Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DC Quelle 1200V


von Rogerus (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich suche für mein Projekt eine 
DC Quelle mit folgenden Eigenschaften:
- 1 phasiger Eingang 230V AC
- Ca. 2kW Leistung
- max. 1200V Ausgangsspannung, bei der allerdings kaum Strom benötigt 
wird
- Bei 700V Ausgangsspannung sollte die Quelle ca. 2,5A an Ausgangsstrom 
können

Hat jemand vielleicht schonmal nach etwas ähnlichem gesucht oder weiß 
jemand wo es solch Quellen zu kaufen gibt? Bei FUG Elektronik und 
Heinzinger finde ich zwar DC Quellen, aber nicht mit meinen 
Eigenschaften...

Vielen Dank

von Pink S. (pinkshell)


Lesenswert?

Am besten würde man das mit zwei getrennten Netzteilen lösen: Ein dickes 
für 700V/2,5A und ein kleines für 1200V.

Kommt einm bisschen drauf an, was es kosten darf, und was es bringen 
muss.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Was billiges für ein privates "Projekt", oder darf es was kosten weil es 
für die Firma/Uni ist?

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

Klapper alle Herstellern in diesem Thread mal ab: 
Beitrag "600V 100A Power Supply"

Ein Chroma TSA1500-3.3 könnte passen. Hat Maximalleistung allerdings von 
5kW (bei 2kW gbts eher wenig, deine 2,5A@700V könnten zu mehr Leistung 
zwingen, wenn das aus einem Gerät kommen soll) und gibts auch für 
1-Phasiges AC (die 5kW sind ja auch 1-Phasing kein Problem).

Wieviel ist "kaum Strom" bei 1200V?

MFG

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Fralla schrieb:
> die 5kW sind ja auch 1-Phasing kein Problem

Handelsübliche Absicherung bei 230V AC sind jedoch ~3k6W. 32 A 
Sicherungen auf ner 230 V-Leitung sind doch eher unüblich. Wenn der TE 
aber nur 2k5W braucht sollte es auch ein 5kW-Netzteil tun, wird ja nicht 
voll ausgelastet.

von Trippo (Gast)


Lesenswert?

Guten morgen,


Udo Schmitt schrieb:
> Was billiges für ein privates "Projekt", oder darf es was kosten weil es
> für die Firma/Uni ist

Es darf ruhig etwas kosten ;)

Fralla schrieb:
> Wieviel ist "kaum Strom" bei 1200V?

Definitiv nicht mehr als 10mA nötig :)

Danke für eure Antworten

von Trippo (Gast)


Lesenswert?

Zur Info: Ich arbeite mit Rogerus am gleichen Projekt ;)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Trippo (Gast)

>> Wieviel ist "kaum Strom" bei 1200V?

>Definitiv nicht mehr als 10mA nötig :)

Dann nimm wie bereits geschrieben zwei Netzteile. Eins mit 700V/2,5A, 
Parallel dazu ein hömiopatisches mit 1200V/10mA. Den Ausgang des 700V 
Netzteils schaltest du über eine Leistungsdiode an den Ausgang des 1200V 
Netzteils, DSI45 fällt mir dazu ein, gibt es bei RS und Farnell. Damit 
kann die Spannung einbrechen und das 700V Netzteil schiebt dann nach, 
das 1200V Netzteil muss natürlich kurzschlußfest sein, sind aber die 
meisten dieser Art, die gehen dann in Konstantstrombetrieb.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Trippo (Gast)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten...

Ich denke ich bin dann doch bei FUG fündig geworden:

MCA 1500 - 1500

Sind zwar nur 1,5kW und nur 2,1A bei 700V, nach neuer Überlegung sollte 
das aber ausreichen.

Danke und Grüße

von Rogerus (Gast)


Lesenswert?

Achja,

im Prinzip wird das parallel zu einem Zwischenkreis-Kondensator 
geschaltet, um die Verlustleistung im folgenden WR zu decken(Die Last 
ist rein idnuktiv und braucht daher nur Blindleistung, welche vom 
Kondensator kommt). Sollte doch funktionieren oder spricht etwas 
dagegen?

von Gregor B. (Gast)


Lesenswert?

et-system LAB/SMS 31200

3kW 1200V/2,6A

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

>Handelsübliche Absicherung bei 230V AC sind jedoch ~3k6W. 32 A
>Sicherungen auf ner 230 V-Leitung sind doch eher unüblich.
Unüblich für Zuhause, aber keinesfalls im laborbetrieb. Auch Stecker für 
Leistungen >3,6kW an einer Phase sind da "üblich", die blauen.

Wenn nur paar mA bei 1200V gebraucht werden, wie andere gesagt haben 
zwei Netzteile, wenn das Geld knapp ist. Ansonsten würde ich zu einem 
entsprechend starken 1200VDC Gerät raten, Gerade bei 
Zwischenkreisspeiungen ärgert man sich sonst, weil man so machne 
Overvoltage-Bedingung nicht ausreichend Testen kann. Auch da ist 
probgramierbare Spannung/Strom-Slewrate hilfreich.

MFG

von Rogerus (Gast)


Lesenswert?

Gregor B. schrieb:
> et-system LAB/SMS 31200
>
> 3kW 1200V/2,6A

Danke Jungs für eure Antworten.
Es wird jetzt wohl das Netzteil, was auch Gregor vorgeschlagen hat. 
Erfüllt unsere Vorraussetzungen und der Preis ist absolut i.o., im 
Gegensatz zum FUG Netzteil

Danke!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.