Hallo, ich hab in meinem Rechner einen Adaptec 2410SA Raid Controller. Hab an den Controller nun 4 2TB Festplatten angeschlossen. Wenn ich nun beim Start auf "Creat Arrays" auswähle kommt die Meldung: "no drive detected" Wenn ich "Rescan drives" auswähle werden die Festplatten auch nicht gefunden. Gehe ich allerdings in den Menüpunkt "Disk Utilities", werden alle 4 Festplatten agezeigt. Was mach muss ich nun machen das ich auch ein Array erstellen kann?? MfG
kann es sein das die Festplatte schon so eingerichtet sind das sie 1:1 an das Betriebsystem weitergeben werden? Dann ist keine Festplatte mehr frei für ein Array.
aber dann müsste doch ein Array angezigt werden oder?? Die Festplatten sind neu und es ist noch kein Betriebsystem installiert.
was zeigt denn der controler bei booten alles an (foto?)? (also nicht im controller Bios)
ich hätte jetzt wenigsten die erkannten festplatten erwartet - merkwürdig. Ich kenn mich aber nicht mehr mit den aktuellen controller aus, damals zu SCSI zeiten war es zumindest so. Was steht denn im Handbuch zum einrichten eines Arrays?
Hab die Anleitung jetzt nicht hier, aber mit den alten Platten die davor eingebaut waren, hab ich einfach alle Platten für das Array ausgeählt und dann den Raid Typ angegeben und es hat funktioniert...
Und was wird Dir angezeigt, wenn Du zum richtigen Zeitpunkt Ctrl+A drückst? Vielleicht gibt es neben den Array-Verwaltungsfunktionen auch grundlegende Einstellungen zur Betriebsart?
Wenn ich STRG A drücke komm ich in das Menü vom Adaptec Controller Unter Disc Utility werden die Platten ja angezeigt, aber wenn ich ein Array erstellen will oder die Festplatten suche, dann wird keine gefunden...
Vielleicht ist es schon installiert und du mußt nur noch formatieren. Es findet nur keine "logischen" Laufwerke. Physisch scheinen sie ja da zu sein.
ich kann die Festplatten einzelnd formatieren, das hab ich bei einer schon gemacht, allerdings findet er sich dann beim array erstellen auch nicht... das Formatieren dauert sehr lange bei 2TB Speicher...
Das wird nix, weil: "Max. physical disk drive size: 1TB" http://www.adaptec.com/en-us/support/raid/sata/aar-2410sa/
wo hast du die Information her?? kann das ein anderer Raid controller?
Christoph schrieb: > wo hast du die Information her?? Der Link steht doch unten drunter. Klickst du auf "Product Specifications" und scrollst runter zu "Capacity". > kann das ein anderer Raid controller? Sicher. Der zum Beispiel: http://www.adaptec.com/en-us/support/raid/sataii/aar-1420sa/ "48-bit LBA supports large capacity drives "
Wobei bei SATA der Verweis auf LBA-48 lustig ist; WIMRE gehörte die Unterstützung von LBA-48 bereits zur allerersten SATA-Spezifikation. Fies aber ist, daß dieser Controller hier künstlich(?) verkrüppelt ist und maximal 1 TB Plattenkapazität zulässt.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Fies aber ist, daß dieser Controller hier künstlich(?) verkrüppelt ist > und maximal 1 TB Plattenkapazität zulässt. die Festplatte kann ich ja noch verstehen, es gab keine zum zeitpunkt wo der controller rauskam aber: Max. array size: 2TB finde ich da noch schlimmer, das war ja schon mit 500GB platten möglich.
bedeutet dass, das ich den Adaptec 1420SA verwenden kann und er auch mit 4 2TB HDDs funktioniert?
Christoph schrieb: > bedeutet dass, das ich den Adaptec 1420SA verwenden kann und er auch mit > 4 2TB HDDs funktioniert? wenn ich die doku richtig lese dann ja: Dank der Adaptec 48-Bit LBA Unterstützung ist der Einsatz von Laufwerken mit einer Kapazität von über 137 GByte möglich.
Peter II schrieb: > Dank der Adaptec 48-Bit LBA Unterstützung ist der Einsatz von > Laufwerken mit einer Kapazität von über 137 GByte möglich. Es dürfte keinen SATA-Controller geben, der kein LBA-48 unterstützt, also ist dieser Hinweis von Adaptec reichlicher Blödsinn. Und LBA-48 ist auch beim anderen Controller nicht die Ursache des Problemes, wäre es die, könnte der Controler auch nicht mit 1 TB-Plattten funktionieren, was er aber tut.
Da ihr mir gesagt habt das es mit dem Adaptec 1420SA mit 4x 2TB Platten funktioniert, hab ich noch eine Frage. in der Produktbeschreibung steht dass der Anschluss ein PCI-X ist. Hab in meinem Rechner nur normale PCI Steckplätze. Ist der PCI-X der PCI Express oder der normale??? mfg
Christoph schrieb: > Hab in meinem Rechner nur normale PCI Steckplätze. Ist der PCI-X der PCI > Express oder der normale??? Du hast doch schon einen PCI-X-Controller drin (2410SA). PCI-X ist ein erweiterter, 64-bittiger PCI-Steckplatz. In der Regel funktionieren PCI-X-Karten auch in normalen PCI-Steckplätzen, sofern mechanisch genügend Platz vorhanden ist. Aber... die gesamte Datenrate des Controllers ist dann auf 133 MB/s begrenzt. Wenn mehrere Platten gleichzeitig angesprochen werden, was bei HostRAID stets der FAll ist, wird der PCI-Bus zum Flaschenhals. Bevor du 'nen Haufen Geld in einen Controller steckst, solltest du darüber nachdenken, gleich ein RAID-fähiges Mainboard zu kaufen. Das kommt nicht viel teurer und ist von der Performance her besser. Klare Empfehlung ist hier ein Board mit Intel Matrix RAID (heißt neuerdings Rapid Storage) und nicht etwa irgendwelcher VIA- oder JMicron-Dreck.
Ich würde ja gerne den 1420SA nehmen, auf der Adaptec Website steht das dieser einen PCI-X anschluss hat, aber wenn den in einem Onlineshop suche steht überall das er PCI-Express hat. was stimmt nun?
Icke ®. schrieb: > Bevor du 'nen Haufen Geld in einen Controller steckst, solltest du > darüber nachdenken, gleich ein RAID-fähiges Mainboard zu kaufen. Das > kommt nicht viel teurer und ist von der Performance her besser. Klare > Empfehlung ist hier ein Board mit Intel Matrix RAID (heißt neuerdings > Rapid Storage) und nicht etwa irgendwelcher VIA- oder JMicron-Dreck. auf keine Fall. Dann sollte man sich gleich 2 mainboard hinlegen damit bei einem ausfall man auch noch an seine Daten rankommt. Dann haben diese system nicht mal einen sinnvollen Cache. Ein Raidcontroller mit 256Ram als WriteBack cache ist ein ganzen stück schneller als dies onBoard Lösungen. (Wenn er eine schnelle anbindung hat).
Christoph schrieb: > was stimmt nun? Das, was bei Adaptec in der Spec steht. Und danach ist der 1420SA ein PCI-X Controller. Das X steht für "Extended" und NICHT für "Express". PCI-X != PCIe Schau dir vorher unbedingt die Abmessungen an und prüfe, ob das mechanisch paßt.
Christoph schrieb: > auf der Adaptec Website steht das > dieser einen PCI-X anschluss hat, aber wenn den in einem Onlineshop > suche steht überall das er PCI-Express hat. was stimmt nun? Adaptec sollte das besser wissen als irgendwelche Onlineshops, meinst Du nicht auch? Und wenn man sich das Bild auf der Adaptec-Website ansieht http://www.adaptec.com/adapteccom/templates/popup.aspx?imageGif=/nr/rdonlyres/37245b8e-7081-485b-9555-7e14df0c2ae7/0/1420sa_board.jpg&imageHeight=399&imageWidth=600 dann sieht man dort klar eine Karte für 64-Bit-PCI (eben PCI-X). Kein PCIe-Slot ist so lang, als daß man die Karte da hineinprügeln könnte. So eine 64-Bit-PCI-Karte funktioniert in der Regel auch in einem 32-Bit-PCI-Slot, dann aber natürlich nur mit der mit 32-Bit-PCI möglichen Datenübertragungsrate. Der vom Slotblech aus gesehen hinterste Teil des Slotsteckers der Karte hängt dann frei in der Luft, auf dem Board dürfen an dieser Stelle also keine hohen Bauteile vorhanden sein.
Peter II schrieb: > auf keine Fall. Dann sollte man sich gleich 2 mainboard hinlegen damit > bei einem ausfall man auch noch an seine Daten rankommt. Das muß bei einem Controller i.d.R. erst recht. > Dann haben diese system nicht mal einen sinnvollen Cache. Ein > Raidcontroller mit 256Ram als WriteBack cache ist ein ganzen stück > schneller als diese onBoard Lösungen. Einen echten Hardware-RAID Controller wird er ganz sicher nicht bezahlen wollen. Und alles andere sind eh nur Hostadapter, die keinerlei Vorteile gegenüber onBoard-Lösungen bieten. Beim Intel Matrix RAID ist der "Controller" im Chipsatz integriert, da wird auch noch der Umweg über den Bus gespart. Writeback kann ebenfalls aktiviert werden und nutzt dann den RAM des PCs. Writeback auf dem Controller sollte nur dann aktiviert werden, wenn dieser über einen Batteriepuffer verfügt, sonst kann das RAID bei Stromausfall korrupt werden.
Icke ®. schrieb: > Einen echten Hardware-RAID Controller wird er ganz sicher nicht bezahlen > wollen. scheinbar doch: 2410SA Adaptec Serial ATA RAID 2410SA ist ein nativer SATA RAID Controller mit eigenem E/A-Prozessor und vier Anschlüssen, der ideal für High-End Workstations und Einstiegsserver ist. > Writeback auf dem Controller sollte nur dann > aktiviert werden, wenn dieser über einen Batteriepuffer verfügt, sonst > kann das RAID bei Stromausfall korrupt werden. man sollte alles Raidsystem an einer USV betreiben, wenn man wert auf die daten legt. Eine extra Batterie ist dann nicht zwingend notwendig. (bei server mit redundanten Netzteilen)
also mein jetziger 2410SA Controller dürfte ein PCI-X sein da der letzte Teil vom Stecker nicht angeschlossen ist. Also kann ich mir den 1420SA kaufen und denn mit 4 Stück 2TB Platten betreiben und ein Array mit 4TB Speicher machen???
Christoph schrieb: > Also kann ich mir den 1420SA kaufen und denn mit 4 Stück 2TB Platten > betreiben und ein Array mit 4TB Speicher machen??? Prinzipiell ja. Wobei die Frage ist, ob das sinnvoll ist, jetzt noch Geld für PCI- bzw. PCI-X-Hardware auszugeben. PCI-Slots verschwinden von Mainboards; es gibt bereits welche, die keine haben. Daher ist ein RAID-Controller für PCIe zukunftsträchtiger -- und auch schneller, da bereits eine PCIe-Lane eine höhere Datenübertragungsrate hinbekommt als das hier bislang genutzte 32-Bit-PCI. Eine einfache Variante ist z.B. das hier: http://www.adaptec.com/en-us/products/controllers/hardware/sata/entry/aar-1430sa/ Deutlich mehr "Dampf" macht dann z.B. so etwas: http://www.adaptec.com/en-us/products/controllers/hardware/sas/entry/sas-2805/ Um daran SATA-Platten betreiben zu können, braucht man passende Kabel, wie z.B. "ACK-I-mSASx4-4SATAx1 0.5m R", zu finden auf http://www.adaptec.com/en-us/products/cables/#sas Mit einem dieser Kabel kann man 4 SATA-Platten anschließen.
Peter II schrieb: > Adaptec Serial ATA RAID 2410SA ist ein nativer SATA RAID Controller mit > eigenem E/A-Prozessor und vier Anschlüssen, der ideal für High-End > Workstations und Einstiegsserver ist. Nur hat er den bestimmt nicht neu gekauft. Das klingt hier stark nach Home-Server aus gebrauchten Teilen, ich bezweifle, daß da ein mehrere 100€ teurer Controller Sinn macht. Aber wenn er das Geld übrig hat, bitte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.