Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Kleinunternehmer rebellieren gegen Kammerpflicht


von Löti (Gast)


Lesenswert?

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/ihk-berlin-proteste-gegen-pflichtmitgliedschaft-a-840453.html

"Die Pflichtmitgliedschaft in Kammern ärgert viele Betriebe in 
Deutschland. In Berlin hat eine Initiative von Kleinunternehmen jetzt 
erstmals den Einzug in die Vollversammlung der Industrie- und 
Handelskammer geschafft. Nun will sie die verkrusteten Strukturen 
aufbrechen."

"Sie protestieren vor allem gegen das proportionale Wahlsystem."

 "Wir wollen die Kammer demokratischer machen"

"Manche Zwangsmitglieder sind so wütend, dass sie die Kammern am 
liebsten abschaffen würden. In einer aktuellen Umfrage der Liste Pro KMU 
sagten 87 Prozent der befragten 110 Unternehmer, sie sähen keinen 
persönlichen Nutzen in der Tätigkeit der IHK Berlin."

Hört hört! Es rumort in den Reihen der Selbstständigen/Freiberufler. 
Oder ist es nur ein Piepen im Wald?

Da wird die Lobbyarbeit wohl prompt zurückschlagen um das zarte 
Aufbegehren schnell im Keim zu ersticken oder?

von D. (Gast)


Lesenswert?

Löti schrieb:
> Selbstständigen/Freiberufler.
haben mit Kammern nichts am Hut

jedenfalls nicht die Ingenieure

die sollen sich nicht so aufregen, die paar Euro im Jahr machen den Kohl 
nicht fett

von rost (Gast)


Lesenswert?

D. schrieb:
> die sollen sich nicht so aufregen, die paar Euro im Jahr machen den Kohl
> nicht fett

Das ist kein gutes Argument dafür, dass man mit seinem produktiven 
Gewerbe Zwischenpisser, Sesselfurzer und endgelagerte Altpolitiker 
finanzieren soll.

von Max (Gast)


Lesenswert?

So schlimm sind sie jetzt auch nicht. Am Anfang habe ich mich auch gegen 
die Pflichtmitgliedschaft gewehrt. Wenn man sich allerdings genauer 
informiert, kämpfen die Kammern vor allem für die KMUs.
Und, man kann viele (kostenlose wertvolle) Informationen bei den Kammern 
erfragen.

Grüße aus Bayern
Max

von Löti (Gast)


Lesenswert?

> Selbstständigen/Freiberufler.
> haben mit Kammern nichts am Hut

Seit wann denn das? Das sind doch gerade die, an die sich die IHK hält 
wenn man ein Gewerbe betreiben möchte.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Bleibt Locker ! Seht die Kammerbeiträge wie die Rundfunkgebühren , die 
die Firmen zukünftig genererell zahlen müssen (PC) , obwohl sämtliche 
Mitarbeiter schon für Zuhause bezahlt haben als Beitrag für unsere ...

von Joachim D. (Firma: JDCC) (scheppertreiber)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Bleibt Locker ! Seht die Kammerbeiträge wie die Rundfunkgebühren , die
> die Firmen zukünftig genererell zahlen müssen (PC) , obwohl sämtliche
> Mitarbeiter schon für Zuhause bezahlt haben als Beitrag für unsere ...

Wo ist der Taliban wenn man ihn braucht :-(((

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Bleibt Locker ! Seht die Kammerbeiträge wie die Rundfunkgebühren , die
> die Firmen zukünftig genererell zahlen müssen (PC) , obwohl sämtliche
> Mitarbeiter schon für Zuhause bezahlt haben als Beitrag für unsere ...

Die Firmen mussten das schon bisher generell zahlen, und eben nicht nur 
für PCs sondern dann auch noch für jedes Radio oder jeden Fernseher 
extra!

Durch die neue Regelung ist das (auch für Hotels etc.) deutlich 
lebensnaher geregelt, indem da nur noch eine Pauschale anfällt, und zwar 
gestaffelt nach Anzahl der Mitarbeiter (bzw. Zimmer).

Bis zu acht Mitarbeitern zahlt man 5,99 Pauschale pro Monat.

Da gibt es wirklich Schlimmeres.

Zum Kammerbeitrag: Da muss ein Kleinunternehmer aber schon sehr 
ordentlichen Gewinn machen, um über die Freigrenze von meist 5000 Euro 
Gewinn (bei erlaubten 17500 Umsatz) zu kommen. Erst dann zahlt man bei 
den meisten Kammern überhaupt etwas.

Aber es ist schön, dass sich überhaupt mal Leute in die 
Versammlungen/IHK einbringen. Meist wird von den ach so Selbstständigen 
nämlich nur gejammert.

Chris D.

von Egon (Gast)


Lesenswert?

"Aber es ist schön, dass sich überhaupt mal Leute in die
Versammlungen/IHK einbringen. Meist wird von den ach so Selbstständigen
nämlich nur gejammert..."
Oh je, welcher wirklich erfolgreiche Selbständige hat schon für das 
Geplapper da Zeit ? Bei den letzten Wahlen zu unserer IHK kandidierten 
fast nur Frauen, die im Nebenberuf ein bischen selbständig waren und 
wohl auch dort noch Langeweile hatten.

von Geschröpter_kleiner (Gast)


Lesenswert?

Max schrieb:
> So schlimm sind sie jetzt auch nicht. Am Anfang habe ich mich auch gegen die 
Pflichtmitgliedschaft gewehrt. Wenn man sich allerdings genauer informiert, 
kämpfen die Kammern vor allem für die KMUs.Und, man kann viele (kostenlose 
wertvolle) Informationen bei den Kammern erfragen.Grüße aus BayernMax

KOSTENLOS ist nicht mal der Anruf bei den Brüdern, hab mal eine Frage 
zur
Ein/Ausfuhr von Waren z.B. Schweiz oder China.
Die wollen nur alleine für die Broschüre ohne Beratung Geld, mit CD ein 
wenig mehr. Formulare kannst du dort auch bekommen (gegen Entgeld 
natürlich).
Solltest du ein Gewerbe z.B. mit Kaffee oder Süßigkeiten Automaten 
haben,
und die Dinger stehen im Umkreis von 200 Km dann warst du in der 
Vergangenheit Verpflichtet in jedem Ort der nicht zum Kreis in dem du 
Ansäßig bist einen Gewerbeschein zu Beantragen. Die Daten flossen dann 
direkt zur IHK und so kann es sein das du von heute auf morgen nicht 
eine Kammer sondern 4 Angehörst (nicht Freiwillig) und jeder dieser 
Kammern wollen Einblick unf Kassieren! Ich will gar nicht sagen was man 
mit einem solchen Wegelagerischen System machen sollte.

Gruß aus BW

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Egon schrieb:
> "Aber es ist schön, dass sich überhaupt mal Leute in die
> Versammlungen/IHK einbringen. Meist wird von den ach so Selbstständigen
> nämlich nur gejammert..."

> Oh je, welcher wirklich erfolgreiche Selbständige hat schon für das
> Geplapper da Zeit ?

Die wirklich erfolgreichen Selbstständigen gehören nicht zu denjenigen, 
die jammern, weil sie ja sooo klein sind und niemand auf sie hört.

Die wissen, dass sie irgendeine Vertretung benötigen - und da ist die 
IHK ein guter Startpunkt.

Ich bin immer wieder erschrocken, wie wenig Eigeninitiative 
Selbstständige zeigen - das sind dann natürlich auch die, die am 
lautesten über die Beitragspeanuts jammern.

Chris D.

von Egon (Gast)


Lesenswert?

Warum wandelt man die Kammern nicht einfach in private oder 
genossenschaftliche Consulting- Unternehmen um, für deren 
Inanspruchnahme man dann bezahlt ? D.h. der , der den "Service" der 
Kammern nutzt, finanziert sie auch.

von Micha (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin auch Zwangsmitglied bei dem Verein.
Seit vier Jahren schicken die mir falsche Beitragsbescheide.
es wird von einem Gewinn von 27.000 Euro ausgegengen.
Mein Gewinn bewegt sich so um die 2.500 Euro/Jahr.
Jedes Jahr habe ich denen meine Steuerabrechnung zugefaxt,
die haben dann wieder den korrigierten Beitragsbescheid mit 0 Euro 
zurückgesendet.
Dieses Jahr hab' ich endgültig die Schnautze voll von dem Verein.
Wieder das Selbe Spiel, Bescheid mit 20.000 Euro als 
Berechnungsgrundlage.
Ich hab dort angerufen und nachgefragt, woher der hohe Betrag kommt.
Auskunft - wird vom Finanzamt übermittelt.
Beim Finanzamt bekomme ich ich aber die Antwort das Nichts an die IHK 
übermittelt wird.

Ich erwäge mich 'mal an den Datenschutzbeauftragten in underem Land zu 
wenden.

Gruß

ein IHK-Zwangsmitglied

von Marwin (Gast)


Lesenswert?

Nicht erwaegen, machen!

von Egon (Gast)


Lesenswert?

Wer bitte solch sich in den Kammern engagieren ?

Der kleine Selbständige hat weder Zeit noch ist er davon überzeugt, dass 
ihm die Kammerarbeit irgendetwas bringt, außer Kosten.

Die großen (multinationalen) Konzerne brauchen keine Kammern, die haben 
Ihre Lobbyisten an den Schaltstellen der Macht, die für ihren Erfolg 
sorgen.

Bleiben die Selbstdarsteller, für die die Kammer extra Nachrufe nach 
ihrem Ableben in Ihrem Blättchen (Kammerzeitschrift) plaziert- super !

von Frau Holle (Gast)


Lesenswert?

Wer auch immer hier die Kammern verteidigt, die Frage bleibt doch immer 
noch nach der PFLICHTS-Mitgleidschaft. Was soll die Scheiße? Wer die 
Kammern gut findet, der dürfte ja gerne mitmachen. Aber wer sie nicht 
gut findet, der MUSS leider mitmachen.
Wer so was für gut heisst, der lebt wirklich zufrieden hier in 
Deutschland, ähnliche Beispile gibt es ja zuhauf!
Meinen aufrichtigen Glückwunsch für diese hohle Einstellung!

von voodoofrei (Gast)


Lesenswert?

Den gleichen Dreck haben wir ja bei der GEZ und der GEMA.

Im Grunde nur legalisierte Wegelagerei unter dem Deckmantel des 
"Allgemeinnutzens".

Komisch, dass die Neosozialisten bei dieser Form der Ausbeutung nicht 
schreien.

von Muecke (Gast)


Lesenswert?

voodoofrei schrieb:
> Den gleichen Dreck haben wir ja bei der GEZ und der GEMA.
>
> Im Grunde nur legalisierte Wegelagerei unter dem Deckmantel des
> "Allgemeinnutzens".
>
> Komisch, dass die Neosozialisten bei dieser Form der Ausbeutung nicht
> schreien.

Liegt halt daran, das es in Deutschland für jeden Mist eine Kammer, 
einen Verband oder sonst etwas für einen Mist gibt, denen staatliche 
bzw. hoheitliche Aufgaben übertragen werden. Ist so eine Institution 
erstmal eingeführt, wird die auch nie wieder abgeschafft. Um ihre 
eigenen Pfründe zu sichern denken die sich auch gerne entsprechende 
Statuten aus, die nur sie selber umsetzen können.

Gruss

Muecke

von Georg W. (gaestle)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Zum Kammerbeitrag: Da muss ein Kleinunternehmer aber schon sehr
> ordentlichen Gewinn machen, um über die Freigrenze von meist 5000 Euro
> Gewinn (bei erlaubten 17500 Umsatz) zu kommen. Erst dann zahlt man bei
> den meisten Kammern überhaupt etwas.

Bei uns gibt es neben der Umlage von 0,17% vom Umsatz einen 
Mindestbeitrag von 180EUR. Dieser ist auch bei Verlust fällig. Dafür 
gibt es dann neben der Hauspostille auch ein rauschendes Fest inkl. 
Herrn Zetsche von Daimler und einem extra auf einem Abschleppwagen 
herangekarrten Elektrosmart: 
http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/schwarzwald-baar-kreis/IHK-Neujahrsempfang-mit-Dieter-Zetsche-Regionale-Wirtschaft-in-bester-Laune;art372502,5341039 
In diesem Umfang (2200 Gäste, im Vorjahr waren es noch 1500) hat das 
meiner Meinung nach nichts mehr mit den Aufgaben einer IHK zu tun.

Ansonsten war ich inzwischen bei drei Vorträgen. Einer war 
gebührenpflichtig (110 EUR, 3 Referenten) und von ordentlicher Qualität. 
Leider waren trotz der happigen Gebühr ca. 60 Personen anwesend, so dass 
in der Fragerunde nicht alle zum Zuge kamen. Die beiden anderen waren 
kostenlos, einmal eher VHS-Niveau, der andere entpuppte sich als 
Werbeveranstaltung für eine geplante kostenpflichtige 
Veranstaltungsreihe.

Ich bin mal auf die kommende Wahl gespannt. Mal sehen ob sich da was 
bewegen lässt. Ich möchte an dieser Stelle dann auch alle 
Wahlberechtigten hier aufrufen ihr Wahlrecht auszuüben. Nur so lässt 
sich etwas bewegen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.