerbungsgespräch zugesagt, aber dann gab es immer Gründe,
warum die nicht gezahlt werden konnten. Beispielsweise wurden zu
Jahresbeginn Jahresziele vereinbart, bei deren Erreichung ich den Bonus
bekommen hätte. Aber dann wurde ich mit anderen Aufgaben und Projekten
überhäuft, dass mir am Ende 2-3 Monate blieben, um die Jahresziele zu
bearbeiten. Am Ende hieß es: Gibt keinen Bonus, da Jahresziele nicht
erreicht. Erst als ich mitgeteilt habe, dass ich die Firma verlassen
will, haben sie mir eine Gehaltserhöhung angeboten.
Warum bleibst du in diesem Scheißladen und lässst dich über den Tisch
ziehen? Ich bekomme jetzt nach dem Wechsel 55k, Gehaltssteigerung um
50%. Wäre wahrscheinlich noch mehr drin gewesen, wenn ich gepokert
hätte. So wie du schreibst, geht der Laden doch sowieso bald pleite
(mein Ex-Arbeitgeber steht auch kurz davor). Nutze jetzt noch die
günstige Zeit, bevor die nächste Wirtschaftskrise kommt.
55k mit BE?
Ich bekam als frischer Absolvent - noch grün hinter den Ohren - direkt
58k.
Als Wirtschaftsinformatiker (univ.) und nun "Business Analyst".
Selten Reisetätigkeit, 38h Woche, Gleitzeit, dazu etliche
Zusatzleistungen des Arbeitgebers (kostenlos Fitness, etc.).
Nach 2 BE habe ich bereits die 60k/Jahresbrutto geknackt =)
SAPler schrieb:> 55k mit BE?>> Ich bekam als frischer Absolvent - noch grün hinter den Ohren - direkt> 58k.>> Als Wirtschaftsinformatiker (univ.) und nun "Business Analyst".>> Selten Reisetätigkeit, 38h Woche, Gleitzeit, dazu etliche> Zusatzleistungen des Arbeitgebers (kostenlos Fitness, etc.).>> Nach 2 BE habe ich bereits die 60k/Jahresbrutto geknackt =)
Das sagtest du bereits. Und ich sagte bereits, dass ich mich bewusst
gegen SAP-Berater oder ABAP-Entwickler entschieden habe, auch wenn man
dort mehr verdienen könnte. Für eine Firma mit <100 Mitarbeitern sind
55k bei 2 Jahren BE als Inhouse-Softwareentwickler jedenfalls ein
ordentliches Gehalt, auch wenn vielleicht noch ein paar 1000 € mehr drin
gewesen wären.
@ kelle
Verstehe mich nicht falsch, jeder Beruf ist als Zahnrad wichtig, daß das
Ganze läuft. Nur leider fehlen in Deinem Beitrag, die
Weiterbildungsmöglichkeiten für Ingenieure!
@SAPler : das mit den 60 k nach 2 Jahren ist möglich, wenn man sehr gut
ist. Aber als Einsteiger nie und nimmer 58 k, schon gar nicht bei SAP !
schon gar nicht ohne Reisetätigkeit. Bezahlte Überstunden gibts bei SAP
übrigens auch nicht.
trotzdem ist der Einstieg bei SAP sehr lukrativ, weil man anfangs nur
auf Schulungen geschickt wird ( sind ja im eigenen Hause ) die andere
Beratungsfirmen locker mal 30 tsd Euro kosten würden. Daher hat man nach
einigen Jahren SAP einen sehr hohen Marktwert.
Ich kenne einige E Technik Ings die auf SAP Entwicklung umgesattelt
haben. Auch Physiker sind stark vertreten, nicht umsonst sagt man SAP =
Sammelstelle arbeitsloser Physiker.
Ich arbeite nicht bei SAP!
Ich arbeite als "Business Analyst" im "SAP-Umfeld".
Ich habe auch einige SAP-Scheine und Fortbildungskurse hinter mir
(teilw. schon währends des Studiums).
Bei meiner Firma habe ich vor Arbeitsbeginn ein bezahltes Praktikum
abolveriert, mehr nicht.
Ansonsten war ich noch nach meinem Master 6 Monate in Indien (Bangalore)
und habe dort(!) für SAP gearbeitet, u. a. eben auch als "Business
Analyst" (wobei die Bezeichnung anders war).
Programmieren gehört nicht zu meinen Aufgaben. Grob gesagt schaue ich,
wie das Unternehmen im Wettbewerb aufgestellt ist, sammle Daten, werte
sie aus und gebe direkt Empfehlungen für die strategischen
Entscheidungsträger (Vorstand).
Eine abgeschlossene IT-Ausbildung hatte ich bereits vor Studienbeginn
(vertikal eingesetzt von Technik bis Vertrieb).
58k sind bei uns ein ziemlich gutes Einstiesggehalt, unter meinen
ehemaligen Mitstreitern bin ich damit ziemlich weit vorn. Das Geld
allein interessiert mich aber auch nicht so sehr, mir macht meine Arbeit
einfach Spaß! =)
SAPler schrieb:> Grob gesagt schaue ich,> wie das Unternehmen im Wettbewerb aufgestellt ist, sammle Daten, werte> sie aus und gebe direkt Empfehlungen für die strategischen> Entscheidungsträger (Vorstand).
sowas ähnliches gibts bei uns auch: nennt sich Produktmanager. Sie
schauen sich die Konkurrenz an und erstellen Featurerequests direkt an
die Entwickler, bestimmte Funktionen aus unterschiedlichen
Konkurrenzprodukten zu übernehmen. Leistungsfähigkeit und
Funktionsvielfalt von der einen Seite - gleichzeitig aber schlank, nicht
überfrachtet an Features und intuitiv zu benutzen.
Gleichzeitig sitzen sie mit der Geschäftsführung in längeren Meetings
zusammen und diskutieren und legen die Ziele fest (die sich aber spontan
und spordisch wieder ändern können - U-turns auch möglich)
Wie gesagt: Die Bezeichnungen sind unterschiedlich, es gibt Unterscheide
und Gemeinsamkeiten.
Bei mir steht weniger ein Produkt im Fokus, als viel mehr
Geschäftsstrategien (die natürlich Produkte und DL beinhalten). Auch hat
meine Tätigkeit nicht direkt mit "IT" zu tun, obgleich ich in einem
technischem Umfeld arbeite.
Ich brauche gute Kenntnisse aus der Statistik, Analysefähigkeiten,
Investitions- und Finanzierungsrechnung, HRM, Innovationsmangement,
Marketing und nicht zuletzt unternehmerisches Denken (nicht zu
verwechseln mit "Mangement"/BWL).
IT findet für mich nur noch als Hobby statt, da kann ich gut abschalten
und in eine andere Welt abdriften.
voodoofrei schrieb:> Hast du ja ignoriert, da ich einer von den "bösen" bin. ;)
Nein, selbstverständlich habe ich deinen Beitrag gelesen, aber nur nicht
mehr geantwortet. Das behielt ich mir für einen anderen Zeitpunkt
dennnoch vor. Und "böse" ist für mich einer, der mir real Schaden zu
fügen möchte. Das würde dir allenfalls gelingen, wenn du es schaffst,
mich mit Forenbeiträgen tot zu ärgern.
Also: Locker bleiben. ;-)
Erneut Zittermann schrieb:> @Wilhelm>> Du wirst mit der Beantragung von Erwerbsunfähigkeitsrente Dein blaues> Wunder erleben. Die ARGE jagt Dich erst mal zu ihrem Amts-(tier) arzt.> Der stellt dann fest, inwieweit Du arbeitsfähig bist. Das gilt für jede> Art von Arbeit. Dessen Urteil steht auch über dem Deines Hausarztes.
Ja, sicher, das ist mir klar. Aber krank ist krank, da geht nur noch
beschränkt was. Ich meine hier auch keine Erkältung oder Grippe, was zu
den harmloseren Dingen gehört, und nach 2 Wochen endgültig vorbei zieht.
Das paßt denen beim Amt natürlich gar nicht, sie legten mir nahe, mich
einfach nicht mehr weiter krank schreiben zu lassen: Ein 1-Euro-Job wäre
für mich besser, und sie hätten auch schon was passendes. Die vertreten
nur ihre eigenen Interessen.
Mein Vermieter sagte mir dazu nur: Haarsträubend, reine Verarschung. Er
bot mir aber an, bei Fragen und auch zu Gängen zu Terminen beim
Jobcenter als Begleitperson behilflich zu sein. Damit man da nicht
alleine der Willkür ausgesetzt ist. Verwandte sind als Begleitung nicht
akzeptiert. Tolle Sache. Wir kennen uns reibungslos im Top-Verhältnis
schon länger als 15 Jahre.
Und, was soll man da tun? Gesund spielen, wenn es nicht so ist?
Ich beschrieb doch, was los ist: Nach spätestens 3 Stunden Sitzen oder
Stehen schmerzen die Beine dermaßen, daß ich an Arbeit gar nicht mehr
denke. Im Winter lag ich hier mit schwer entzündeten Beinen, und dicken
Beinwickeln, es ging gar nichts mehr. Thrombosen, Venen erstmals völlig
verstopft. Beim Aufstehen mußte ich mich nach 5 Sekunden gleich flach zu
Boden werfen, weil ich glaubte, die Oberflächenvenen im Fuß würden
platzen, so aufgepumpt die waren. So schmerzte das auch. Man sieht
bleibende Schäden heute noch. Morgentliches Aufstehen oder zur Toilette
gehen ging also nur gaaaaanz langsam stückweise. Da fing die Suppe erst
mal richtig an, zu kochen. Was will man dann mit mir auf Arbeit? Ein
Amtsarzt kann das auch nicht ändern. Ich gab aber selbst an, daß ich bei
fort schreitender Genesung evtl. gedenke, mal wieder halbtags arbeiten
zu können. Immerhin lag ich vergangenen Monat mit den Folgeerscheinungen
vom Winter knapp 2 Wochen per Noteinweisung im Krankenhaus, und das
nicht umsonst, oder weil ich es wünschte. Ich war hier voll kollabiert,
man vermutete Embolien durch aus den Thrombosen gelöste Blutgerinnsel,
die die Lungengefäße verstopfen, daß ich innerlich ersticke, da mußte
was gemacht werden.
Im Augenblick bin ich mit starken Medikamenten und wöchentlichen
Arztkontrollen im Zaum gehalten, daß der Alltag mal wieder eben so geht.
Im kommenden Winter muß ich wieder stationar für eine erneute
Knochenmarkanalyse ins Krankenhaus, der Statistik wegen, um methodisch
eine Weiterentwicklung zu erkennen.
Mir ist nicht nach Späßen, oder als Simulant gut unter zu kommen.
Mein Hausarzt verschleppte aber weit über ein Jahr lang veränderte
Blutwerte aus den Routinemessungen alle paar Monate, die nach meinen
heutigen Kenntnissen sicher zu meinen Beschwerden im Winter erst
führten. Ich wußte also von allem gar nichts. Auch eine merkwürdige
Angelegenheit. Es wäre bei Früherkennung vielleicht besser möglich
gewesen, gegenzusteuern. So daß ich später nicht 2 Monate mit schwer
entzündeten Beinen und schon gebildeten Thrombosen herum liegen mußte.
Immerhin bekam ich die alten Daten zu sehen, es ist wohl die
Unerfahrenheit des Hausarztes, ich mache auch nicht direkt einen
Vorwurf. Erst, wenn das Kind schon im Brunnen liegt, versucht man es zu
retten. Ich steche auch nicht jemandem ein Messer in den Rücken, der mir
sogar die alten Daten zeigt, um mit mir zusammen zu ergründen zu
versuchen, was überhaupt los ist. Eine gute Arztsoftware hätte sicher
auch Alarm geschlagen, die Daten liegen ja in Datenbanken auf dem
Arztserver. Ein Gefäßfacharzt war ziemlich sauer meinem Hausarzt
gegenüber, warum ich nicht sofort als Notfall geschickt wurde, sondern
erst 6 Wochen später als Normalfall. Danach wurde mein Hausarzt aber
sensibler und aufmerksamer mir gegenüber. Mein Gesundheits-Checkup im
letzten Sommer hingegen war parallel zu den anderen Erscheinungen, die
noch verborgen waren, übrigens völlig OK.
Bis vor 2 Monaten selbst nach den schweren Beinentzündungen wollte mich
mein Hausarzt nicht mal einen einzigen Tag krank schreiben. Bis dann der
schwere Rüffel des Gefäßfacharztes kam. Inzwischen geht es Monat für
Monat, so lange die Genesung nicht fort schreitet. Kein Problem mehr.
Zwischendurch sagte mir mein Hausarzt aber mal ganz beiläufig, er hätte
Respekt (Angst) vor der Arbeitsagentur, und könnte mächtig Ärger
bekommen. Deshalb schrieb er mich nur im wirklichen Notfall krank, wenn
Dinge ganz eindeutig waren, wie jetzt aktuell.
Aktuell scheint mir das auch zu stimmen: Vom Jobcenter bekam ich einen
Auftrag Fragen über ein Dokument von A4-Größe, wo der Hausarzt
detaillierte Angaben zu meinem Zustand machen muß, und alle Unterlagen
senden muß. Die Unterlagen sind nicht gerade wie ein Werbeprospekt, eher
Otto-Katalog. Sie sprachen aber in meiner Gegenwart auch vom Amtsarzt,
als Ausweichlösung, wenn man vielleicht meine Ärzte nicht für so
glaubwürdig hält.
Laut Internetrecherchen bin ich einer von 100.000 Neufällen im Jahr mit
solchen Symptomen. Klar, daß da erst mal niemand richtig Ahnung hat.
Eine Armthrombose hat wohl nur einer von 300.000 im Jahr. Die nehme ich
als Tendenz, Meßinstrument, um meinen Zustand fest zu stellen.
Oberflächenvene auf der Innenseite des Unterarms, sehr gut fühlbar.
Schon 3 Monate da, ein Verschwinden trotz aller medizinischer Maßnahmen
nicht in Sicht. Woanders, die Tiefenvenenthrombosen in den Beinen und
sonstwo, die sieht und spürt man nicht unbedingt. Sind aber am
gefährlichsten.
Laß die Amtstierärzte mal kommen, die können auch nichts anderes fest
stellen. Es sei denn, sie wollen sich einen lügen...
Aber ich weiß, die sind hart. Jemand aus meinem Bekanntenkreis,
Bauarbeiter, der mit 50 und Krebs aus seinem Betrieb gekündigt wurde,
und nach langer Zeit genesen, den versuchen sie jetzt im Jobcenter auch
mit Wiedereingliederung. Nicht anders als mit mir. Bin gespannt, wann da
der Krebs bei der psychischen Belastung wieder aus bricht. Für die
Erwerbsunfähigkeit reichte es ihm auch nicht.
> Sollte man feststellen, daß Du nicht mehr arbeitsfähig bist, so zwingt> man Dich, einen Rentenantrag zu stellen. Das mußt Du tun, sonst hast Du> Deine> Mitwirkungspflicht nicht erfüllt und man streicht Dir 12 Wochen das> ALG2.
Sicher, das ist mir völlig klar.
> Der Rentenantrag wird zunächst einmal abgelehnt, da der Gutachter der> Rentenversicherung (von wem wird der gleich bezahlt?!) feststellt, daß> Du noch >6 Stunden arbeitsfähig bist. Widerspruch ->abgelehnt> ARGE zwingt Dich zur Klage beim Sozialgericht ->2 Jahre passiert nichts> Wenn Du "Glück" hast, kommt ein Vergleich heraus und Du bekommst 1/2> EU-Rente (auf 3 Jahre befristet, dann geht die Mühle von vorn los)
Mein Rentenanspruch würde aktuell sowieso unterhalb des Existenzminimums
liegen. Bitte sehr, da können sie gerne kürzen bis auf Null, der müßte
dann ohnehin auf Grundsicherungsniveau aufgestockt werden. Also kann mir
dieses im Prinzip schon mal völlig egal sein.
Eine Hausbewohnerin Altenpflegerin mit kaputtener Bandscheibe bekam die
Erwerbsminderungsrente auch durch. Sie sagte mir selbst, es wäre hart,
sie mußte den Antrag jährlich stellen, und durch alle Behördenmühlen
gehen. Nach 5 Jahren Wiederholung wird sie aber jetzt in Ruhe gelassen.
> -> Du wirst umhergeschossen, wie ein Tischtennisball, weil jeder der> Beteiligten Dich nicht in seiner Statistik haben will.
Ist ebenfalls klar, daran ist man als Jobcenter-Kunde ohnehin schon
gewohnt.
Der Amtspsychiater könnte auch noch eine Einweisung in die Klapsmühle
vornehmen, wenn er über anderen Ärzten priorisiert ist. Das ist schon
auch alles klar.
Wir sind ja mündige Bürger, die gerne entmündigt werden wollen. Die
Würde des Menschen ist unantastbar. ;-)
Apropos: Als ich noch im öffentlichen Dienst war, wurde mal ein
psychisch erkrankter Kollege früh morgens um 8 Uhr in einer
Überraschungsaktion von der Arbeit abgeholt. Wie ein Polizeiangriff bei
Computerkriminalität. Ein weißer Transporter fuhr auf den Hof, es
stiegen drei weiß gekleidete Männer aus dem Auto aus, die eine weiße
Jacke ohne Arme dabei hatten. Die Jacke hatte zwar schon Arme, die aber
vorne am Handgelenk geschlossen waren, und dort mit Seilen versehen.
Auch war sie aus sehr robustem Material... Irgendwann nach Wochen
erschien der Kollege dann aber draußen wieder, der wurde aber sofort
pensioniert. Er war eher sanftmütig, hatte nie randaliert, und wurde nie
laut. Er arbeitete einfach nur nicht mehr ganz gesellschaftskonform,
eines Tages nahm ihm der Chef die Arbeit ganz ab, setzte ihn in einen
leeren Raum nur mit Tischen und Stühlen. Das hält auch niemand lange
aus. Als Beamter kann man sich eben auch nicht wirklich alles erlauben.
Schlimmere Fälle verbleiben wohl in der Klapsmühle, länger oder auch
dauerhaft.
> Zieh Dich warm an -ich weiß, wovon ich rede....
Bin ich schon. Gerade erhielt ich für einen verpaßten Vorsprechtermin
beim Jobcenter eine Sperre, und gleich die Androhung einer Verschärfung,
wenn ich zur wiederholten Ladung nicht erscheine. Ich übermittelte denen
aber rechtzeitig meine AU-Bescheinigung, und den Hinweis, daß ich zum
selben Termin bereits einen Facharzttermin hatte, wo ich bei Nichtabsage
2 Tage vorher auch 50€ Strafe zahlen muß. Der Vorsprechtermin beim
Jobcenter kam weniger als einen Tag vorher per Post, so daß ich
überhaupt nicht mehr reagieren konnte.
Ich sprach die Vorfälle Terminvorlauf und Krankheit beim Termin an, und
sie nahmen die Sanktionen gnädigerweise zurück. Sie erklärten mir dann
freundlich, daß ich, wenn ich nicht absolut bettlägerig krank bin, und
irgendwie transportfähig, notfalls täglich persönlich zu erscheinen
habe. Also, man wird da schon reichlich gebügelt.
Jemand, der das gar nicht kennt, dem droht garantiert ein Herzanfall. So
viel zum Thema bequeme soziale Hängematte.
> gez. Zittermann
gez. Wilhelm (der bei allen Umständen bisher noch nicht klein zu kriegen
war)
Wilhelm Ferkes schrieb:> gez. Wilhelm (der bei allen Umständen bisher noch nicht klein zu kriegen> war)
Mein Beileid, pass auf dass du nicht krepierst wegen dem Amtsschimmel.
Du hast nix mehr zu verlieren, da würde ich mal mächtig Rabatz machen
wenn die mir dumm kommen würden.
Wilhelm Ferkes (ferkes-willem) schrieb:
> Im Winter lag ich hier mit schwer entzündeten Beinen, und dicken> Beinwickeln, es ging gar nichts mehr. Thrombosen, Venen erstmals völlig> verstopft.
Egal was dir Ärzte sagen insbesondere der Hausarzt, an deiner Stelle
würde ich darauf drängen dauerhaft einen Blutverdünner genauer Marcumar
einzunehmen und einen INR von 2.0 anzustreben. Ausreichend Flüssigkeit
zu sich zu nehmen ist ebenfalls wichtig. Kontrolle alle paar Wochen (am
Anfang alle paar Tage). Für die Hausärzte ist das ein Kostenfaktor, den
sie sich gerne vom Leibe halten wollen. Viele hätten gerne erst einen
Schlaganfall vorliegen, um dann zum Rezeptblock zu greifen. Lass es
nicht so weit kommen!
Wilhelm Ferkes schrieb:> Apropos: Als ich noch im öffentlichen Dienst war, wurde mal ein> psychisch erkrankter Kollege früh morgens um 8 Uhr in einer> Überraschungsaktion von der Arbeit abgeholt. Wie ein Polizeiangriff bei> Computerkriminalität. Ein weißer Transporter fuhr auf den Hof, es> stiegen drei weiß gekleidete Männer aus dem Auto aus, die eine weiße> Jacke ohne Arme dabei hatten. Die Jacke hatte zwar schon Arme, die aber> vorne am Handgelenk geschlossen waren, und dort mit Seilen versehen.> Auch war sie aus sehr robustem Material... Irgendwann nach Wochen> erschien der Kollege dann aber draußen wieder, der wurde aber sofort> pensioniert. Er war eher sanftmütig, hatte nie randaliert, und wurde nie> laut. Er arbeitete einfach nur nicht mehr ganz gesellschaftskonform,> eines Tages nahm ihm der Chef die Arbeit ganz ab, setzte ihn in einen> leeren Raum nur mit Tischen und Stühlen. Das hält auch niemand lange> aus. Als Beamter kann man sich eben auch nicht wirklich alles erlauben.> Schlimmere Fälle verbleiben wohl in der Klapsmühle, länger oder auch> dauerhaft.
Unglaublich.
>Er arbeitete einfach nur nicht mehr ganz gesellschaftskonform,
Was meinst Du damit?
Wilhelm Ferkes schrieb:> Der Vorsprechtermin beim> Jobcenter kam weniger als einen Tag vorher per Post, so daß ich> überhaupt nicht mehr reagieren konnte.
Hast du wenigstens geklärt, das du künftig etwas mehr Vorlauf bekommst,
also die Post wenigstens 14 Tage vor einem Termin eintrifft?
almöhi schrieb:> Wilhelm Ferkes schrieb:>> gez. Wilhelm (der bei allen Umständen bisher noch nicht klein zu kriegen>> war)> Mein Beileid, pass auf dass du nicht krepierst wegen dem Amtsschimmel.> Du hast nix mehr zu verlieren, da würde ich mal mächtig Rabatz machen> wenn die mir dumm kommen würden.
Danke, daran muß ich noch arbeiten. Mir sagen in letzter Zeit immer mehr
Leute, daß ich mich über Bedrohungen immer mehr aufrege, und dann gar
nicht mehr zu reden auf höre. Ich bemerke es gar nicht mal selbst so
richtig. Nicht daß ich mal ausfällig würde, aber einfach, um Info zu
bekommen, und Dinge klar darzulegen. Dabei schweige ich im Alltag
normalerweise eher, und liebe die Stille. Ist ja auch kein Wunder, bei
allem, was auf einen einprasselt. Hinten am Ende bekomme ich mit Ü50
noch ein AHDS-Syndrom mit allem Mist?
Proxxon schrieb:> Wilhelm Ferkes (ferkes-willem) schrieb:>>> Im Winter lag ich hier mit schwer entzündeten Beinen, und dicken>> Beinwickeln, es ging gar nichts mehr. Thrombosen, Venen erstmals völlig>> verstopft.>> Egal was dir Ärzte sagen insbesondere der Hausarzt, an deiner Stelle> würde ich darauf drängen dauerhaft einen Blutverdünner genauer Marcumar> einzunehmen und einen INR von 2.0 anzustreben.
Heute verschrieb mir mein Hausarzt erstmalig das Marcumar, um die
lästigen Heparinspritzen abzulösen. Ganz von alleine, ohne meine eigene
Anregung. Meine Zuzahlungen in der Apotheke für die Heparinspritzen von
jeweils 10€ pro Packung alle 12 Tage sprengten mit bisher alleine in
2012 mit fast 200€ meinen finanziellen Rahmen. Vergangene Woche war ich
bei meiner GKV, und erhalte alle Zuzahlungen zurück, da sie mein
Existenzminimum weit überschreiten. Nein, ich hatte auch die letzten
Monate mit den Heparinspritzenverschreibungen keine Probleme, nach dem
mein Hausarzt etwas vom Gefäßfacharzt gestaucht wurde, als mein Problem
schon etwas länger verschleppt wurde. Wir harmonieren in jüngerer Zeit
vorzüglich, die Mädels am Empfang haben meinen Namen auch schon fest im
Kopf eingebrannt, und begrüßen mich stets freundlich. Der Arzt sagte mir
beiläufig, daß das Marcumar auf Dauer insgesamt gesellschaftlich auch
den GKV-Beitragszahler günstiger käme, aber das sei bei mir nicht
priorisierend, nur zur Info. Die Heparinspritzen sind schweineteuer, ich
meine, was um die 500€ für eine Ration für 12 Tage gesehen zu haben. So
viel kann mancher Arbeiter im Monat nicht mal netto verdienen. Und es
geht bei mir schon ein Vielfaches von 12 Tagen.
> Für die Hausärzte ist das ein Kostenfaktor, den> sie sich gerne vom Leibe halten wollen.
Nein, wie schon beschrieben, die kennen mich jetzt gut, und mein
Krankheitsbild ist im Ort einmalig, ich fragte den Arzt danach. Mein
Arzt ist mittlerweile über die Details auch besser im Bilde, als ich als
Laie mit Internetrecherchen. Er interessiert sich also dafür. Gutes
Zeichen.
> Viele hätten gerne erst einen> Schlaganfall vorliegen, um dann zum Rezeptblock zu greifen. Lass es> nicht so weit kommen!
Ich wäre an Schlaganfall und Embolien gestorben, wenn meine Ärzte
sparsam agiert hätten. Keine Frage. Die entzündeten Beine waren ein
Alarmsignal des Körpers, daß er es jetzt alleine nicht mehr regeln kann.
Das falsche Blutbild geht nicht wie in einem Regelalgorithmus runter.
Noch vor 50 Jahren wäre ich wohl am Ende gewesen, weil man moderne
Methoden wie heute so gar nicht hatte.
Es sei denn, Aderlaß. Im Augenblick bekomme ich alle 2 Wochen
mittelalterlich einen halben Liter Blut abgezapft, für den Müll. Das
alleine normalisiert die Blutzusammensetzung wieder, kein Medikament.
Wenn das nicht mehr reicht, eines Tages, steht mir auch noch eine
Chemotherapie ins Haus, um gewisse blutbildende Zellen abzutöten und
einzudämmen. Das sagte mir mein Hausarzt heute, und ich fand es schon
länger auch im Internet. Na, wir werden sehen. Im Notfall,
Ausnahmezustand wie Krieg, wenn die Medizinlogistik mal versagt, müßte
ich mich zyklisch auf irgend eine Art selbst aufschneiden...
Die Erscheinungen bei mir haben ein wenig Verwandtschaft mit der
Läukämie, die richtig bösartig ist. Es gibt da 100.000 verschiedene
Bilder und Variationen. Eine richtige Läukämie konnten sie aber nach den
Definitionen bei mir ausschließen. Sie vermuteten es aber anfangs
länger, und machten keinen Hehl daraus. Bei der Läukämie vermehrt sich
eine andere Blutzellenkonstellation, aber die variiert auch sehr, wie
gesagt, 100.000 verschiedene Konstellationen.
Heute beantwortete mein Hausarzt auch in meinem Beisein eine Anforderung
vom Amt, wo man alle Papiere und Diagnosen haben will, und so Fragen,
wann und wie lange täglich und für was ich wieder einsatzfähig sein
werde.
Aufgeregt, wie ich war, und so kühl amtsmäßig, wie die Anforderung
gestellt war, sagte der Arzt mir erst mal: Beruhigung. Wollen wir denen
überhaupt antworten? Der Arzt versteht mich!!! OK, ich stimmte der
Entbindung der Schweigepflicht zu. Die völlige Konfrontation ist sicher
schlechter. Der Arzt schrieb aber gleich: Augenblicklich völlige
Erwerbsunfähigkeit, ohne absehbares Datum. Und die Hauptdiagnosen dazu.
Das beruhigte mich etwas.
Auch sagte er, daß er mich z.B. beim Antrag auf Erwerbsminderung bei der
Rentenversicherung auf jeden Fall unterstützen wird.
Nein, ich hätte liebend gerne noch eine Arbeit begonnen. Am Arsch der
Welt Zeitarbeit geht alleine wegen meinen Ärzten nicht, wo ich 3-5 mal
die Woche bin, die mich kennen. Das hier ist keine Schauspielerei. Ich
kann allenfalls schauen, wie ich mal wieder etwas Lebensfreude gewinne.
Da bin ich aber auch dran.
Michael S. schrieb:> Hast du wenigstens geklärt, das du künftig etwas mehr Vorlauf bekommst,> also die Post wenigstens 14 Tage vor einem Termin eintrifft?
Ja, das habe ich gemacht. Danke noch mal für deinen Hinweis letztens
diesbezüglich, der war wertvoll.
Boah ey,
watt trollt der Schweine Wilhelm hier wieder mit seinen Wehwechen rum.
Muss der Typ eigentlich jeden Thread mit der Wiederholung seines
Lebensweges versauen?
Echt, was hat das noch mit dem Ausgangsthema zu tun?
Ehrlich, und wenn dir der Arsch zuwächst, ES INTERESSIERT KEIN SCHWEIN!
Bleib beim Thema! schrieb:> Ehrlich, und wenn dir der Arsch zuwächst, ES INTERESSIERT KEIN SCHWEIN!
Vielleicht bist du ein Schwein, dem das nicht interessiert.
Mir interessiert das zumindest mehr als deine Kacke.
ok ich les die Geschichten von Willi auch immer gerne. Hat was. Wenn ich
selber denke mir geht es schlecht, dann weiß ich es gibt Leute, denen
geht es noch viel schlechter !
hab vor kurzem gedacht, ich hätte den Willem bei der ARBEIT OMG
gesehen. Eine Zulieferfirma von uns hatte einen Ing Ü50 der sagte, er
war mal bei der Post beschäftigt in NRW
Ich frage mich, warum die Moderatoren diese ganzen off-topic Themen
nicht mal einfach löschen und dazu aufrufen, beim Thema zu bleiben.
Diese Wilhelm Ferkes Monologe führen fast in jedem Beitrag zum Thema
Ausbildung und Beruf zum kompletten erliegen des eigentlichen Themas,
stören den Diskussionsfluss ungemein.
Sendet euch Mails, wenn's interessiert, aber versaut nicht jede
sachliche Diskussion mit meterlangen Beiträgen in öffentlichen Foren,
die total am Thema vorbeigehen.
Also bei manchen Leuten wundert mich die Dauerpräsenz am Stammtisch bei
der ARGE wirklich nicht.
Ich habe mir jetzt nicht auch noch diesen sinnlosen Thread komplett
reingezogen, möchte aber dennoch was zum abfälligen Gehabe gegenüber
Wilhelm sagen:
Mir dünkt, daß hier sehr viele sehr frische Arbeiter unterwegs sind,
die die Schattenseite des beruflichen Lebens mit Rückwirkung aufs
Privatleben noch nicht so richtig mitbekamen. Der Wilhelm schreibt viel,
andere auch! Lest einfach abundzu mal einen seiner Beiträge, damit ihr
mal mitbekommt was einem blühen kann wenns nicht mehr so dolle geht! Er
ist nicht der Einzige, ganz und gar nicht. Von vielen hört man schlicht
gar nix mehr, weil die noch fertiger sind! Klar, man kann gegen alles
klagen, aber das Spiel ist einfach: Man brauch Kohle, Ausdauer und
Durchhaltevermögen. Das aber genau haben diese Menschen, die das
bräuchten, dann nicht mehr! Und die Gegenseite weiß das ganz genau!
Ich fine auch toll, daß er doch einiges privates schreibt, was viele
andere aus lauter Angst auch nicht mehr von sich geben.
Es macht mich traurig, daß diese doch ansich sehr reiche Gesellschaft so
verwahrlost ist und viele völlig isolierte Einzelne so fallen läßt.
Zumal sie mal für sehr teures Geld ausgebildet wurden. Sowas findet man
in keiner achso rückständigen Stammesgesellschaft im hintersten
Neuguinea!
Abdul K. schrieb:> frische Arbeiter
Hier sind keine Arbeiter, sondern Techniker & Ingenieure unterwegs, die
im Gegensatz zu dir nicht zu Hause sitzen, während die Frau arbeiten
geht und Psycho-Willi dne Nacken kraulen, sondern ganz im Gegenteil
mitten im Beruf stehen, und das seit mehr als 20 Jahren.
Abdul K. schrieb:> Ich fine auch toll, daß er doch einiges privates schreibt, was viele> andere aus lauter Angst auch nicht mehr von sich geben.
Das ist nicht toll, sondern eine Unverschämtheit, damit JEDEN Thread
kaputtzumachen. Schreibt euch privat oder trefft euch zum Wadenwickeln
bei Kaffee & Kuchen, wenn ihr euch über jeden abgebrochenen Zehnagel
unterhalten wollt, aber unterlasst endlich mal das andauernde zerstören
interessanter Themen.
Abdul K. schrieb:> Es macht mich traurig, daß diese doch ansich sehr reiche Gesellschaft so> verwahrlost ist und viele völlig isolierte Einzelne so fallen läßt.
Hä? Darum ging's hier nicht, und dazu ist dieses Forum nicht da, dafür
gibt's Psychiater und Foren, die wirklich dafür da sind.
Außerdem sollte sich der Kollege mal selber fragen, warum er da gelandet
ist, wo er nun steht. Hat er schon oft genug zum Besten gegeben - SO ist
NIEMAND erfolgreich und wird es auch nie werden - irgendwann ist der Zug
dann eben abgefahren. Das ist dann nicht die Gesellschaft schuld,
sondern die Honks, die's nicht schnallen.
Abdul K. schrieb:> Zumal sie mal für sehr teures Geld ausgebildet wurden. Sowas findet man> in keiner achso rückständigen Stammesgesellschaft im hintersten> Neuguinea!
Tja, dann soll er sich da einen Job suchen! Außerdem kann ich jemanden
noch so teuer ausbilden, wenn er nicht am Zahn der Zeit bleibt, kackt er
eben ab. Geht denen mit Job nicht anders - selbst schuld.
Sucht euch nen Häkelclub mit alten Ommis, die hören eurem Gejammer
sicher gerne zu!
Hier ging's um was anderes. Basta.
Frust ist was Gutes!
Es ist ein mieses Gefühl, was uns dazu bewegt, sich über die Situation
in der man steckt bewußt zu werden und daran selbst etwas zu ändern.
Die Welt ist schlecht!
Außerhalb von Deutschalnd oft noch schlechter!
Ich schrieb:> Außerhalb von Deutschalnd oft noch schlechter!
Wenn du in Richtung Vereinigte Staaten schaust.
In anderen Ländern wird anscheinend nicht so ein
Zirkus wie bei uns gemacht.
Bleib beim Thema! schrieb:> Hier sind keine Arbeiter, sondern Techniker & Ingenieure unterwegs,
Schmarn, das kannst du gar nicht wissen. Höchstens vielleicht an der
Güte der Posts erahnen, aber mehr auch nicht. Alles andere ist
Wunschdenken.
Bleib beim Thema! schrieb:> selbst schuld.
Kaum, aber über die Schuldfrage brauchen wir nicht zu diskutieren
die ist längst amtlich und liegt definitiv nicht bei den Arbeitnehmern
die längst jede Perspektive verloren haben was ja auch kein Wunder
ist wenn man Arbeitgeberseits nur verantwortungslos rum geschuppst wird.
Faktenschreiber schrieb:> Das ,was gerne als FKM bejammert wird , ist ,wen sich auf 1 Stelle nur> 30 bewerben ... Mathematisch korrekt wäre < 1:1>> An all diesen Aspekten ist ausschließlich die Wirtschaft selbst schuld,> flankiert von Politik und Lobbywesen natürlich
---------------
Selbe Masche:
=============
Fachkräftemangel gibt´s auch in der Altenpflege
Beispiel Radiosendung BR5:
Funktionär eines Verbandes der Altenheimbetreiber: "Dramatische Lage -
Fachkräfte-NOTSTAND .."
Anruferin: "Ich bin ausgebildete Altenpflegerin und suche nun nach der
Erziehungszeit schon seit Monaten eine Vollzeitstelle in München. Aber
es gibt nur Teilzeit- oder 400-Euro-Jobs.
Moderatorin fragt Funktionär: "Gibt es denn auf Stellenanzeigen keine
Bewerbungen?"
Funktionär: "Doch, durchschnittlich 10 Bewerber auf ein Stellenangebot."
Moderatorin: "Das hört sich aber nicht nach einem eklatanten Mangel an!"
Funktionär: "Doch, denn vor enigen Jahren hatten wir 30 bis 40
Bewerbungen pro Stellenanzeige." ;-)
Also: Bei 30 - 40 Bewerbern pro Stelle herrscht Fachkräfte-MANGEL und
bei NUR 10 Bewerbern ist Fachkräfte-NOTSTAND !!! Alles klar?`:-D
Abdul K. schrieb:> Zumal sie mal für sehr teures Geld ausgebildet wurden. Sowas findet man> in keiner achso rückständigen Stammesgesellschaft im hintersten> Neuguinea!
Wäre mir neu, das die Eingeborenen da Geld haben aber ich muss ehrlich
sagen das ich gar nicht weiß wie weit die da schon domestiziert sind.
J. S. schrieb:> bei NUR 10 Bewerbern ist Fachkräfte-NOTSTAND !!! Alles klar?
Nicht jeder Bewerber ist auch eine Fachkraft.
Das Amt wollte mich da auch schon unterbringen, aber das ist ja
nun gar nicht meine Welt. Aber Betten durch die Krankenhäuser
schieben, das hätte man schon gekonnt. Da würden auch die
Fähigkeiten eines Taxi -oder Busfahrers reichen.
Die meisten Arbeitgeber haben eben total verquerte Vorstellungen
und das auf der Grundlage einer nachhaltigen Gewohnheit.
Ändert sich daran was, fällt für die gleich eine Welt zusammen.
An statt sich anzupassen wird dann lieber rum gejammert und Aktionen
über den Lobbyismus in Gang gesetzt, damit alten Gewohnheiten, nämlich
ausreichend Frischfleisch an Bewerbern zur Verfügung zu haben, wieder
zufriedenstellend etabliert werden. Der Arbeitnehmer ist diesen
Leuten nach meinen Beobachtungen sowieso Sch...egal.
Hauptsache verfügbar und billig wie Zivis.
Michael S. schrieb:> Das Amt wollte mich da auch schon unterbringen, aber das ist ja> nun gar nicht meine Welt.
Arbeiten scheint überhaupt nicht deine Welt zu sein.
voodoofrei schrieb:> Michael S. schrieb:>> Das Amt wollte mich da auch schon unterbringen, aber das ist ja>> nun gar nicht meine Welt.>> Arbeiten scheint überhaupt nicht deine Welt zu sein.
Genau,
das ist der Dritte im Bunde der Dauerpräsenten Jammerlappen, der hat
eigentlich nur noch gefehlt. Keinen Job, aber von allem Ahnung - LOL.
voodoofrei schrieb:> Arbeiten scheint überhaupt nicht deine Welt zu sein.
Vor allem nicht wenn dabei nichts raus springt.
Arbeit ist schließlich Broterwerb und keine Religion.
Ansonsten hab ich damit kein Problem wenn die Bedingungen
stimmen. Als Arbeitgeber hast du ja kein Verständnis dafür.
Bei dir müssen die Leute wohl noch Geld mitbringen?
Michael S. schrieb:> Das Amt wollte mich da auch schon unterbringen...
Im Übrigen haben die abgesagt, noch bevor es überhaupt mit dem
bewerben los gegangen war.
> Wenn du in Richtung Vereinigte Staaten schaust.> In anderen Ländern wird anscheinend nicht so ein> Zirkus wie bei uns gemacht.
damit wären wir auch wieder beim Ursprungsthema ... ich frag mich ja
eines, wenn ich das Theater vom Fachkräftemangel höre:
Wenn die Griechen, Spanier, usw. wirklich so am Hungertuch nagen, wieso
kommen sie dann nicht in Scharen als Fachkraft hier arbeiten - im Rahmen
der europäischen Freizügigkeit dürfen sie das (im Gegensatz zu anderen
Ländern) ohne Probleme!
Ein wenig deutsch lernen sollte so schwierig ja auch nicht sein ... oder
gibts am Ende keinen Mangel, sind das keine Fachkräfte?, sind die zu
faul oder wss denn nun?
Die Fragen stellt ja keiner, stattdessen wird da Geld reingepumpt ohne
Ende das hier nötiger wäre, um mal aufzuräumen mit dem ewigen
Mangelgequatsche.
> > Michael S. schrieb:> > Bei dir müssen die Leute wohl noch Geld mitbringen?> Kannst es ja mal probieren - aber ich fürchte, das wird auch dann> nichts.
Du wirst lachen, viele Firmen hierzulande sind so behindert, daß sie
noch nicht mal die Fördergeschenke der ARGE mitnehmen!
Offenbar zu bequem einen Antrag bei der Arge einzureichen ... alles
schon erlebt.
> Also: Bei 30 - 40 Bewerbern pro Stelle herrscht Fachkräfte-MANGEL und> bei NUR 10 Bewerbern ist Fachkräfte-NOTSTAND !!! Alles klar?`:-D
das erklärt, warum die Spanier und Griechen hier nicht reinfluten.
Michael S. schrieb:> Ich schrieb:>> Außerhalb von Deutschalnd oft noch schlechter!>> Wenn du in Richtung Vereinigte Staaten schaust.> In anderen Ländern wird anscheinend nicht so ein> Zirkus wie bei uns gemacht.>
Schlecht vergleichbar. In den USA bekommt man viel leichter einen neuen
Job, und wird auch schneller auf die Straße gesetzt. Außerdem gibts dort
eine hauptsächlich kirchliches Rettungssystem in der Gemeinde für
'Abgestürzte'. Das kann man ansatzweise mit unserem staatlichen
Sozialfangnetz vergleichen.
> Bleib beim Thema! schrieb:>> Hier sind keine Arbeiter, sondern Techniker & Ingenieure unterwegs,>
Mit Arbeiter meinte ich Werktätige. Ist das dir lieber so?!
> Schmarn, das kannst du gar nicht wissen. Höchstens vielleicht an der> Güte der Posts erahnen, aber mehr auch nicht. Alles andere ist> Wunschdenken.
Hier gibts ganz sicher viele Fakes! Wer gibt schon offen zu, daß er sein
Internet von H4 bezahlt? Gerade hier!
>> Bleib beim Thema! schrieb:>> selbst schuld.>> Kaum, aber über die Schuldfrage brauchen wir nicht zu diskutieren> die ist längst amtlich und liegt definitiv nicht bei den Arbeitnehmern> die längst jede Perspektive verloren haben was ja auch kein Wunder> ist wenn man Arbeitgeberseits nur verantwortungslos rum geschuppst wird.
Jepp. Die meisten Arbeitnehmer sind schlicht entmündigt! Wenn sie mal
mit der Unternehmerrealität zusammenkommen, wirds denen ganz übel ob der
hohen Hürde der Realität. Montags 8.00 Uhr am Arbeitsplatz zu sitzen,
betrachtet der gemeine 'Arbeiter' als das wichtigste seines Job, damit
die Kohle fließt.
Bleib beim Thema! schrieb:> Abdul K. schrieb:>> frische Arbeiter>> Hier sind keine Arbeiter, sondern Techniker & Ingenieure unterwegs, die> im Gegensatz zu dir nicht zu Hause sitzen, während die Frau arbeiten> geht und Psycho-Willi dne Nacken kraulen, sondern ganz im Gegenteil> mitten im Beruf stehen, und das seit mehr als 20 Jahren.
Wa weißt du über mich, meine Vergangenheit, was ich gerade mache? So gut
wie nichts.
Früher hatte ich zeitweise 3 Jobs, jetzt bin ich zuhause und kann von
den Aufträgen geradeso leben - Dazu habe ich meine Ansprüche radikal
runtergeschraubt. Teils kam das es eben so, teils war ich selbst dran
schuld, teils ist es mir auch ganz lieb so. Vor allem habe ich jetzt
viel mehr Zeit mich um die Dinge zu kümmern, die mich interessieren.
>> Abdul K. schrieb:>> Ich fine auch toll, daß er doch einiges privates schreibt, was viele>> andere aus lauter Angst auch nicht mehr von sich geben.>> Das ist nicht toll, sondern eine Unverschämtheit, damit JEDEN Thread> kaputtzumachen. Schreibt euch privat oder trefft euch zum Wadenwickeln> bei Kaffee & Kuchen, wenn ihr euch über jeden abgebrochenen Zehnagel> unterhalten wollt, aber unterlasst endlich mal das andauernde zerstören> interessanter Themen.>
Hier wurde mir übel, darum keine Kommentare mehr, sorry.
Der Thread sollte nicht gekapert werden, es war schlicht eine
Richtigstellung. Der Wilhelm mutiert ja hier zum allbeliebten
Sündenbock. Sehs mal so: Er nimmt dir nicht deinen Arbeitsplatz weg!
Die Frage:
Wie ist eine Fachkraft definiert, speziell die, an der es mangelt?
25 Jahre jung, studiert Inmgenieurwissenschaften mit Auszeichnung,
promoviert mit summa cum laude, 10 Jahre Berufserfahrung, München,
25k€/Jahr Brutto Basis 48h/Woche ??
Sind Fachkräfte die fehlen Spezialisten?
Wie definiere ich einen Mangel?
Also Hilfe: bei Aldi kann ich nur unter 10 unterschiedlichen
Joghurtsorten auswählen, bei XY habe ich 100 Sorten.
Es bewerben sich nur 27-Jährige mit nur max. 8 Jahren Berufserfahrung,
die 30k€/Jahr habe wollen.
Welche Unternehmen haben aus eigener Sicht einen Fachkräftemangel?
- Wie äußert sich das?
- Gibt es diese Spezialisten überhaupt irgendwo?
Was spricht objektiv gegen einen großen Fachkräftemangel?
- Aus EU-Länder mit hoher Arbeitslosigkeit (Spanien, etc.) hält sich der
Zustrom an Fachkräften in Grenzen, trotz Freizügigkeit seit Jahren.
- Die Mindestgehaltsgrenze für die Mangelware Ingenieure aus
NICHT-EU-Ländern wurde halbiert. (Habe da wohl Angebot und Nachfrage
gepennt)
- Ich kenne keine Firmen, die mir einen Mangel an Ingenieuren für
Unternehmen in Deutschland glaubhaft machen können.
In den div. Diskussionssendungen im Fernsehen heulen nur die
Arbeitgebervertreter und Frau von der Leyen rum.
- Der Blick in die div. Stellenbörsen stimmt mich da auch nicht besser.
Wer was technisches studiert hat, hat das NUR aus Spass an der Freude
getan! Nicht weil er danach einen besser bezahlten Job bekommt.
Die Arbeit macht Spass, auch man wenn das Gehalt auch schon vor dem
Studium locker verdient hat und man liegt deutlich über Hartz IV (wenn
man arbeitet).
Michael S. schrieb:> Abdul K. schrieb:>> Zumal sie mal für sehr teures Geld ausgebildet wurden. Sowas findet man>> in keiner achso rückständigen Stammesgesellschaft im hintersten>> Neuguinea!>> Wäre mir neu, das die Eingeborenen da Geld haben aber ich muss ehrlich> sagen das ich gar nicht weiß wie weit die da schon domestiziert sind.
Geld ist nichts anderes als das Versprechen dir dafür was zu geben.
Dort ist man eng in den Stamm eingebunden, der Tag voll mit sozialen
Verpflichtungen und wenn man ihn brauch, ist der Stamm auch Tag und
Nacht bis zum Tod für einen da! Es gibt dort natürlich praktisch keine
persönlichen Freiheiten. Man ist Teil der Gemeinschaft, nicht einer der
die Gemeinschaft von außen betrachtet.
Der Wilhelm wäre ein guter Ausbilder! Das schrieb ich schonmal.
Aus meiner Lehrzeit sind mir die Anekdoten der Ausbilder noch bestens in
Erinnerung. Viel mehr als das Fachwissen oder gar der Tagesplan.
Wilhelm ist sicherlich krank. Daran sollte kein Zweifel mehr bestehen.
Und er ist nicht allein schuld!
Was wohl passiert mit einem Menschen, dem man:
1. zehn Euro extra gibt ohne Gegenleistung zu erwarten
2. oder zehn Euro weg nimmt mit einer fadenscheinigen Begründung
3. oder mitteilt, daß zwar fürs Fraxiparin problemlos per Federstrich
500 Euro von der Krankenkasse an Arzt und vor allem Pharmahersteller
gehen, er aber niemals auch nur einen Heller extra zu seinem bspw. H4
zusätzlich bekommen wird.
Na welche psychischen Folgen wird sowas wohl haben?
Und wer über den Pseudo-Fachkräftemangel diskutiert, scheint auch nicht
sonderlich gesund zu sein.
Vor allem der Job des Entwicklers ist schlicht ein, wenn auch
persönlicher, Modeberuf, den jeder halbwegs fixer BWLer sofort in bare
eigene Münze umwandelt. Genauso wie der Kfz-Mechaniker oder die
Friseuse gnadenlos im Kapitalismus geschröpft werden.
Vielleicht fällt diversen hier auf, daß viele andere Forumsteilnehmer in
solchen Fachkräftethreads gar nicht mehr posten, vermutlich noch nicht
einmal solche offensichtlichen Threads aufrufen.
Das wars, bleibt ihn eurem Hochglanzprospekt.
Ich schrieb:> Wie ist eine Fachkraft definiert, speziell die, an der es mangelt?>> 25 Jahre jung, studiert Inmgenieurwissenschaften mit Auszeichnung,> promoviert mit summa cum laude, 10 Jahre Berufserfahrung, München,> 25k€/Jahr Brutto Basis 48h/Woche ??
loooooooooo selten so gelacht !!
also hier im Schwabenland kriegt jeder nen Job wer Ing ist und nicht
gerade hacke dicht zum Vorstellungsgespräch kommt !
dass das vllt im Östen anders ist, kann schon gut sein. Wer halt in
seinem kleinen Kaff in strukturschwacher Region verbleiben will, muss
halt mit den Konsequenzen leben.
Das sehe ich auch so. Ich bin von Stuttgart in den Osten gezogen. Es bot
sich an und ich schnalle was wichtig ist.
Wer mehr will, geht eben in die USA - wo Elektronik eine ganz andere
Rolle spielt. Oder gleich nach Fernost, wo es richtig abgeht.
Und wer noch mehr Geld will, der wird eben nicht Fachkraft für
Elektronik, sondern studiert in Richtung BWL.
Abdul K. schrieb:> Na welche psychischen Folgen wird sowas wohl haben?
Manche macht es krank und manche macht es hart und unnachgiebig.
Bei Wilhelm ist die Sachlage klar, obwohl man sich nie wirklich
sicher sein kann, das es sich um eine Psychosomatische H4-
Folgeerkrankung handelt. Möglich ist alles.
Abdul K. schrieb:> er aber niemals auch nur einen Heller extra zu seinem bspw. H4> zusätzlich bekommen wird.
Na, zumindest braucht er nur 2% (glaube ich) an die Krankenkasse
zahlen. Darüber bekommt er seine Zusatzaufwendungen auf Antrag zurück.
Ich schrieb:> - Die Mindestgehaltsgrenze für die Mangelware Ingenieure aus> NICHT-EU-Ländern wurde halbiert. (Habe da wohl Angebot und Nachfrage> gepennt)
Die AG werden sich noch umgucken. Auch die Griechen und Spanier haben
ihren Stolz und werden für Lau auch nicht her kommen. Da ist die
Herabsetzung sicherlich das falsche Signal.
Ich schrieb:> Welche Unternehmen haben aus eigener Sicht einen Fachkräftemangel?> - Wie äußert sich das?
Nicht wie gewohnt die Bewerber die man gern hätte.
> - Gibt es diese Spezialisten überhaupt irgendwo?
Klar, aber die haben einerseits nen Job und andererseits wollen
die suchenden AG billig, billig, billig, so wie jeder Kunde bei Aldi
billig, billig, billig haben will. Vom Konsumverhalten unterscheiden
sich die beiden nämlich kein bisschen. Allerdings ist der Joghurt
nicht sauer (und wird es auch nicht) wenn er geschmäht wird.
Eine Karriere bei einem H4-Empfänger ist manchmal über die Tafeln
da als Lebensmittelspende durchaus noch drin.
Ich schrieb:> Es bewerben sich nur 27-Jährige mit nur max. 8 Jahren Berufserfahrung,
Na, den Spruch "25-Jährige mit 35 Jahren BE gibts doch auch schon
ewig und wer hätte den zu verantworten?
Abdul K. schrieb:> Hier gibts ganz sicher viele Fakes! Wer gibt schon offen zu, daß er sein> Internet von H4 bezahlt? Gerade hier!
Ja, das hätten Wilhelm und Co. das mal lieber bleiben lassen sollen.
Jetzt sind die alle stigmatisiert, so das es nur eine Frage der Zeit
ist bis mal wieder einer aufs Korn genommen und beschimpft wird.
Kann ja keinem hier was passieren der so vom Leder zieht.
Abdul K. schrieb:> Mit Arbeiter meinte ich Werktätige. Ist das dir lieber so?!
Besser wäre einfach keine Klassifizierung vorzunehmen und nur jeden
der hier was liest oder schreibt als MENSCHEN zu betrachten.
Der Herr Ingenieur möchte eben nicht als Arbeiter angesprochen werden.
Das ist ja wie vor 200 Jahren. Ich finds unglaublich, wie hofierte mit
Geld vollgepumpte ehemalige Studenten so herablassend über die nicht
ganz so leistungsfähigen herablästern. Früher hat man alle in
produktiver Arbeit aufs Feld geschickt. Ich glaub, das war eigentlich ne
gute Idee.
Heiner schrieb:> also hier im Schwabenland kriegt jeder nen Job wer Ing ist und nicht> gerade hacke dicht zum Vorstellungsgespräch kommt !
Jeder?
Also von Grade fertig bis Ende 50?
Ich nehme auch mal an für etwas mehr als 30k€/Jahr ohne immer 48h/Woche
zu arbeiten.
Hacke dicht irgendwo zu erscheinen ist meistens schlecht.
Wie stark suchen diese Firmen im Schwabenländle im EU-Ausland, also
Spanien etc. und wie stark in NICHT-EU-LÄndern?
Der Schwabe sieht in erster Linie nur seine eigene 'Umgebung'. Du wirst
da eher keine Firma finden, die z.B. in den deutschen Osten geht - egal
welche Anreize. Das mit der bekannten Kehrwoche ist leider traurige
Wahrheit. Stuttgart ist nicht nur verkehrstechnisch ein Unikum. Wie
gesagt, ich wohnte einige Zeit dort.
Ich schrieb:> Jeder?> Also von Grade fertig bis Ende 50?> Ich nehme auch mal an für etwas mehr als 30k€/Jahr ohne immer 48h/Woche> zu arbeiten.>> Hacke dicht irgendwo zu erscheinen ist meistens schlecht.>> Wie stark suchen diese Firmen im Schwabenländle im EU-Ausland, also> Spanien etc. und wie stark in NICHT-EU-LÄndern?
bis Ende 50 will ich nicht unterschreiben. Habe da keine Erfahrung. Aber
bis mitte 40 da kenn ich einige die hier im Schwabenland als Ing
arbeiten und regelmässig von anderen Firmen ( NICHT PER HEADHUNTER )
angeworben werden.
In so fern muss schon was dran sein. Einen Südeuropäer ohne
Deutschkenntnisse stellen diese Firmen aber eher selten ein. Auch Ossis
mit breitem sächsischem Dialekt auch weniger. Auch gut verständlich.
Mein Chef, ich sass selbst mit im VG, musste sich das Lachen fast
verkneifen als mal ein Ossi Ingenieur bei uns Vorstellungsgespräch
hatte. Gleich als der Raus war haben wir alle zusammen los gelacht.
Fachlich mag der Kerl zwar in Ordnung gewesen sein, aber Sprache ? geht
gar nicht. Der sprach wirklich so "Sööö nanü, eiferbisch isch häb dö so
nen Köndensädör ..."
wobei es gerade auf dem Land doch verzweifelte Firmen gibt, die vllt
auch einem Ostdeutschen mit krassem Dialekt eine Chance geben würden,
weil sich einfach keiner auf die Stelle bewirbt
Und nur 30 k ???? wer das fordert ist schnell raus. Das zeugt von
mangeldem Selbstbewusstsein. Das kriegen hier Hilfsarbeiter oder vllt
jung Facharbeiter mit 20 die sich haben über den Tisch ziehen lassen.
Wer nur so wenig fordert, wird vllt nicht eingestellt, weil die echt
denken dass muss eine Mega Pfeife sein wer sich für so wenig hergibt.
Thinkpad schrieb:> das erklärt, warum die Spanier und Griechen hier nicht reinfluten.
Weil hier das Geld nicht stimmt wie 15. Monatsgehalt, Prämien für
Pünktlichkeit usw.
Abdul K. schrieb:> Der Wilhelm wäre ein guter Ausbilder! Das schrieb ich schonmal.
Danke Abdul, ja, mal sehen, vielleicht klappt was in dieser Richtung
irgendwann noch mal. Teilzeit oder ehrenamtlich.
Oh Mann, da habe ich ja was los getreten.
Aber meinen Dank an die, die es interessiert, und nicht voll drauf
hauen.
Wer es nicht lesen möchte, und wen es nicht interessiert: Da gibt es ein
ganz einfaches Mittel gegen: Eine andere Internetseite suchen, oder die
Kiste abschalten. Wie ich bei Frontalangriffen gelegentlich auch anders
wo schreibe.
Ja, mit Job in der Arbeitslosigkeit antreten, das ist überhaupt nicht so
einfach, wie mancher im jugendlichen Leichtsinn denken mag.
Was ich hier noch nirgends schrieb:
Im ersten Jahr meiner Arbeitslosigkeit entwickelte sich schleichend und
von Ärzten und von mir unbemerkt eine körperliche Erkrankung, die mich
lahm legte. Ich wurde völlig schlaff, chronisch übermüdet und
antriebslos, und bekam überhaupt kaum noch was geregelt, gelegentlich
mal noch die Pflichtbewerbungen vom Amt, weil es da Sanktionen droht.
Den ganz normalen Alltag bekam ich eben gerade noch so geregelt,
Behördenkram, und ein Essen kochen. Sowas in der Art von Burnout.
Wirklich über viele Monate. Erst später, als ich mit den Symptomen
chronische Müdigkeit und Abgeschlafftheit zum Arzt ging, wurde
tatsächlich ein extremer körperlicher Hormonmangel gefunden, der für den
menschlichen Antrieb verantwortlich ist. Ab dort konnte ich behandelt
werden, es waren aber schon 2 Jahre um. Diese Sache ist auch
irreversibel, ich muß lebenslang Medikamente dafür nehmen, da die
körperliche Hormonbildung kaputt ist. Dann liegt das Kind aber auch
bereits im Brunnen.
Mit gutem Willen und Verstand ist diesen Sachen nicht bei zu kommen.
Zu den Auslösern dieser körperlichen Symptome fand ich im Internet den
Hinweis, daß ein Schock wie vorzugsweise z.B. eine Kündigung des Jobs
sowas auslösen kann, und da tippe ich tatsächlich drauf. Allmählich
wurde es mit der Arbeitslosigkeit immer länger und länger, und für einen
vernünftigen Neuanfang fast zu spät. Während dessen entwickelte sich mit
und durch diese Erscheinungen auch noch parallel eine Depression, die
mich wie eine Abwärtsspirale zusätzlich auch noch lahm legt.
Im Augenblick jedenfalls sagt sogar mein Arzt, der mich erst für einen
Simulanten hielt, daß ich auf jetzt unabsehbare Zeit gar nicht mehr
arbeitsfähig bin, nicht mal ein bißchen, auch wegen der neueren oben
beschriebenen Geschichten. So weit wollte sogar ich selbst noch nicht
mal gehen, aber Außenstehende, die mich etwas näher nicht nur
oberflächlich kennen lernten, sehen mich inzwischen anders. Nur die, die
mich nicht kennen, hauen gerne voll drauf. Der Arzt unterstützt mich
auch im Erwerbsunfähigkeitsantrag, denn ich strebe auch an,
mittelfristig von der Mühle Jobcenter los zu kommen. Denn auch die
können augenblicklich gar nichts mit mir anfangen, nicht mal in einen
Hartz-Job stecken. Ich werde wohl irgend einen Behindertengrad haben,
auch wenn mir dieses Thema noch sehr suspekt ist. Aber darauf läuft es
hinaus. Mal sehen, was das wird. Da werde ich in Zukunft wohl mehr Zeit
bekommen, die Dinge lockerer anzugehen, und lockerer ganz neue Wege zu
finden. Den Rest des Lebens mit spärlichem Geld zu leben, das juckt mich
im Augenblick weniger. Bedrohlicher ist die Gesundheit.
In Ländern wie den USA wäre ich schon erledigt, weil ich in meinem Fall
arbeitslos und ohne Reichtum dort gar nicht krankenversichert mehr sein
könnte. Das Wahlversprechen des Präsidenten, alle US-Bürger gesetzlich
zu versichern, war ja wohl heiße Luft. Also: Schlaganfall oder Embolien,
nach vielen Monaten schmerzhaftem Weg, weil ich mir den Arzt nicht mehr
leisten könnte. Aber unser Gesundheitssystem in D meint noch, mich
retten zu müssen. Unter den Versicherten der GKV wird auch nicht
zwischen gesellschaftlichem Status Arbeitsloser oder Ingenieur
unterschieden, das ist auch gut so. Das ist auch gut so. Im Augenblick
denke ich gar nicht mehr daran, ob ich mal 55 oder 60 oder 70 werde.
Meine Denkweise wird da kürzer. Nun ja, immerhin habe ich nichts
verbrochen. Gut, daß wir solch ausgezeichnete Solidarsysteme haben, wo
ich auch selbst 25 Jahre lang einzahlte, als ich es nicht benötigte.
Leider fühle ich mich trotzdem abhängig, wenn ich vermehrt Leistungen
benötige.
Hätte ich mal alles gewußt, wie es kommt, dann hätte ich früher eine
Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen. Aber da weiß man auch
nicht, ob man so ohne weiteres ohne Rechtsverfahren was bekommt, oder
gar überhaupt bei Arbeitslosigkeit.
Im Alter von 30 jedenfalls, scheint das hier alles sehr suspekt und
fremd zu sein. Aber ich sehe es dieser Altersgruppe nach, dachte früher
auch nicht, daß mal alles anders wird.
.. und es ist natürlich auch Quatsch, das man für E-Mobility speziell
ausgebildete Ingenieure braucht. Wir schrauben hier seit 20 Jahren
E-Autos und alles was man dafür braucht, ist gesunder Menschenverstand,
den Willen sich damit zu beschäftigen und die üblichen handfesten
Kenntnisse über Kfz-Technik und Elektronik. Wie in jedem anderen
Ingenieurberuf muss man halt auch Mathe können und den Willen, sich mit
Handbüchern, Datenblättern und Schaltplänen auseinanderzusetzen und eben
auch mal Neuland zu betreten, denn es gibt da wunderliche Exotenmodelle
und vor allem ältere E-Autos sind oft Bastelobjekte.
Da gibt es keine wundersamen Geheimnisse, die nur ein 'E-Mobility
Master' kennen kann.
Ich halte diese Legende mit dem Fachkräftemangel für eine Ausrede,um mit
der Entwicklung und Fertigung der Technologie ins billige Ausland zu
wechseln - da sollen dann die Fachkräfte da sein? Wers glaubt....
@Willem : Dein Beitrag tat wenig zur Sache. Denoch lese ich deine
Beiträge gerne, weil dann sehe ich dass es Menschen gibt denen es noch
viel schlechter geht.
Wenn ich fragen darf Wilhelm : hast Du eine Frau / Freundin ? das würde
mich echt sehr interessieren ! weil der Frauenmangel ( in den jungen
Altersgruppen ) ist in Deutschland ein viel krasseres Problem als
Arbeitslosigikeit !
hier im Schwabenland liegt die Arbeitslosenquote bei 2 %. Da muss man
echt polistisch inkorrekt sagen, da gibts nur paar Leute die echt keinen
bock haben zu arbeiten. Sonst hat hier der letze Hauptschulabbrecher
noch einen Job der über dem Mindestlohn liegt den die SPD fordert !
andersrum : für 6 - 7 Euro die Stunde arbeiten bei uns nicht mal die
Polen, höchstens und allerhöchstens rumänische Saisonarbeiter ! + freie
Kost + freie Logis !!
Heiner schrieb:> Fachlich mag der Kerl zwar in Ordnung gewesen sein, aber Sprache ? geht> gar nicht.
Das heißt aber, ihr habt einen anderen, fachlich passenden gefunden.
Mit ein paar Akzenten habe ich auch so meine Probleme
(Nord-Süd-Ost-West).
Heiner schrieb:> wobei es gerade auf dem Land doch verzweifelte Firmen gibt, die vllt> auch einem Ostdeutschen mit krassem Dialekt eine Chance geben würden,> weil sich einfach keiner auf die Stelle bewirbt
Woran liegt es?
Passt es gar nicht, noch nicht mal zu 50%?
Sind die Erwartungen an einen Bewerber zu hoch?
Das sich auch völlig unpassende bewerben ist schon klar.
Wie bei Bewerbungen durch Arbeitnehmer gibt es auch Fehler die
Arbeitgeber bei der Stellenausschreibung und Auswertung der Bewerber
machen.
Matthias Sch. schrieb:> Da gibt es keine wundersamen Geheimnisse, die nur ein 'E-Mobility> Master' kennen kann.
Nur einer, der schon Erfahrungen auf diesem Gebiet hat, macht weniger
Fehler.
Nur ob es diese 'E-Mobility Master' im Ausland (außerhalb der EU) gibt,
ist zweifelhaft.
Da sind Fehler gehaltsmäßig nur etwas günstiger, zumindest auf der
ersten Blick.
Heiner schrieb:> hier im Schwabenland liegt die Arbeitslosenquote bei 2 %. Da muss man> echt polistisch inkorrekt sagen, da gibts nur paar Leute die echt keinen> bock haben zu arbeiten. Sonst hat hier der letze Hauptschulabbrecher> noch einen Job der über dem Mindestlohn liegt den die SPD fordert !
Die Arbeitsagentur spricht von einer aktuellen Arbeitslosenquote in
Baden-Würtemberg von 3,7 Prozent:
http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Baden-Wuerttemberg-Nav.html?year_month=201206
Die tatsächliche Quote dürfte um einiges darüber liegen. Und überhaupt:
ich glaube keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe. ;-)
Ich schrieb:> Woran liegt es?> Passt es gar nicht, noch nicht mal zu 50%?> Sind die Erwartungen an einen Bewerber zu hoch?> Das sich auch völlig unpassende bewerben ist schon klar.
An der Erwartungs- und Gewohnheitshaltung der Arbeitgeber,
egal wie groß das Unternehmen ist. Die sind es auch oft nicht
gewohnt aus ihren Fehlern zu lernen und dann geht die Sache
in die Hose. Auswahl wird nur nach Aktenlage vorgenommen
ohne das der Bewerber wirklich da ein Mitentscheidungs-
spielraum hat. Man wird gefragt, was man verdienen will,
ignoriert es und drückt gegen die Regeln des Marktes das
Einkommen und setzt so den Bewerber zusätzlich unter Druck/
Erfolgs-/Zugzwang. Dabei werden im ungünstigsten Fall noch
Versprechungen gemacht die sowieso gar nicht eingehalten
werden, weil man darauf vertraut wie abhängig eine Anstellung
im Endeffekt ist. Nach meinen Beobachtungen haben die wenigsten
Firmen so was wie eine ausführliche nachhaltige Stellenbeschreibung
parat. Keine gute Basis für ein für beide Seiten zufriedenstellendes
Vertragsverhältnis.
Früher konnte man sich verschwenderische Personalauswahl locker
erlauben weil immer genug Nachschub vorhanden war, aber und das ist
die Kehrseite der Medaille, wenn die Wirtschaft brummt, fehlen eben
irgendwann die Bewerber weil die Leute halt wo anders unter
gekommen sind. Nur sich auf diese Situation anzupassen, das packen
die Personalverantwortlichen in den Firmen nicht.
In der Zeitung stand kürzlich ein Artikel über die äußerst erfolgreiche
Geschäftsentwicklung der letzten Jahre und das man diesbezüglich
60 weitere Arbeitskräfte einstellen wolle. Auf der Webseite von der
Firma waren es aber nur 18 offene Jobs. Wahrheit und Dichtung sind
in den Firmen einfach nicht in den Griff zu bekommen, selbst wenn ein
Unternehmen allein nicht repräsentativ für die gesamte deutsche
Wirtschaft ist.
arbeitsscheues_drecksgesindel schrieb:>> hier im Schwabenland liegt die Arbeitslosenquote bei 2 %. Da muss man>> echt polistisch inkorrekt sagen, da gibts nur paar Leute die echt keinen>> bock haben zu arbeiten. Sonst hat hier der letze Hauptschulabbrecher>> noch einen Job der über dem Mindestlohn liegt den die SPD fordert !>> Die Arbeitsagentur spricht von einer aktuellen Arbeitslosenquote in> Baden-Würtemberg von 3,7 Prozent:>> http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Stat...>> Die tatsächliche Quote dürfte um einiges darüber liegen. Und überhaupt:> ich glaube keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe. ;-)
unter 4 % sprechen Volkswirte schon von Vollbeschäftitung. Was auch so
ganz ok ist.
In BaWü sind vllt 3.7 % Arbeitslos, allerings inkl. der Städten wo viele
schlecht integrierte Ausländer wohnen. Daher gelten die 2 % für das
reine Schwabenland, ohne die Großstädte.
Ich schrieb:> Das heißt aber, ihr habt einen anderen, fachlich passenden gefunden.>> Mit in paar Akzenten habe ich auch so meine Probleme> (Nord-Süd-Ost-West).
nein mit Ausländern oder Ossis hat niemand ein Problem. Aber mit so
krassem Diakelt schon !!! das ist einfach zu hart für westdeutsche
Ohren. Da denkt jeder sofort an Honeker und Schiessbefehl. Ist
einfachso.
Sprecht doch einfach halbwegs normal !!!!!
Michael S. schrieb:> Auswahl wird nur nach Aktenlage vorgenommen> ohne das der Bewerber wirklich da ein Mitentscheidungs-> spielraum hat
Michael im Wunderland. m(
Wilhelm Ferkes schrieb:> Wie ich bei Frontalangriffen gelegentlich auch anders> wo schreibe.
Du könntest dich ja auch einfach mit den "Frontalangriffen"
auseinandersetzen und nicht einfach kuschen.
Wilhelm Ferkes schrieb:> Sowas in der Art von Burnout.
LOL. Von was denn? War das Sofa zu unbequem?
Wilhelm Ferkes schrieb:> Dann liegt das Kind aber auch> bereits im Brunnen.
?????????????
Wilhelm Ferkes schrieb:> z.B. eine Kündigung des Jobs> sowas auslösen kann, und da tippe ich tatsächlich drauf.
Welche Kündigungen denn genau? Du bist doch schon oft gekündigt worden.
Wilhelm Ferkes schrieb:> Das Wahlversprechen des Präsidenten, alle US-Bürger gesetzlich> zu versichern, war ja wohl heiße Luft.
Du verfolgst die Nachrichten wohl nicht oder?
Wilhelm Ferkes schrieb:> Im Alter von 30 jedenfalls, scheint das hier alles sehr suspekt und> fremd zu sein. Aber ich sehe es dieser Altersgruppe nach, dachte früher> auch nicht, daß mal alles anders wird.
Willst du jetzt wieder jeden runter ziehen? Stell dir vor es gibt auch
Leute die nicht mit Ü50 als Ingenieur zum Häufchen Elend geworden sind.
mitleser schrieb:> Wilhelm Ferkes schrieb:>> Sowas in der Art von Burnout.>> LOL. Von was denn? War das Sofa zu unbequem?
Oft verwechselt mit Burnnot! ;)
> Michael im Wunderland. m(
Ihr befindet euch alle im Wunderland. Man hat euch mit dem heutigen Tag
an europäische Pleitebanken verkauft, die nunmer fein raus sind und auf
eure Kosten sich rekapitalisieren dürfen. Der Zinsdruck der Finanzmärkte
hat diese Entscheidung erpresst. Grenzenloser Nachschub billigen Geldes
(ESM) bei gleichzeitiger Verschuldungsgrenze (Fiskalpakt), die ein
Spardiktat für den Bundeshaushalt bringen wird, von dem noch gar nicht
fest steht, wem künftig die Euros dafür weggenommen werden. Finanzmärkte
in Jubellaune ..
http://www.welt.de/finanzen/article107304015/Finanzmaerkte-bejubeln-Start-in-die-Schuldenunion.html
Heiner schrieb:> nein mit Ausländern oder Ossis hat niemand ein Problem. Aber mit so> krassem Diakelt schon !!! das ist einfach zu hart für westdeutsche> Ohren. Da denkt jeder sofort an Honeker und Schiessbefehl. Ist> einfachso.
Ossis sind Deutscher als du. Außerdem kam Honecker aus dem Saarland.
Sächsisch hat nur sein Vorgänger bevorzugt.
>> Hier sind keine Arbeiter, sondern Techniker & Ingenieure unterwegs,>Mit Arbeiter meinte ich Werktätige. Ist das dir lieber so?!
Hmm, ein Ingenieur ist ein "Wissensarbeiter". Da steckt ja auch das Wort
"Arbeiter" drinnen.
Wenn Du mal die Realitäten in manchen Gro0ebetrieben gesehen hast, wirst
Du merken, dass viele Ingenieure tatsächlich Arbeiter sind.
Früher brauchte man viele handwerklich tätigen Arbeiter, heute braucht
man viele Arbeiter die mit den Fingern auf der Tastatur spielen.
Was die Wissensarbeiter unterscheidet ist ihr falsch verstandener Stolz,
etwas besser als der normale Arbeiter zu sein.
Wenn man Architekt ist ( Software Architekt ) hat man üblicherweise
seine Maurer ( Programmierer ) welche das Haus bauen.
Wer von euch ist eigentlich Programmierer?
Heiner schrieb:>> Mit in paar Akzenten habe ich auch so meine Probleme>> (Nord-Süd-Ost-West).>>> nein mit Ausländern oder Ossis hat niemand ein Problem. Aber mit so> krassem Diakelt schon !!!
Vielleicht liegt es daran, das ich in Berlin wohne, aber wer mit
Dialekten ein Problem hat, der sollte sich vllt. mal überlegen, ob das
nicht ein erster Schritt zur Diskriminierung ist. Bei einem
Stellenangebot sollte doch viel mehr entscheidend sein, ob derjenige
fachlich passt und zum Team, meinetwegen auch in die Gehaltsstruktur.
Und ich persönlich freue mich über Multi Kulti, obs nun der indische
Rosenverkäufer ist oder der sächsische Batteriespezialist, alles hat
seinen Platz.
Nun könnt ihr flamen.....
Herbert schrieb:> Da steckt ja auch das Wort> "Arbeiter" drinnen.
Ach ja, wo? Für mich sind Ingenieure nur Schüler die oft nicht
erwachsen werden, zwei linke Hände haben, dafür mit ihrer großen
Klappe alles besser wissen. Das hat im weitesten Sinne nicht viel
mit Arbeit zu tun.
Michael S. schrieb:> Ach ja, wo? Für mich sind Ingenieure nur Schüler die oft nicht> erwachsen werden, zwei linke Hände haben, dafür mit ihrer großen> Klappe alles besser wissen.
Und ich dachte die ganze Zeit, du wärst Techniker.
SCNR
Herbert schrieb:> Wenn man Architekt ist ( Software Architekt ) hat man üblicherweise> seine Maurer ( Programmierer ) welche das Haus bauen.>> Wer von euch ist eigentlich Programmierer?
ich bin zum Teil beides: jemand er neue Prototypen entwirft, die dann
auch anderen Kollegen als Basis dienen, jemand der grob Richtlinien
vorgibt und spezifiziert, wie etwas technisch umgesetzt werden kann und
wie es nicht getan werden sollte - gleichzeitig bin ich selbst
Entwickler / Programmierer, der wie meine anderen Kollegen direkt
Anforderungen aus dem Produktmanagement bekommt und diese umzusetzen
hat.
Auch viele meine Kollegen sind Architekten in ihrem Ressort und
Spezialgebiet.
Heiner schrieb:> In so fern muss schon was dran sein. Einen Südeuropäer ohne> Deutschkenntnisse stellen diese Firmen aber eher selten ein. Auch Ossis> mit breitem sächsischem Dialekt auch weniger. Auch gut verständlich.> Mein Chef, ich sass selbst mit im VG, musste sich das Lachen fast> verkneifen als mal ein Ossi Ingenieur bei uns Vorstellungsgespräch> hatte. Gleich als der Raus war haben wir alle zusammen los gelacht.> Fachlich mag der Kerl zwar in Ordnung gewesen sein, aber Sprache ? geht> gar nicht. Der sprach wirklich so "Sööö nanü, eiferbisch isch häb dö so> nen Köndensädör ..."
Und wie ist euer Dialekt? Das Sauschwäbisch ist doch keinen Deut besser
nur anders.
Michael S. schrieb:> Ach ja, wo? Für mich sind Ingenieure nur Schüler die oft nicht> erwachsen werden, zwei linke Hände haben, dafür mit ihrer großen> Klappe alles besser wissen. Das hat im weitesten Sinne nicht viel> mit Arbeit zu tun.
Nein das sind Betriebswirte.
macgyver schrieb:> gleichzeitig bin ich selbst> Entwickler / Programmierer, der wie meine anderen Kollegen direkt> Anforderungen aus dem Produktmanagement bekommt und diese umzusetzen> hat.>> Auch viele meine Kollegen sind Architekten in ihrem Ressort und> Spezialgebiet.>
so ist da auch der Normalfall. Reine Architekten die selber kaum bis gar
nicht programmieren sind heute eher selten. Auch werden heute gerne
Programmierjobs aufgewertet und die Jobbezeichnung lautet dann "IT
Architect".
Hausmeister a.D. schrieb:> Und wie ist euer Dialekt? Das Sauschwäbisch ist doch keinen Deut besser> nur anders.
natürlich ist er anders. Wir mögen ja auch dialekte. Wenn jemand mit
ostfriesischem Dialekt spricht oder bayrisch haben wir nix dagegen. Aber
so krasses Ossi Deutsch mit "söö nänü eiferbisch nöchämöl" das ist echt
zu hart und erzeugt bei uns nur Lachkrämpfe.
@Heiner
Hier ist ein kleiner Film, der besonders Dich begeistern wird:
http://www.youtube.com/watch?v=R0LnOpaiSw4
Horch e maal zu: Die Leute haam je nunemaal den Dialekt der Gejend,
wo se jeboorn sind. Das weern se sich nich abjewöhnen, nur um den
sojannten Arbeit-jebern zu jefallen. Warum 'en auch? Ich bin schon
überall im Lande umher jereist, aber Jenöle desweejen hat's nich
jegeben.
(Das war Nordthüringisch)
;-)
MfG Paul
voodoofrei schrieb:> Abdul K. schrieb:>> Das mit der bekannten Kehrwoche ist leider traurige>> Wahrheit.>> Die dient nur als Abschreckung, das hält die Faulpelze fern. ;)
Ja, geh mal runter an den Neckar und geh nicht zu nah ran. Im Vergleich
mit dem Rhein ein Abwasserkanal. Oben hui, unten pfui - das ist
Schwabistan.
Fachkräftemangel...... eine Kollegin aus der Personalabteilung, die auch
für das Recruitement und die Mitarbeiterbindung zuständig ist, meinte,
es wäre in unserer Region schwierig, geeignete Bewerber zu den möglichen
Konditionen zu finden. Leute direkt von der Uni ohne Erfahrung (als
Entwickler) würden schon mal gern eingestellt werden, aber dann müssen
die Leute so gut sein, dass sie sich schnell im Chaos einarbeiten und
einbringen können. Schulungen, Coaching oder Mentoren gibt nicht. Später
vielleicht mal ne Schulung. Selbst diese Leute dürfen nicht viel kosten.
Sie wundert sich gar nicht, aber der Chef umso mehr, dass kaum einer
bereit ist, für 30k einzusteigen.
Leute mit Erfahrung seien zu teuer und wären nicht mehr so
"begeisterungsfähig". Was übersetzt soviel bedeutet: sie sagen auch mal
Nein und lassen sich nicht alles gefallen, was von oben für ein Unsinn
kommt. ;-)
Auch gibt es eine Gehaltsobergrenze von 50k für Entwickler - egal
wieviel Erfahrung und wie lange sie dabei sind.
(Mittelhessen,KMU)
Heiner schrieb:> wobei es gerade auf dem Land doch verzweifelte Firmen gibt, die vllt> auch einem Ostdeutschen mit krassem Dialekt eine Chance geben würden,> weil sich einfach keiner auf die Stelle bewirbt>
Das war wirklich der ärmste Beitrag hier. Mit Abstand!
Würdet ihr einen Bayern einstellen? Weißt du das das bayrische direkt
mit dem sächsischen verwandt ist?
Einfach nur krass!
hansgruber schrieb:> (Mittelhessen,KMU)
Das ist in vielen KMUs in Hessen so. Die Gehaltsgrenzen sind nach oben
für alle, außer vielleicht dem Inhaber, stark gedeckelt und soweit von
guten Tarifstandards entfernt, wie die Eurozone vor einer
Konsolidierung. Wobei Hessen im Vergleich zu NRW, BW und BY besonders
abstinkt. Kann sich gerade ebenso gegen RLP und TH behaupten. Hessen ist
gut geeignet für Banker, BWLer, Geschäftsleute, Dienstleister, Juristen
und teilweise für Bauern mit großen Höfen. Hessen ist aber sonst eine
schöne Gegend durch den großen Waldanteil, von paar Schandflecken in den
Ballungszentren mal abgesehen. Die Entwickler und Konstrukteure, die in
Hessen tätig sind, sind fast alles Eingeborene, die an ihrer Heimat
hängen oder hier Verpflichtungen haben.
Alle anderen sind abgehauen, weil es hier abseits der schlechten
Bezahlung eh viel zu wenig Jobs gibt. Als Ingenieur schreibt man sich
hier einen Wolf an Bewerbungen.
Sonst verirrt sich auch keiner hier her, noch nicht mal Leute aus den
"Armutsgebieten" im Osten.
Mittelhesse schrieb:> die in> Hessen tätig sind, sind fast alles Eingeborene, die an ihrer Heimat> hängen oder hier Verpflichtungen haben.
Ich bin auch so ein Eingeborener, der in Hessen studiert hat und im
Anschluß eine Stelle in der Nähe gefunden hat.
Wenn ich ehrlich bin, ich habe keine besonderen Verpflichtungen - im
Prinzip könnte ich auch woanders hingehen. Aber dann ist da das Problem
mit der Motivation, seinen Hintern hochzubekommen. Bin kein Freund von
Veränderungen.
Da steht: "Zuwanderer sind besser ausgebildet als Einheimische"
Das stimmt -ich habe einen mongolischen Kollegen gehabt, der konnte
besser
mongolisch als ich.
;-)
MfG Paul
Paul Baumann schrieb:> Horch e maal zu: Die Leute haam je nunemaal den Dialekt der Gejend,> wo se jeboorn sind. Das weern se sich nich abjewöhnen, nur um den> sojannten Arbeit-jebern zu jefallen. Warum 'en auch? Ich bin schon> überall im Lande umher jereist, aber Jenöle desweejen hat's nich> jegeben.>> (Das war Nordthüringisch)>
Ich habs verstanden, aber ich stamme auch aus Südthüringen. Ich stehe
übrigens dazu.
Heiner schrieb:> hier im Schwabenland liegt die Arbeitslosenquote bei 2 %.
Heiner, mach dir keine Sorge. Im Jobcenter sagten sie mir vergangene
Woche, daß ich nicht arbeitslos gezählt werde. So viel dazu. So what.
Vergiß deine komischen 2% besser ganz schnell.
Heiner schrieb:> @Willem : Dein Beitrag tat wenig zur Sache. Denoch lese ich deine> Beiträge gerne, weil dann sehe ich dass es Menschen gibt denen es noch> viel schlechter geht.
Was heißt viel schlechter? Schlechter als was?
> Wenn ich fragen darf Wilhelm : hast Du eine Frau / Freundin ? das würde> mich echt sehr interessieren ! weil der Frauenmangel ( in den jungen> Altersgruppen ) ist in Deutschland ein viel krasseres Problem als> Arbeitslosigikeit !
Hatte ich alles schon, mit allen Höhen und Tiefen, ist aber im
Augenblick prioritätsmäßig nicht so relevant.
mitleser schrieb:> Wilhelm Ferkes schrieb:>>> Sowas in der Art von Burnout.>> LOL. Von was denn? War das Sofa zu unbequem?>>> Dann liegt das Kind aber auch>>> bereits im Brunnen.>> ?????????????>> Wilhelm Ferkes schrieb:>>> z.B. eine Kündigung des Jobs>>> sowas auslösen kann, und da tippe ich tatsächlich drauf.>> Welche Kündigungen denn genau? Du bist doch schon oft gekündigt worden.
Nein, nur ein einziges mal im gesamten Leben.
Bei mir wurde vor 2 Jahren ein irreversibler körperlicher Hormonmangel
schon im Endstadium diagnostiziert, der den Menschen völlig abschlafft,
du seltsamer Heiliger.
Das war sicherlich mit ein Hauptgrund, warum ich nach meiner Kündigung
fast 2 Jahre lang körperlich völlig erschöpft nur in den Seilen hing.
Was ich sagen möchte: Mit jedem Arschtritt von irgendwo werde ich nicht
besser, ganz im Gegenteil: Wenn du möchtest, kannst du im Internet gerne
mal nach Hashimoto Thyreoiditis surfen. Besonders nach möglichen
Ursachen.
Ich hab doch gesagt, daß ich ein Fall für die Erwerbsunfähigkeit bin.
Das ist doch nicht so schwer!
Wilhelm Ferkes schrieb:> Heiner, mach dir keine Sorge. Im Jobcenter sagten sie mir vergangene> Woche, daß ich nicht arbeitslos gezählt werde.
Das wäre auch Schwachsinn jemanden, der nicht in der Lage ist zu
arbeiten, als Arbeitslosen zu führen!
Wilhelm Ferkes schrieb:> Was ich sagen möchte: Mit jedem Arschtritt von irgendwo werde ich nicht> besser, ganz im Gegenteil: Wenn du möchtest, kannst du im Internet gerne> mal nach Hashimoto Thyreoiditis surfen. Besonders nach möglichen> Ursachen.
Das führt aber nicht zwingend zur Arbeitsunfähigkeit.
voodoofrei schrieb:> Das führt aber nicht zwingend zur Arbeitsunfähigkeit.
Das mag stimmen aber was wills du bitte mit dieser Aussage insistieren?
Namaste
Wilhelm Ferkes schrieb:> Heiner schrieb:>>> hier im Schwabenland liegt die Arbeitslosenquote bei 2 %.>> Heiner, mach dir keine Sorge. Im Jobcenter sagten sie mir vergangene> Woche, daß ich nicht arbeitslos gezählt werde. So viel dazu. So what.> Vergiß deine komischen 2% besser ganz schnell.
auch wenn man Leute die nicht dazu zählen, dazu rechnet, macht das den
Kohl hier in der Gegend nicht fett. Arbeitslosigkeit ist hier quasi kein
Thema. Maximal ein Thema von sehr wenigen Personengruppen. Dafür hat die
Gegend andere Nachteile z.B. hohe Miet und Immobilienpreise. Diese
liegen prozentual gesehen deutlich höher als das Gehaltsplus im
Vergleich zu anderen Regionen. Viele Gegenden haben Preise, da kann sich
sogar ein Durchschnittsverdiener eine ortsübliche Immobilie leisten.
Hier dagegen muss man schon deutlich überdurchschnittlich verdienen.
Also ein Lebenstil den in Niedersachen mancher normaler Arbeiter oder
Meister hat wäre selbst hier auf dem Land selbst für viele Ings kaum
realisierbar.
Wer aber wenig Wert auf das Haus mit Garten im Grünen legt, dem geht es
hier ganz gut. Ich selbst habe zum Glück eine Immobilie geerbt und habe
nicht so sehr das Problem. Ansonsten denke ich dass man in vielen
Regionen NRWs, Bayerns ( gerade im Fränkischen ) oder in Niedersachsen
auch als Ingenieur erheblich besser lebt als im Großraum Stuttgart oder
München.
> auch wenn man Leute die nicht dazu zählen, dazu rechnet, macht das den> Kohl hier in der Gegend nicht fett. Arbeitslosigkeit ist hier quasi kein> Thema. Maximal ein Thema von sehr wenigen Personengruppen.
das liegt aber auch an der Mentalität der Schwaben - wer nichts findet
zieht eben weg, was angesichts der hohen Preise dort auch kein Problem
ist!
> Diese liegen prozentual gesehen deutlich höher als das Gehaltsplus im> Vergleich zu anderen Regionen. Viele Gegenden haben Preise, da kann sich> sogar ein Durchschnittsverdiener eine ortsübliche Immobilie leisten.
Richtig, die sind sehr hoch und dann frag ich mich doch auch als
Zuzugswilliger (falls es um Arbeit geht) ... was wird mir denn da
geboten?
Ergebnis: Da kann ich auch gleich meine Energie auf die Schweiz oder
Norwegen verschwenden und mich dort bewerben, da dort die Chancen auf
Einstellung minimal besser sind.
> Ich selbst habe zum Glück eine Immobilie geerbt und habe> nicht so sehr das Problem.
das ist genau der Grund weshalb die Leute nicht so gern wegziehen, um
dann flexibel weit weg irgendwo arbeiten zu dürfen.
So ein Immobilienverkauf kann nämlich auch ein herben Verlust
einbringen.
> Heiner, mach dir keine Sorge. Im Jobcenter sagten sie mir vergangene> Woche, daß ich nicht arbeitslos gezählt werde.> Das wäre auch Schwachsinn jemanden, der nicht in der Lage ist zu> arbeiten, als Arbeitslosen zu führen!
ne, das war doch der Sinn der ganzen H4 Reform und hat ja auch
funktioniert. Insofern hat Wilhelm Glück gehabt den richtigen Arzt
gefunden zu haben, muß aber nicht so sein.
Held der Arbeit schrieb:>> Heiner, mach dir keine Sorge. Im Jobcenter sagten sie mir vergangene>> Woche, daß ich nicht arbeitslos gezählt werde.>> Das wäre auch Schwachsinn jemanden, der nicht in der Lage ist zu>> arbeiten, als Arbeitslosen zu führen!> ne, das war doch der Sinn der ganzen H4 Reform und hat ja auch> funktioniert. Insofern hat Wilhelm Glück gehabt den richtigen Arzt> gefunden zu haben, muß aber nicht so sein.
Und jetzt denkt mal nach, warum es keine Statistik in der Form gibt:
- arbeitend
- arbeitssuchend
- unvermittelbar
Wobei unvermittelbar eh Quatsch ist, denn praktisch jeder kann noch
irgendwas sinnvolles. Sei es im Altersheim Geschichten vorlesen oder
Karten mitspielen, oder notfalls auch hier im Forum Ratschläge geben -
dann wenns ihm mal gut geht. Bei vielen ist die Nichtarbeitsfähigkeit
nämlich zeitlich sehr stark schwankend.
Wenn allerdings jeder dritte Beitrag von mir gelöscht wird, habe ich
auch keine große Lust mehr. Dann bin ich arbeitsverweigernd. Ein
Begriff, den man seit 70 Jahren ganz vermeidet. Es wurde eben nichts
aufgearbeitet.
Abdul K. schrieb:> Wobei unvermittelbar eh Quatsch ist, denn praktisch jeder kann noch> irgendwas sinnvolles.
Es scheitert ja dran, dass die die könnten nicht wollen!
voodoofrei schrieb:> Abdul K. schrieb:>> Wobei unvermittelbar eh Quatsch ist, denn praktisch jeder kann noch>> irgendwas sinnvolles.>> Es scheitert ja dran, dass die die könnten nicht wollen!
Die gibt es. Ich bin trotzdem der Meinung, daß die erstens eine
Minderheit sind und zweitens als geschädigt angesehen werden können. Da
gabs also bereits ne sehr unerquickliche Vorgeschichte mit zu 90%
Behörden.
Es ist einfach so und das kommt auch nicht von mir. Ich plappere es auch
nur nach, weil es Sinn macht: ALLE können irgendwas und nicht nur eine
Sache. Jeder hat im Leben individuelle durchaus ernstzunehmende
Leistungsfelder erarbeitet. Oft vermutlich, ohne direkt das Potenzial
selbst zu erkennen. Und Bedarf ist auch da! Es scheitert nur am System.
Wir sind völlig auf Geld, Arbeit, Lust und Werbung fixiert! Was wir
brauchen sind neue Modelle! Einige existieren ja zur allgeminen
Verblüffung:
- Open Source Software, die einfach so ohne Gegenleistung da ist
- Foren, in denen Experten Ratlosen Tipps geben
und sicherlich noch viel mehr, die ich in meiner Holzkiste sitzend nicht
erkenne.
Aber auf der anderen Seite der große Gegner: Das Kapital mit dem
Geldhahn.
Warum wird ein guter Beitrag hier im Forum nicht auf die Rente
angerechnet. Darüber mal bitte nachdenken!
Abdul K. schrieb:> Die gibt es. Ich bin trotzdem der Meinung, daß die erstens eine> Minderheit sind und zweitens als geschädigt angesehen werden können.
Und worauf stützt sich diese Meinung?
Leider fallen hier meist nur die Negativbeispiele auf.
voodoofrei schrieb:> Leider fallen hier meist nur die Negativbeispiele auf.
Ja, die auf deinen Mist gewachsen sind.
Abdul K. schrieb:> nur am System.
Genau, nehmen und nicht geben, oder anders ausgedrückt,
überzogene Forderungen und Ansprüche (Arbeitgeber) stellen und
sich nicht gegenüber Arbeitnehmern (Bewerbern) gegenüber
verantworten müssen. Ist doch klar, das sich das auf Dauer
nicht alle bieten lassen und so das Problem systemimmanent
wird.
Hier wäre der Gesetzgeber gefordert, aber bei der niedrigen
Arbeitslosenquote wirds wohl kaum Handlungsbedarf geben.
Bin gespannt wann da Arbeitgeberseits mal wirklich die
Schmerzgrenze überschritten wird.
voodoofrei schrieb:> Abdul K. schrieb:>> Die gibt es. Ich bin trotzdem der Meinung, daß die erstens eine>> Minderheit sind und zweitens als geschädigt angesehen werden können.>> Und worauf stützt sich diese Meinung?
Auf meiner subjektiver Erfahrung. Das ist das was du hören wolltest,
also poste dein bereits vorbereitetes Argument. Was sollte anderes
kommen.
>> Leider fallen hier meist nur die Negativbeispiele auf.
Die paar Krümel? Wenn mal einer sagt, er würde jetzt mal 6 Monate nix
machen, das Amt zahlt ja.
Rein aus meiner subjektiven Wahrnehmung, sehe ich hier kaum Leute die
wirklich arbeiten, die wirklich krank sind, die wirklich einfach nix
machen und die Sonne genießen. Der große Rest ist schlicht nicht
vorhanden, postet in anderen Foren, liest, guckt TV. Wie gesagt, meine
subjektive Wahrnehmung.
Soll sich jeder selbst fragen, ob seine Tätigkeit produktiv ist im Sinne
von Nachhaltigkeit. Ganz ehrlich an sich selbst, ohne es anderen
mitzuteilen.
> Es scheitert ja dran, dass die die könnten nicht wollen!
was wollen die denn? Jedenfalls nicht zum Hungerlohn arbeiten und genau
die Jobs sind noch zu haben!
> Die gibt es. Ich bin trotzdem der Meinung, daß die erstens eine> Minderheit sind und zweitens als geschädigt angesehen werden können. Da> gabs also bereits ne sehr unerquickliche Vorgeschichte mit zu 90%> Behörden.
das ist doch lachhaft - Arbeit lohnt sich hier nicht, weil hier nur die
großen Exportfirmen protegiert werden. Deren Mitarbeitern geht es ja
auch gut, sofern sie nicht vom Outsourcing betroffen sind.
Der Rest muß mit wenig Geld klarkommen und bleibt auch auf dem Level.
> Was wir> brauchen sind neue Modelle! Einige existieren ja zur allgeminen> Verblüffung:> - Open Source Software, die einfach so ohne Gegenleistung da ist> - Foren, in denen Experten Ratlosen Tipps geben> und sicherlich noch viel mehr, die ich in meiner Holzkiste sitzend nicht> erkenne.
Dir ist aber klar, daß die open source software und Foren, etc. Ihren
Ursprung in USA haben. Die ersten Heimcomputer sind auch dort entwickelt
worden ... das wäre in Deutschland niemals möglich gewesen!
Die Gewerbeaufsicht, etc. hätten den Laden sofort Dich gemacht, das
Finanzamt kennt ebenfalls keine Gnade und Du darfst erst einmal ein paar
Semester Steuerrecht pauken.
Insofern stimme ich Dir zu, daß hier das Mischsystem in Deutschland eine
ziemliche Macke hat, da es aufkeimeinende Konkurrenz von Kleinstfirmen
adequat unterbindet.
> Leider fallen hier meist nur die Negativbeispiele auf.
Normalerweise ist es der Sinn eines Forums, daß einem geholfen wird,
oder?
Komischerweise ist das gerade in diesem Unterforum absolut nicht der
Fall,
da werden Leute wie Wilhelm und andere, die nicht mehr anwesend sind
auch noch beschimpft und das Allheilmittel Bewerbung bei xy in
Kleinkleckersdorf empfohlen, weil die vor lauter Mangel sowieso keinen
einstellen wollen.
Daran merkt man aber, daß all die "großartigen" Hurra-Schreihälse arme
Krämerseelen sind und auf einer unteren Leitungsebene rumtummeln, die
nicht viel zu sagen hat.
Abdul K. schrieb:> Und Bedarf ist auch da!
Eben!
Abdul K. schrieb:> Es scheitert nur am System.
Nö, wie dieser Thread zeigt ebenso an Menschen, die nicht in der Lage
sind selbstständig zu sein.
Abdul K. schrieb:> Soll sich jeder selbst fragen, ob seine Tätigkeit produktiv ist im Sinne> von Nachhaltigkeit. Ganz ehrlich an sich selbst, ohne es anderen> mitzuteilen.
Dann fang doch mal an! Ab heute darfst du schweigen, statt dieses Forum
mit Wadenwickel-Willi zu zumüllen!
Besten dank.
Winfried J. schrieb:> voodoofrei schrieb:>> Das führt aber nicht zwingend zur Arbeitsunfähigkeit.> Das mag stimmen aber was wills du bitte mit dieser Aussage insistieren?>> Namaste
Der möchte nur Leuten eine kräftige Ohrfeige verpassen. Dafür ist dieser
Zeitgenosse inzwischen hier bekannt.
Lesen kannst du auch nicht?
Beitrag "Re: heute journal fachkräftmangel"
Unternehmertum ist dem Menschen angeboren, kann aber aberzogen werden.
Ich schlug auch schonmal in einer Diskussion mit MaWin mein Modell
konsequenter Selbständigkeit vor, für alle!
Innovation kommt meist aus den USA.
Was ist denn nun mit dem Thema?
Es wurde festgestellt, es besteht eine Verschwörung der Großindustrie
mit der Politik.
Es wurde festgestellt, daß es zu viele Entwickler gibt. Ich denke, um
diese gehts hier vorangig im Thread.
Und das man wenn man weiterkommen will, in eine andere Richtung geht.
Oder das Land verläßt. Woanders ist es das gleiche Spiel, dank Wachstum
aber sind noch Nischen vorhanden. Vielleicht reichen sie dem einen oder
anderen bis zum Lebensabend.
Dahinter steckt der alte Konflikt zwischen Kaufmann/Händler und
Produzent. Die Händler haben schon immer den größeren Profit gemacht.
Gesetz der großen Zahlen. Im Prinzip ist es vielleicht noch viel älter:
Konflikt Seßhaftigkeit vs. Nomadentum.
Damit finde ich alle Punkte abgeklärt und den Thread als beendet.
Wilhelm Ferkes schrieb:> Der möchte nur Leuten eine kräftige Ohrfeige verpassen. Dafür ist dieser> Zeitgenosse inzwischen hier bekannt.
Der Wilhelm weiß schon wofür... ;)
Bleib beim Thema! schrieb:> Dann fang doch mal an! Ab heute darfst du schweigen, statt dieses Forum> mit Wadenwickel-Willi zu zumüllen!
Wie alt bist du? Warten wir mal ab, was dir noch so widerfährt!? Manches
geht ganz plötzlich, wie der Blitz beim Scheißen. Schließ schon mal eine
Lebensversicherung oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab. Die gibt
es nicht umsonst, weil kein Bedarf oder Klientel da wäre, und die die
tatsächlich auch mal beanspruchen muß.
Das hier ist dein erster Post zu dem Thema unter dem letzten verwendeten
Pseudonym:
Beitrag "Re: heute journal fachkräftmangel"
Es fing bei dir mit Beschimpfungen und Fehlen von Inhalt an, und es hat
nie aufgehört.
Es wäre sinnvoll, ALLES von dir zu löschen. Werde mal einen Mod
antriggern.
Hallo Abdul K.,
leider hast du Recht, in diesem Unterforum ist Nettiquette offenbar
durch Bashingpflicht ersetzt worden und die Moderatoren, naja,....
Vielleicht sollte mal einer ein zensurbedrothtes Tehma anschneiden,
vielleicht werden dann die fortwehrenden Beleidigungen in diesem
Thread/UF mal aufhöhren. Oder man sollte hier auch Anmeldepflicht
einführen, mit Realnamen. Bei allen Vorteilen der Annonymität es öffnet
der Verschlagenheit Tür und Tor. Und ausgerchnet die hier
Themenbezogenheit einfordern sind die Schlimmsten Assis.
@ Vodoofrei
du hast mir leider diese Frage:
Beitrag "Re: heute journal fachkräftmangel"
noch nicht beantwortet, das und dein Kommentar auf Wilhelms antwort legt
den Schluß nahe, Dieser läge mit seiner Antwort richtig. willst du dich
da nich mal rehabilitieren, schließlich muss mann annehmen: Du kenntest
den Unterschied zwischen eindeutig und eineindeutig nicht?
;-)
Ach Winfried -
Das ist ein beliebter Sport für frustrierte Idioten geworden. Da hilft
dein dezentes Social Engineering auch nicht wirklich mehr.
Als ich ca. 1995 mit dem Internet anfing, war das Niveau generell
deutlich höher. Man fand nicht viele Infos, aber es einfach
gehaltvoller. Der S/N höher.
Demokratie ist die Diktatur durch Proleten, deswegen funktionieren
manche Diktaturen durchaus besser.
Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) schrieb:
> Hallo Abdul K.,> leider hast du Recht, in diesem Unterforum ist Nettiquette offenbar> durch Bashingpflicht ersetzt worden
Wohl ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das erst durch den
intensiven Einzug elektronischer Kommunikationsmittel in unseren Alltag
den Turbo erhielt. Lies dazu auch
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Youtube-und-Twitter-suchen-nach-der-Trollbremse-1629400.html
"Die Betreiber sozialer Netzwerke und Plattformen machen sich offenbar
Sorgen über eine steigende Zahl von Pöblern und Trollen. So will zum
Beispiel der Microblogging-Dienst Twitter neue Methoden vorstellen, um
Hass-Tiraden und Beleidigungen auf der Seite zu reduzieren, wie
Unternehmens-Chef Dick Costolo in der Financial Times erklärte.
Die verbalen Ausfälle hätten inzwischen ein "erschreckendes“ Ausmaß
erreicht, betonte Costolo gegenüber der Zeitung. Als Gegenmaßnahme
erwägt Twitter .."
@ Pirat & Abdul K.
Es hilft nicht auf Automatismen allein zu setzen, es braucht auch des
Millieus der Zivilcourage und der gemeinschaftlichen Gegenwehr um die
soziale Gemeinschaft vor Assozialem Verhalten dieser Art zu schützen.
Einzelwortsperren (Begriffsfilter )sind da
1. nicht effektiv und
2. nicht ziehlführend da zu Falschfehlern führend
soweit meine 2 cent....
Namaste
Abdul K. (ehydra) schrieb:
> Demokratie ist die Diktatur durch Proleten, deswegen funktionieren> manche Diktaturen durchaus besser.
Wir sind auf bestem Wege Demokratie abzubauen. Der ESM ist nicht
demokratisch durch das Parlament kontrolliert sondern durch ein
Direktorium (verschwiegener Kreis) und zudem auf ewig angelegt
(Dauersubvention für fehlspekulierende Banken- Steuerzahler darf
löhnen). Das Haushaltsrecht wird mit dem beschlossenen Fiskalpakt weiter
ausgehöhlt um nicht zu sagen ausgehebelt. 25 Mrd. Euro pro Jahr
einsparen = gute Nacht Deutschland! Auf kommunaler Ebene hat (allein)
die hessische Landesregierung über 100 Kommunen/Städte eine
(Teil-)Schuldenübernahme zugesichert und sie im Gegenzug dazu
verpflichtet strenge Sparauflagen zu fahren. Die Schulden bleiben damit
im System, nur eben beim Land. Dafür basteln im Gegenzug die Kommunen
jetzt eifrig daran demnächst ihre Gebühren weiter zu erhöhen (für Kitas,
Friedhofsgeb. etc.).
@ Winfried J.
Es ging mir nicht um Automatismen, sondern nur um mal aufzuzeigen, dass
das Problem auch anderswo virulent ist.
Winfried J. schrieb:> @ Vodoofrei>> du hast mir leider diese Frage:>> Beitrag "Re: heute journal fachkräftmangel">> noch nicht beantwortet, das und dein Kommentar auf Wilhelms antwort legt> den Schluß nahe, Dieser läge mit seiner Antwort richtig. willst du dich> da nich mal rehabilitieren, schließlich muss mann annehmen: Du kenntest> den Unterschied zwischen eindeutig und eineindeutig nicht?>> ;-)
Der Willi soll es nicht dramatischer darstellen, als es ist - mit
entsprechender Ärztlicher Behandlung kann man ein relativ normale leben
führen.
@ vodofrei
bist du sein Hausarzt oder spezialist auf diesem Gebiet?
Ich tippe weder das eine noch das andere und mit an Seele/Psyche und
Körper/neural Erkrakten hattest du mit Sicherheit auch noch nicht
wirklich engeren Kontakt, sonnst würdest du nicht solch undifferenzierte
Aussagen treffen. es gibt darüber hinaus mehr als in irgendwelchen
Medizinischen Fachbüchern steht, aber das kenne wir ja wer noch nicht
gelitten hat erhebt sich leicht und ebenso wer das glückhatte
nichternsthaft betroffengewesen zu sein aber wer schon mal ganz unten
war, der hat eine anderes Sicht und wird das ein Leben lang nicht
vergessen. der Kann auch nachfühlen was andere empfinden.
Ich behauptet jetzt mal dass es dir im Leben noch nicht dreckig genug
ging, als dass du nicht immer einen fandest auf den du herrabschauen
konntest, also maße dir mal nicht zu viel an. Mag sein da sitzt einer
den du für einen Hypochonder hälst. Aber wie sagte die Oberschwester
neulich zum Chefarzt. "Herr Professor, nicht das es wichtig wäre, aber
ganz nebenbei der Hypo von Zimmer 13 ist gestern Abend
verstorben."...."Na jetzt ist er aber zu weit gegangen"
In diesem Sinne was du glaubst, solltest du nicht öffentlich
unterstellen.
Namaste
Pirat schrieb:> Es ging mir nicht um Automatismen, sondern nur um mal aufzuzeigen, dass> das Problem auch anderswo virulent ist.
Genau so hatte ich das verstanden, und meine darauf gibt es nur eine
Antwort und die lautet ein Millieu von Zivilcourage zu schaffen.
Namaste
Winfried J. schrieb:> bist du sein Hausarzt oder spezialist auf diesem Gebiet?> Ich tippe weder das eine noch das andere...
Mein lieber Winfried, ich musste diese seltene Autoimmunerkrankung nicht
erst Googeln oder sonst wie nachlesen, nachdem Willi sie erwähnte. Wie
sieht es da bei dir aus?
voodoofrei schrieb:> Mein lieber Winfried, ich musste diese seltene Autoimmunerkrankung nicht> erst Googeln oder sonst wie nachlesen, nachdem Willi sie erwähnte. Wie> sieht es da bei dir aus?
Bei mir ? och kann nicht genug klagen;-)
der vollmond stört beim schlafen aber morgen wird es wieder besser gehen
da werde ich mich ausarbeiten Können.
ne quatsch, aber ehrlich selbst wenn ich eine Krankheit kenne würde ich
mir nie anmaßen deren schwere oder die daraus resultierenden
beinträchtigungen per Ferndiagnose zu bewerten. und eine
berufsunfähigkeit krigt niemand Nachgeworfen. Das weis ich aus eigener
Erfahrung, das wurde mir auch schon mal angetragen vor 15 Jahren. Ich
schaffe aber wieder und nicht erst seit gestern, da hinzukommen war
schewer genug und nicht jeder wird die Kraft haben zumal bei
körperlicher Beeinträchtigung. Pauschalisierungen jedenfalls halte ich
für grobfahrlässig.
Namaste
http://www.youtube.com/watch?v=780uLdONUow&feature=related
Winfried J. schrieb:> und eine> berufsunfähigkeit krigt niemand Nachgeworfen.
Mehr wollte ich doch garnicht sagen - Willis Krankheit führt nicht
zwingend zur Arbeitsunfähigkeit, das wäre nur unbehandelt der Fall. Die
Aussage war eigentlich klar und ich verstehe nicht, warum du dich dran
aufgehangen hast.
Weil ich einen tendenziösen Unterton herraushörte, von welchenm ich
annahm das du ihn bewustt insestiertest.
Ich habe genaugnommen nichts anderes gemacht als du, in dem ich dir
deine Aussage spiegelte, womit du in die Rolle kammst welche du zuvor
dem von dir so geschmähten Wihelm zugeschoben hattest.
Stichwort Perspektivenwechsel, .... kann man vor dem Posten auch selbst
vornehmen und so die eigene Position auf stichhaltigkeit prüfen.
no more
Namaste
Hallo
wohlgesprochen BBT , nur machen es einige sich etwas einfach. Statt
sachlich zu bleiben , wird eben der Wadenwickel oder die vermeintlche
Immobilität "mißbraucht".
Oder Sprüche wie : Schärfe mal dein Profil ... Aha , also einen Dr Gutti
creieren oder wie ? Wir wissen ,daß speziell auch naturwiss. Dr eher
wenig mit wirklicher Führungsfähigkeit usw zu tun haben.
Im übrigen sei mal angesprochen ,daß ein Selbststudium nur dann was
bringt ,wenn man es gezielt auf ein mögliches Jobspektrum anwenden kann.
Also ein
learing in the job wesentlich schneller / effektiver ist.
Es ist nun mal Fakt, daß selbst gezielte Testbewerbungen mit sehr hohem
Skillübereinstimmungsgrad mit fragwürdigen Methoden abgearbeitet werden.
Auch und gerade im zB letzten Jahreszeitraum.
Bleib beim Thema! schrieb im Beitrag #2740018:
> Komisch, immer wenn ich den romaneverfassenden Wilhelm in den letzten> Jahren gefragt habe, was er fachlich kann, wurde er schnell ruhig. Was> man so liest, sind es oft ältere Technologien, die er beherrscht, von> den neuen scheint er wenig zu verstehen - und genau da scheint's bei> euch zu haken.
Das ist das, worauf ich schon mehrmals hingewiesen habe: Die Leute
finden mit 45 keinen Job mehr weil sie zu alt sind, sondern weil ihr
Kenntnisstand nicht mehr aktuell ist. Willi schwärmt immer noch von 8051
und der ist halt von vorgestern!
Man muss als Ingenieur einfach weiterlernen und sich mit dem Stand der
Technik befassen, sonst wird man unbrauchbar und das machen einige
nicht.
voodoofrei schrieb:> Willi schwärmt immer noch von 8051> und der ist halt von vorgestern!
Ob der von vorgestern ist, lassen wir mal dahin gestellt.
Meine gesamte frühere Abteilung arbeitete damit, außer mir. Und dafür
gab es gleich mehrere gute Gründe. Ich hatte was hoch modernes, neues.
Spielt aber keine wirklich wichtige Rolle, wenn ich mich da blitzschnell
einarbeite.
Wo ist hier die zentrale Aussage?
Ja, der gute alte 8051, wurde schon 1995 tot gesagt. Man wurde aber
Lügen gestraft, er lebt heute in den umfangreichen leistungsfähigen
Derivaten besser als je zuvor.
Ich bevorzuge ihn gerne im Hobby, hatte beruflich nie Kontakt damit. Für
einen Toaster braucht man keinen ARM9 oder P3.
Privates Budget für teuere Tools habe ich nicht. Da muß mal ein SDCC
reichen. Möchte wissen, welcher Entwickler mit sowas auf Anhieb klar
kommt, was nicht Ready To Start ist, und man auch noch mit aufwändigeren
Debug-Methoden arbeiten muß.
Klar habe ich mir auch alte Technik nebenbei selbst bei gebracht.
Sozusagen ein Extra. Z.B. Röhren. Das schadet doch nicht, oder? Und wenn
dann mal jemand Hilfe dazu benötigt, beratschlage ich. Übrigens, der
Forenbereich
http://www.mikrocontroller.net/forum/mikrocontroller-elektronik
hat auch einen 8051-Bereich, der rege genutzt wird.
voodoofrei schrieb:> Mehr wollte ich doch garnicht sagen - Willis Krankheit führt nicht> zwingend zur Arbeitsunfähigkeit, das wäre nur unbehandelt der Fall.
Du wirfst hier irgendwas durcheinander, und hast anscheinend nur einen
Bruchteil gelesen.
Diese Autoimmungeschichte ist behandelt, und stellt kein Problem mehr
dar. Ich merkte sie an, weil mich weiter oben jemand bepöbelte, ob ich
ein fauler Durchhänger wäre.
Ja, und das mit dem vollen Durchhänger stimmt, mit Faulheit hat es gar
nichts zu tun. Es dauerte etwa 2 Jahre, bis die Sache vom Arzt
aufgedeckt wurde. Zu diesem Zeitpunkt vergingen über die Ursachensuche
dann Monate. Die Symptome sind ähnlich wie bei einem Burnout. Der Arzt
sagte mir, daß ich unbehandelt eines Tages gar nicht mehr aus dem Bett
auf komme. Nicht, weil die Muskulatur schlaff ist, sondern weil die
körperliche Energie vollständig fehlt, und immer weniger wird. Mit Sport
ist da auch nichts zu machen.
Daß ich in dieser Zeit arbeitslos war, verbesserte die Sache nicht
gerade, denn es fiel gar nicht so direkt auf, daß ich schleichend Woche
für Woche immer weniger leistungsfähig werde. Trotz Behandlung, ein
Schaden blieb: Die verlorene Zeit, wobei sich auch noch Depressionen
darüber einstellten. Es ist ungefähr so, als ob man einen Motor 2
Minuten trocken ohne Öl fährt, und wieder Öl nach kippt. Der ist dann
hinterher nicht mehr so wie vorher, auch wenn er läuft.
Aktuell geht es bei mir um irreparable Schäden zu einer anderen Sache,
womit man eben nicht mehr uneingeschränkt normal lebt. Sonst wäre ich
nicht mit Open-End dauerhaft arbeitsunfähig geschrieben, das macht heute
kein Arzt mehr. Das beschrieb ich aber auch.
Bei den Wadenwickeln vom Wadenwickel-Willi kam man erst hinterher auf
die Idee, Ursachen zu suchen. Und es gab sie. Eine andere Person hätte
statt Wadenwickeln einen Schlaganfall bekommen. Diese Person hätte dann
auch so bald nichts mehr im Forum geschrieben, oder überhaupt nie mehr.
Mein Arzt ist übrigens tatsächlich mit mir etwas überfordert. Er sagte
es nicht direkt mit diesem Wort, aber wir sprachen mal vergangene Woche
kurz über meine Symptome, mit denen ich der einzige Patient im Umkreis
von 10km bin. So viel dazu.
Winfried J. schrieb:> Aber wie sagte die Oberschwester> neulich zum Chefarzt. "Herr Professor, nicht das es wichtig wäre, aber> ganz nebenbei der Hypo von Zimmer 13 ist gestern Abend> verstorben."...."Na jetzt ist er aber zu weit gegangen"
Oh Mann, der ist gut! ;-)
Das ich das Gegenteil eines Hypos bin, wurde aber schon ausführlich
geklärt. Die Symptome und die Laborergebnisse dazu sind ja schwarz auf
weiß belegt.
Bleib beim Thema! schrieb im Beitrag #2740018:
> Wenn ihr über Eifel-Willis Wadenwickel diskutieren wollt
Komisch, daß sich einige beklagen, die Beteiligung aber sehr rege ist.
Dabei habe ich keinen Streit angezettelt, der kommt garantiert von
anderer Seite, keine Sorge.
Du erinnerst mich als allererstes irgendwie an ein großes Boulevardblatt
mit 4 Buchstaben: Keiner will es jemals gelesen haben, aber alle kaufen
es. Und lästern bei jeder Gelegenheit. Ich glaube, dieses Phänomen nennt
man auch Heuchelei. ;-)
Und übrigens, auch für dich gilt: Bei Nichtgefallen abschalten. Wo ist
das Problem?
Wilhelm Ferkes schrieb:>> Willi schwärmt immer noch von 8051>> und der ist halt von vorgestern!>> Ob der von vorgestern ist, lassen wir mal dahin gestellt.
Der 8051 ist ein 8-Biter von 1980 und somit quasi historisch. Er
geistert zwar noch als Zombie durch die Industrie, aber die Chance damit
noch arbeiten zu können ist gering, oder anders ausgedrückt die Jobs
dafür sind rar.
Und wenn etwas nicht "Ready to Start" ist, dann kostet es nur zeit - was
glaubst du warum die jeweiligen Hersteller so viel wert darauf legen?
Für den Röhrenkram gibt´s auch nur wenige Jobs, vermutlich kann man die
an einer Hand abzählen und die sind nicht in der Bereich zu finden, den
du mit einer ECC83 beherrscht.
Wilhelm Ferkes schrieb:> Das ich das Gegenteil eines Hypos bin, wurde aber schon ausführlich> geklärt. Die Symptome und die Laborergebnisse dazu sind ja schwarz auf> weiß belegt.
eben, genau wie der vermeintliche Hypo auf Zimmer 13
Nur weil ein Arzt keine Diagnose zu stellen vermag sind Sypmtome nicht
ursachenlos.
Auf die Gefahr mich völlig ins Kreuzfeuer zu stellen, empfehle ich
Rüdiger Dahlke: "Krankheit als Sprache der Seele"
Namaste
Bleib beim Thema! (Gast)
Beitrag "heute journal fachkräftmangel"
Wenn du jetzt auch noch auf verbale Prügeleien vezichten könntest,
wäre deinen sachlichen Argumenten kaum entgegen zu treten und Du kämest
ungleich sympatischer rüber.
Eventuel würde sich der Eine oder Andere gar nicht provoziert fühlen
und mal an die eigene Nase packen. Ich werde mir diesbzüglich vornehmen
zukünftig mehr aufs Topic zu achten. Pöbelein werde ich jedoch auch
weiterhin als solche ächten egal wer wem was unterstellt.
Dazu benötige ich keinen Mod. mit Löschmagneten
Namaste
voodoofrei schrieb:> Das ist das, worauf ich schon mehrmals hingewiesen habe: Die Leute> finden mit 45 keinen Job mehr weil sie zu alt sind, sondern weil ihr> Kenntnisstand nicht mehr aktuell ist. Willi schwärmt immer noch von 8051> und der ist halt von vorgestern!
Der 8051 ist als einer der wenigen Kerne lizenzfrei und hat sehr gute
ausgereifte Software-Tools. Außerdem ist er vielen Entwicklern bekannt
und das zieht in der Werbung. Und läßt sich superbillig als Winzigkern
auf dem Die unterbringen. Gut für den Profit.
Oder willst du silabs als altbackene Firma bezeichnen?
>> Man muss als Ingenieur einfach weiterlernen und sich mit dem Stand der> Technik befassen, sonst wird man unbrauchbar und das machen einige> nicht.
Wie man sieht. ha ha.
Es ist schlicht so, daß man als Ingenieur mit 45 ausgesorgt haben
sollte. Oder ne andere Firma aufmacht bzw. gleich in andere Bereiche
geht, da wo 45 ein gutes, kein schlechtes Alter ist.
voodoofrei schrieb:> Der 8051 ist ein 8-Biter von 1980 und somit quasi historisch. Er> geistert zwar noch als Zombie durch die Industrie, aber die Chance damit> noch arbeiten zu können ist gering, oder anders ausgedrückt die Jobs> dafür sind rar.
Ja, der Ur-8051 ist ein Zombie. Das streite ich dir nicht ab. Aber nicht
seine vielen modernen höher performanten Derivate von vielen
Herstellern.
Für eine Brotmaschine nimmt man auch heute keinen ARM9 oder P3. Da hat
ein PIC12Fxxx seine Berechtigung.
Mein Ex-Unternehmen legte sich auf 8051 und Keil fest, man wollte auch
nicht ständig die Plattformen tauschen, wenn es der Aufgabe auch gar
nicht entgegen kam. Außerdem pflegte man ein gutes Verhältnis zum
Compilerhersteller, es gab sehr viele Lizenzen im Betrieb.
In einem Fall wurde das Leistungsvermögen der besten 8051-er mal
gesprengt. Dann kam ich als Neuling mit den NXP LPC2000-ern dran. Den
mußte ich mir in kurzer Zeit selbst beibringen. Das Ding evaluieren, und
entscheiden, ob man auf Dauer im Betrieb alle 8051-er ersetzen kann. Das
klappte vorzüglich. Keil als Compiler-Lieferant spielte bei der
Entscheidung auch mit eine Rolle. In Folge portierte ich noch Software
vom 8051 auf den LPC, das geht keineswegs reibungslos 1:1. Die
Ur-Software machte ich nicht, dafür war ich nicht verantwortlich.
> Und wenn etwas nicht "Ready to Start" ist, dann kostet es nur zeit - was> glaubst du warum die jeweiligen Hersteller so viel wert darauf legen?
Keil macht eine fertige Entwicklungsumgebung, mit der man sofort los
legen kann. Das kostet aber Geld.
> Für den Röhrenkram gibt´s auch nur wenige Jobs, vermutlich kann man die> an einer Hand abzählen und die sind nicht in der Bereich zu finden, den> du mit einer ECC83 beherrscht.
Ach, wie gesagt, das sind nur Nebenbeiinteressen, wie ein Hobby, die
schaden niemandem.
Bleib beim Thema! schrieb im Beitrag #2740018:
> Nicht umsonst sind es doch immer die gleichen Leute, die am Ende die> Threads diskutieren, und nicht umsonst bekommt ihr dann des Öfteren eine> von denen, die eigentlich beim Thema bleiben wollten, eine auf den> Deckel!>
Dann bleib doch beim Thema! Nur was willst du denn dazu beitragen?
Nachrichtensender senden das wofür sie an Quellen kostengünstig
rankommen. Bei den Privaten gehts praktisch nicht ohne Bildquellen. Die
Inhalte sind dagegen den Sendern völlig egal. Muß nur Quote bringen.
> Wenn ihr meint, das müsste so sein, dann beschwert euch nicht, wenn's> anschließend eben verbale Prügel gibt.>> Macht euer eigenes Thema auf, z.B. "Die neuen alten Leiden des Wilhelm> F.", oder "Die Frau jobt, Abdul blogt" - oder schreibt statt meterlange
Meine Frau geht dich einen Dreck an. Mach doch selber einen Blog auf, in
dem du berichtest, wie toll du für die ganze Verwandtschaft das Geld
reinholst, den anderen faulen Säcken in den Arsch trittst. Und dann
beschreibe bitte auch, was dir in deinem Leben fehlt. Das scheint
einiges zu sein.
Die einfachste Art für ein Auskommen zu sorgen, ist schlicht jeden Tag
abhängig arbeiten zu gehen.
Neben meiner sozialen habe ich auch eine rein technische Seite, wie z.B.
mein Thread zum Curve Fitter. Und stell dir vor, es gibt noch weitere
Seiten an mir.
Abdul K. schrieb:> Es ist schlicht so, daß man als Ingenieur mit 45 ausgesorgt haben> sollte. Oder ne andere Firma aufmacht bzw. gleich in andere Bereiche> geht, da wo 45 ein gutes, kein schlechtes Alter ist.
Mit 45 oder 50 muss man hoffen, die Stelle nicht zu verlieren, sonst
sieht echt beschissen aus.
Das Schlimme ist nur, dass man die Erhaltung der Stelle nicht durch
Weiterbildung, Leistung oder weißichwas erzwingen kann.
Die Firma wird aufgekauft, die Firma geht Pleite, der Chef wechselt, man
wird krank oder oder oder....
Und dann gibt es die 50-60-Jährigen, die -berechtigterweise- als
Berufsziel nur die Erhaltung des eigenen -oft mikrigen- Posten haben,
und dafür über Leichen gehen. Klar, wenn sie rausfliegen, dann sind sie
erledigt. Mit denen zu arbeiten ist echt super.
Ist das ein Gejammer?
Kein Problem, dann sollen bitte die Dynamiker bitte schreiben, wie das
Berufsleben als Ingenieur ab 50 aussieht.
Winfried J. schrieb:> Nur weil ein Arzt keine Diagnose zu stellen vermag sind Sypmtome nicht> ursachenlos.
Es ist stressig. Mein Arzt glaubte ja, daß nach den Beinwickeln alles
vorbei ginge. Aber das Gegenteil war der Fall, die Beinentzündungen
wiederholten sich im immer schlimmeren Ausmaß, trotz Medikamentation
Blutverdünner, die ich damals in nur Niedrigstdosierung bekam. Hätten
sie gleich mal höher dosiert. Später bekam ich Monate die 5-fache Dosis,
und jetzt Marcumar. Und dann muß der Arzt irgendwie agieren, nach was
anderem suchen. Mittlerweile ist alles eingespielt. Aus eigener Kraft,
mit Sport, Ernährung, ist da relativ wenig zu machen. Sport machte ich,
langjährige Langläufe unmittelbar vor der Venen-OP sogar noch. Bei
Venenproblemen kann man Sport treiben, bis der Arzt kommt. Es hilft da
nichts. Die Beinmuskulatur kann gegen die Venenerweiterung nicht
anstinken, da sie axial zu den Venen verläuft, nicht radial. Aktuell
maligne Fehlfunktion der Blutbildungszellen, hauptsächlich
altersbedingt. Bei anderen Menschen gibt das kurz einen Schlaganfall,
und dann steht im Totenschein Schlaganfall, das wars. Ich hatte wohl
noch Glück, daß sich Symptome bei mir ganz anders bemerkbar machten.
Das Blutbild löst Thrombosen aus, die augenblicklich nicht zu beseitigen
sind, sich nicht auflösen. Es gibt keine Medizin dafür, außer
gelegentlicher Aderlaß, wie im Mittelalter, um HB-Wert alle paar Wochen
aus dem roten Bereich 21 auf 15 zu senken. Wie es auch für Läukämie
keine Heilung gibt. Ich habe aktuell mindestens Postthrombotisches
Syndrom, voodoofrei, für dich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Postthrombotisches_Syndrom
Das sind abgelaufene Thrombosen, die bei mir nie erkannt wurden. Sie
beschädigten aber auf ihrem Weg der Abheilung gehörig die Venen und
Venenklappen. Was will man denn tun? Mir alle Venen und Hauptvenen aus
den Beinen ziehen? Das ist unmöglich. Eine bekam ich mal gezogen, das
geht. Damit ist man aber auch 2 Wochen krank, das Bein grün und blau und
gelb, alle Regenbogenfarben. Auch wenn es nur modernes
Magna-Stripping-Verfahren war. Dabei wird das Bein nicht aufgeschnitten,
sondern die aufgeschnittene Vene am Fußknöchel mit einer Art Angelhaken
befestigt, und am Hüftknochen raus gezogen. Im Schritt spürte ich noch
eine Weile einen Verschluß-Clip, der löste sich aber nach Monaten auf.
Sonar schrieb:> Abdul K. schrieb:>> Es ist schlicht so, daß man als Ingenieur mit 45 ausgesorgt haben>> sollte. Oder ne andere Firma aufmacht bzw. gleich in andere Bereiche>> geht, da wo 45 ein gutes, kein schlechtes Alter ist.
Das dürften nicht vielen gelingen.
> Mit 45 oder 50 muss man hoffen, die Stelle nicht zu verlieren, sonst> sieht echt beschissen aus.
Das kann dich aber gerade Wegs in den Burn out treiben.
> Das Schlimme ist nur, dass man die Erhaltung der Stelle nicht durch> Weiterbildung, Leistung oder weißichwas erzwingen kann.
Durch Abhängigkeit, Zwang und eine diskrete Blokadehaltung schon.
Man darf nur der Firma keine Angriffsfläche bieten einen zu entsorgen.
> Die Firma wird aufgekauft, die Firma geht Pleite, der Chef wechselt, man> wird krank oder oder oder....
...wird subjektiv für die Firma zu teuer, obwohl Sie mit dir gutes Geld
verdient hat, aber das gerät schnell in Vergessenheit und immer mehr
Undank macht sich breit.
> Und dann gibt es die 50-60-Jährigen, die -berechtigterweise- als> Berufsziel nur die Erhaltung des eigenen -oft mikrigen- Posten haben,> und dafür über Leichen gehen. Klar, wenn sie rausfliegen, dann sind sie> erledigt. Mit denen zu arbeiten ist echt super.
Die werden doch schon deshalb nicht eingestellt weil der Chef der
nächsten Generation jünger ist und nicht ständig einen längst
verdrängten oder an einem längst vergessenen Vaterkomplex
unerwünscht erinnert wird. Schließlich will Chefchen führen und nicht
geführt werden.
> Ist das ein Gejammer?
Warum müssen unüberwindliche Tatsachen immer als Gejammer hingestellt
werden?
voodoofrei schrieb:> Der 8051 ist ein 8-Biter von 1980 und somit quasi historisch. Er> geistert zwar noch als Zombie durch die Industrie, aber die Chance damit> noch arbeiten zu können ist gering, oder anders ausgedrückt die Jobs> dafür sind rar.
Dann zeig mir mal eine Möglichkeit sich auf moderne Cores so zu
qualifizieren, die dann auch von den Bossen akzeptiert werden?
Kein Träger hat da Referenzen.
Zusätzlich problematisch ist, das die Firmen gar nicht transparent
machen mit welcher µC-Familie sie eigentlich arbeiten. Die Bewerber
sollen doch alles beherrschen, so wie es diesen Nieten in Nadelstreifen
in den Kram passt. Hast du das Falsche drauf, haste halt
Pech gehabt.
voodoofrei schrieb:> Man muss als Ingenieur einfach weiterlernen und sich mit dem Stand der> Technik befassen, sonst wird man unbrauchbar und das machen einige> nicht.
Nur die Firmen stellen Ansprüche, aber bieten nichts Gegenwertiges.
Die Sozialpolitik prägte einst den Grundsatz "Fördern und Fordern"
was mal von der Aussage schon nicht verkehrt ist, nur hapert es an
der Umsetzung und der Unterstützung der Wirtschaft. Mir ist kein
Fall zu Ohren gekommen das Firmen im µC-Bereich da mal von
Gebrauch gemacht haben, auch nicht vor allem nicht in den letzten
Jahren.
Bewerber/Arbeitnehmer werden einfach nur verschlissen und aufgebraucht.
Da will keiner was investieren. Warum soll man sich dann noch bemühen
was Neues zu lernen? Findet im Bewerbungsverfahren einfach keinen
Anklang und es werden nur Negativinformationen gesucht, gefunden
und gnadenlos ausgeschlachtet, ohne jedes soziale Gewissen.
Michael S. schrieb:> Nur die Firmen stellen Ansprüche, aber bieten nichts Gegenwertiges.
Wie wäre es mit Geld?
Michael S. schrieb:> Die werden doch schon deshalb nicht eingestellt weil der Chef der> nächsten Generation jünger ist und nicht ständig einen längst> verdrängten oder an einem längst vergessenen Vaterkomplex> unerwünscht erinnert wird. Schließlich will Chefchen führen und nicht> geführt werden.
Deswegen ist er ja auch Chef. Ob da ein Vaterkomplex vorliegt, oder es
aan der Art liegt, wie sich der Bewerber gibt, sei mal dahin gestellt.
Als neuer Mitarbeiter in einem Unternehmen darf man sich auch gerne mal
unterordnen und vor allem mit technischem Wissen profilieren - nicht mit
seiner persönlichen Meinung.
Michael S. schrieb:> Dann zeig mir mal eine Möglichkeit sich auf moderne Cores so zu> qualifizieren, die dann auch von den Bossen akzeptiert werden?> Kein Träger hat da Referenzen.
Du brauchst einen Zettel, der dir beweist, dass du die entsprechenden
Fähigkeiten besitzt?
> Zusätzlich problematisch ist, das die Firmen gar nicht transparent> machen mit welcher µC-Familie sie eigentlich arbeiten.
Wozu auch?
> Die Bewerber sollen doch alles beherrschen, so wie es diesen Nieten in> Nadelstreifen in den Kram passt. Hast du das Falsche drauf, haste halt> Pech gehabt.
Was ist der unterschied zwischen den Nieten in Nadelstreifen und dem
Bewerber?
Die Nieten haben schon einen Job. Man kann gar nicht das Falsche drauf
haben. Wenn man einen Controller programmieren kann, kann man alle
programmieren. Jeder Arbeitgeber gibt einem die Chance zur Einarbeitung.
Wenn man aber schon bei der Bewerbung rüberkommen lässt, dass man nur
das eine machen will, dann schiebt jeder Personaler die Bewerbung ohne
Skupel in den Ausgangsordner.
Michael S. schrieb:> ...wird subjektiv für die Firma zu teuer, obwohl Sie mit dir gutes Geld> verdient hat, aber das gerät schnell in Vergessenheit und immer mehr> Undank macht sich breit.
Wenn der Mitarbeiter sich auch jahrelang auf "seiner tolle Erfindung"
ausruht, ist das Gift für die Firma.
Dann hat er den Job als "Entwickler" leider verfehlt.
Ein Entwickler ist ja eigentlich ein "Weiterentwickler". Und wer dazu
regelmäßig einen Tritt braucht, obwohl das Verbesserungspotential des
Geräte offensichtlich ist, braucht sich um seine Freisetzung keine
Gedanken machen.
STK500-Besitzer schrieb:> Michael S. schrieb:>> Nur die Firmen stellen Ansprüche, aber bieten nichts Gegenwertiges.>> Wie wäre es mit Geld?
Ich schrieb "bieten". Bei den Firmen wo es interessant wäre, wird
immer nur menschenverachtend nach dem Gehaltswunsch schon in der
Bewerbung verlangt. Gott, wie ich die hasse.
> Michael S. schrieb:>> Die werden doch schon deshalb nicht eingestellt weil der Chef der>> nächsten Generation jünger ist und nicht ständig einen längst>> verdrängten oder an einem längst vergessenen Vaterkomplex>> unerwünscht erinnert wird. Schließlich will Chefchen führen und nicht>> geführt werden.>> Deswegen ist er ja auch Chef. Ob da ein Vaterkomplex vorliegt, oder es> aan der Art liegt, wie sich der Bewerber gibt, sei mal dahin gestellt.
Wenn es dahin gestellt ist, dürfte dein Kommentar überflüssig sein.
> Als neuer Mitarbeiter in einem Unternehmen darf man sich auch gerne mal> unterordnen und vor allem mit technischem Wissen profilieren - nicht mit> seiner persönlichen Meinung.
Schnauze halten, zuhören und machen was verlangt wird. Für einen
Jungen vielleicht noch zuzumuten aber nicht für jemanden der
Erfahrung hat.
> Michael S. schrieb:>> Dann zeig mir mal eine Möglichkeit sich auf moderne Cores so zu>> qualifizieren, die dann auch von den Bossen akzeptiert werden?>> Kein Träger hat da Referenzen.> Du brauchst einen Zettel, der dir beweist, dass du die entsprechenden> Fähigkeiten besitzt?
Die Firmen wollen den. Gefragt wirst du seltenst.
>> Zusätzlich problematisch ist, das die Firmen gar nicht transparent>> machen mit welcher µC-Familie sie eigentlich arbeiten.> Wozu auch?
Um sich Wissen und Erfahrung anzueignen, damit man es hat, wenn
es verlangt wird? Besonders schlau sind deine Kommentare aber nicht.
>> Die Bewerber sollen doch alles beherrschen, so wie es diesen Nieten in>> Nadelstreifen in den Kram passt. Hast du das Falsche drauf, haste halt>> Pech gehabt.>> Was ist der unterschied zwischen den Nieten in Nadelstreifen und dem> Bewerber?
Der Bewerber ist von der Niete abhängig.
Die Niete ist von dem Bewerber abhängig, tut aber so als wäre das
überhaupt nicht der Fall.
> Die Nieten haben schon einen Job.
Ja, weil sie selbst oft nix können und auf andere angewiesen sind,
aber dafür ne große Klappe haben was sie doch für Könner seinen.
> Man kann gar nicht das Falsche drauf haben.
Warum meckern dann hier einige das Wilhelm nur mit dem 8051 kann und
das das für einen Job nicht mehr reicht?
> Wenn man einen Controller programmieren kann, kann man alle> programmieren.
Wenn man ihn sich darauf einarbeiten lässt, aber das will man vermeiden.
Lösungen müssen möglichst noch in der Probezeit serviert werden.
> Jeder Arbeitgeber gibt einem die Chance zur Einarbeitung.
Sprich mal nur für deinen Lebensraum. Wenn da deine These zu trifft,
Glückwunsch. In der Regel läuft das sicher anders.
> Wenn man aber schon bei der Bewerbung rüberkommen lässt, dass man nur> das eine machen will, dann schiebt jeder Personaler die Bewerbung ohne> Skupel in den Ausgangsordner.
Wenn der Arbeitgeber klare Anforderungen hat erübrigt sich dies
Vorgehensweise weil der dann erst gar nicht die Bewerbung erhält, weil
er die auch gar nicht verdient hat. Ich kenne da Stellenangebote,
da ist kein bisschen Fleisch an dem Knochen. Fazit: die Stelle gammelt
vor sich hin bis sie stinkt.
> Michael S. schrieb:>> ...wird subjektiv für die Firma zu teuer, obwohl Sie mit dir gutes Geld>> verdient hat, aber das gerät schnell in Vergessenheit und immer mehr>> Undank macht sich breit.>> Wenn der Mitarbeiter sich auch jahrelang auf "seiner tolle Erfindung"> ausruht, ist das Gift für die Firma.
Und was macht man dann? Die Firma muss zum Doktor, aber weigert sich
weil sie Schi...ß hat das sich eine Außenstehender einmischt (was
wohl gar nicht mal so verkehrt wäre aufs Einmischen bezogen).
> Dann hat er den Job als "Entwickler" leider verfehlt.> Ein Entwickler ist ja eigentlich ein "Weiterentwickler". Und wer dazu> regelmäßig einen Tritt braucht, obwohl das Verbesserungspotential des> Geräte offensichtlich ist, braucht sich um seine Freisetzung keine> Gedanken machen.>
Selbst ein Entwickler ist zunächst erst mal abhängig und wenn die
Administration solch ein Engagement nicht gut heißt, kannste so viele
Ideen haben bis der Schädel raucht. Du kannst nichts bewegen, wenn man
dich nicht lässt.