Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 24Volt-Lötkolben von Lötstation Ersa CT 80 an fremdem 24V-Netzteil betreiben?


von brennbaer (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,
bei meinem Recherchen bin ich auf dieses Forum gestoßen und wende mich 
an Euch, in der Hoffnung, dass mir jemand einen Rat geben kann.

Es geht um folgendes:
beim Trödler habe ich für 2€ den Lötkolben "Ersa CT 80" (zugehörig zur 
Lötstation "Ersa Basic Tool 80") erstanden.
Nun fehlt mir das passende Netzteil, bzw. die Station dazu.
Deshalb wollte ich mal fragen, ob man statt einer Originalstation von 
Ersa auch eins von einem anderen Hersteller verwenden könnte.
Zum Beispiel die Lötstation ST-80 A 80W von Toolcraft (Conrad).

Oder wäre dieses Ansinnen von vorneherein zum Scheitern verurteilt?

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir dazu ein paar Tipps und 
Hinweise geben könntet.

Vielen Dank schon mal im Voraus

: Verschoben durch Admin
von Jannik O. (jannipanni)


Lesenswert?

1. 2€ Lötkolben? Besorg dir lieber einen Anständigen (wenn es nicht 
gerade ein Sonderangebot o.ä. war), sonst wird das löten zur Qual.
2. Wenn der Lötkolben für 24 Volt ausgelegt ist, müsste der wohl auch 
unter 24 Volt laufen, aber auch die Wattzahl musst du beachten, denn zu 
viel Ampere sind auch nicht gut. Müsste aber prinzipiell gehen.

von schlechtgelaunter Gast (Gast)


Lesenswert?

Obi Wan schrieb:
> 1. 2€ Lötkolben? Besorg dir lieber einen Anständigen (wenn es nicht
> gerade ein Sonderangebot o.ä. war), sonst wird das löten zur Qual.
Lern lesen. Da steht "Ersa".

von mytwocent (Gast)


Lesenswert?

Obi Wan schrieb:
> 2. Wenn der Lötkolben für 24 Volt ausgelegt ist, müsste der wohl auch
> unter 24 Volt laufen, aber auch die Wattzahl musst du beachten, denn zu
> viel Ampere sind auch nicht gut. Müsste aber prinzipiell gehen.

Einem Lötkölben in der Leistungsklasse tut normalerweise eine 
Temperaturregelung sehr gut, damit er im Ständer nicht überhitzt.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

mytwocent schrieb:
> Einem Lötkölben in der Leistungsklasse tut normalerweise eine
> Temperaturregelung sehr gut, damit er im Ständer nicht überhitzt.
Falls der Kolben ein Thermoelement hat, sowas habe ich mal gebastelt:
http://www.schoeldgen.de/avr/

Runterrollen zu 'SolderingStation'. Ein ATTiny 25/45/85 ist 
Messverstärker und Regelung.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

>denn zu viel Ampere sind auch nicht gut.

Kann man hoch skillen...

Sind ja wieder alle da, guten Morgen!
Hat der Lötkolben einen extra Sensor, oder wird die Heizwendel als 
sensor verwendet?

Direkt an 24V geht nicht lange gut, weil die Ersa eine Regelung hat. das 
nur zum gesagten hinzu. Der Kolben macht dauerhafte 24V sicher nicht 
mit.

von brennbaer (Gast)


Lesenswert?

danke Euch :)

ob der Kolben einen extra Sensor hat, oder die Heizwendel selbst als
Sensor fungiert, kann ich nicht sagen.
Falls man dies an der Anzahl der Pins des Anschlußsteckers erkennen 
kann: dieser hat 4 Pins.
Die von mir erwähnte Station ST80-A von Toolcraft hat hingegen 5 Pins.
Möglicherweise ist der 5te Pin für einen extra Sensor?!?


Matthias Sch. schrieb:
> Falls der Kolben ein Thermoelement hat, sowas habe ich mal gebastelt:
> http://www.schoeldgen.de/avr/
>
> Runterrollen zu 'SolderingStation'. Ein ATTiny 25/45/85 ist
> Messverstärker und Regelung.

danke für den Link.
Wenn ich es richtig sehe, müsste ich ja den Chip erst mal programmieren.
Alleine schon aufgrund fehlender technischer Ausstattung dürfte sich 
dies schwierig gestalten.

Um nochmal zur Lötstation Toolcraft ST80-A zurückzukommen: so eine 
könnte ich sehr günstig ohne Kolben kriegen.
Spannung und Leistung würden ja passen, nur wie gesagt, die hat einen 
Pin mehr am Anschluss als der Ersa-Kolben.
Könnte da man eventuell etwas ummodeln?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

brennbaer schrieb:

> ob der Kolben einen extra Sensor hat, oder die Heizwendel selbst als
> Sensor fungiert, kann ich nicht sagen.
> Falls man dies an der Anzahl der Pins des Anschlußsteckers erkennen
> kann: dieser hat 4 Pins.

Dann solltest Du da mal die Widerstände nachmessen.

> Die von mir erwähnte Station ST80-A von Toolcraft hat hingegen 5 Pins.

Einen Stecker auszutauschen, dürfte wohl das kleinste Problem sein.

> Um nochmal zur Lötstation Toolcraft ST80-A zurückzukommen: so eine
> könnte ich sehr günstig ohne Kolben kriegen.
> Spannung und Leistung würden ja passen, nur wie gesagt, die hat einen
> Pin mehr am Anschluss als der Ersa-Kolben.

Am häufigsten sind entweder Thermoelemente oder PT100-Fühler.
Wenn das nicht zueinander passt, lässt sich da nichts ummodeln.
Wenn der gleiche Fühler verwendet wird, könnte es passen, muss
aber nicht. Da müsste man (nach Austausch des Steckers) dann aus-
probieren.
Gruss
Harald

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?


von markus (Gast)


Lesenswert?

Hi ist der Lötkolben evt. zu verkaufen ich suche dringen nach einem Ersa 
ct8 0/ 821 / 24v.

Viele Grüße
Markus

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Der fünfte Anschluß ist ev. die Erdung des Kolbens.

von ich (Gast)


Lesenswert?

Ob sich das nach eineinhalb Jahren nicht vielleicht erledigt hat?

von Micha2384 (Gast)


Lesenswert?

>>hat der Lötkolben einen extra Sensor, oder
>>wird die Heizwendel als Sensor verwendet?

der 24V Kolben (Ersatzlötkolben EbyArt.281214695813)
https://web.archive.org/web/*/http://ebay.com/itm/281214695813
hat einen Stecker mit 5 (männlichen) Pins.

Zwei seitliche Pins (links) sind für das Lötkolben-Heizelement 24V/48W.

Zwo seitliche Pins (rechts) sind für den im Kolben eingebauten Sensor. 
Der Sensor hat 45 Ohm(kalt) und 130 Ohm(bei Löttemperatur).

Der Mittenkontakt des Fünfpolsteckers ist Lötkolben-Masse 
(=Lötspitzen-Masse).

von Michael K. (micha2384)


Lesenswert?

Der Lötkolben ist auch im Internet-Archiv (wayback-machine)
gespeichert :
web(dot)archive(dot)org/web/*/http:(Doppelslash)ebay(dot)com/itm/281214695813

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.