Hallo, eure Praxiserfahrung ist gefragt: Wenn ich gerne in diesem Bereich arbeiten möchte, sollte ich dafür einen speziellen Studiengang (gibt es) für den M. Sc. (univ.) wählen oder ganz "normale" Informatik? Ich tendiere zur "normalen" Informatik, da ich meine, man sollte sich im Studium nicht zu sehr spezialisieren. Interessante Module in diesem kann ich schließlich trotzdem belegen. Und wer weiß schon, ob ich in 5,10,15 Jahren thematisch nicht doch anders arbeiten will/muss? .. Für den Berufseinstieg in diesem Bereich lese ich häufig: - Sie verfügen über einen Abschluss in Informatik, Elektrotechnik oder einem vergleichbaren Studiengang - Erste Erfahrung in der Softwareentwicklung mit C, C++ oder C# - Idealerweise Erfahrung in der Programmierung von Mikroprozessoren / Microcontroller Ist mit Abschluss M. Sc. gemeint? Den möchte ich so oder so machen, nur interessenshalber mal gefragt. Vielen Dank Daniel
Daniel schrieb: > Ich tendiere zur "normalen" Informatik, da ich meine, man sollte sich im > Studium nicht zu sehr spezialisieren. Sehe ich auch so. Daniel schrieb: > Ist mit Abschluss M. Sc. gemeint? M. Sc. ist gut, Diplom sogar noch besser ;) Aber Bachelor ist theoretisch auch ein Abschluss.
Wenbn du dir 100% sicher bist im bereich Embedded arbeiten zu wollen, solltest du eher richtung technische informatik gehen. Geradeder embedded bereich ist "eher" (achtung pauschalisiert!) bei den E-technikern angesiedelet. Da sind kenntnisse in Digitaler und analoger schaltungstechnik schon wichtig!
Also ich habe bald den Bachelor und fühle mich NICHT berufsfähig - zumindest nicht so wie ich es will. Unsere Profs. raten auch durch die Bank zum M.Sc. (klar, was auch sonst) - aber ich kann ihre Gründe hierfür sehr gut nachvollziehen. Ausserdem kann ich im Master noch ein paar sehr interessante Module belegen, die mir sicher nicht schaden werden und das Studentenleben ist insgesamt auch nicht verkehrt. Zu alt bin ich mit 25 auch nicht (eine IT-Ausbildung habe ich schon vor dem Studium absolviert). Was haltet ihr denn allgemein vom Thema Embedded SW-Entwicklung? Vllt. gibt es hier ein paar berufserfahrene Leute, die etwas zu den den typischen Branchen, Jobchangen, Anforderungen etc. sagen können. Vielen Dank Daniel
Für Embedded-Engineering lese ich häufig als Anforderung: Technische Informatik, Elektrotechnik, Mechatronik. Für Embedded-SW-Entwicklung habe ich oben mal beispielhafte Anforderungen notiert. Technische Informatik würde mich auch sehr interessieren, aber ich weiß nicht, ob der Sprung von Informatik im B.Sc. (univ.) zu TI nicht zu groß ist - mir zu viele Grundlagen fehlen, etc. :-/
Studiere lieber Informatik und such dir die richtigen Wahlfächer aus. Niemand hält dich davon ab, dir E-Technik-Grundlagen selbst anzueignen. So ist der Abschluss einfach genereller, wer weiß, vlt. hast du irgendwann ja keine Lust mehr auf TI und möchtest Software machen !?
Genau so sehe ich das auch. Wir haben im Master hier ziemlich "freie Auswahl" und ich würde mir die Module halt nach Interesse legen. Dann wird am Ende vllt kein "Schwerpunkt" mit entsprechendem Zertifikat rausspringen, aber das juckt mich auch weniger. Ich studiere aus Interesse und nicht für Zertifikate. Generell würde ich schon gerne SW schreiben, halt auch gerne für Mikrocontroller, Embedded-Stuff, etc. Wenn ich mir die Anzeigen so anschaue, gibt es da den Unterschied zw. dem "Embedded-Ingenieur" (E-Technik, TI, Mechatronik, ...) und dem Embedded-SW-Entwickler (Informatiker, etc.). Ich würde mich dann eher im zweiteren einordnen wollen und dafür scheint mir Informatik auch nicht ungeignet - zumindest, wenn ich mir die Stellenanzeigen im diesem Bereich anschaue. Viele Grüße Daniel
Mach dir da mal nicht so viele Gedanken. Studiere das, was dir Spaß macht! Gerade in der SW Branche ist es nicht so wichtig, ob du nun Informatik, Technische Informatik, Elektrotechnik oder was weiß denn ich studiert hast. Viel wichtiger ist es, dass du dich auch selbst damit beschäftigst. Wenn du dich mit dem BSc noch nicht berufsfähig fühlst, so muss ich dir sagen, dass es mit dem MSc nicht besser wird: Berufserfahrung sammelt man im Beruf, nicht auf der Uni. Erwarte dir vom MSc nicht, dass du da eine Einschulung in die Embedded SW Entwicklung bekommst. Hauptsächlich dient die Uni der wissenschaftlichen Ausbildung, und nicht der Ausbildung von Programmierern für die Wirtschaft. Schnapp dir ein Buch über C++, arbeite es durch, und programmiere mal ein paar Dinge mit C++ möglichst performant am PC. Implementiere zum Beispiel Signalverarbeitungsalgorithmen in C++ Klassen, und wende sie auf Audio Dateien, welche auch als C++ Klasse realisiert sind, an. Und pass auf, dass du richtig C++ programmierst, und nicht nur C mit cout/cin/class. Wenn du C++ gut kannst, hast du den meisten "kann Java programmieren"-Absolventen schon einiges voraus. Kauf dir ein Mikrocontroller Einstiegsset und programmiere in C mal ein paar kompliziertere Dinge für den Controller. Bei meinen Vorstellungsgesprächen (Bereich embedded SW) hab ich vielleicht 5min über die Uni gesprochen, die meiste Zeit hingegen über Nebenjobs und Praktika. Und was ich mir in der Freizeit schon angeeignet habe. Soll heißen: Den Leuten ist scheißegal ob du nun dieses und jenes Fach absolviert hast, die wollen sehen, dass du in der Praxis einsatzfähig bist. Und eine gewisse Begeisterung scheint auch ein riesen Pluspunkt zu sein, ich hab denen nämlich klipp und klar gesagt dass ich mich die letzten Monate mit C++ beschäftigt habe weil ich in dieser Branche einen Job haben möchte. Pass also auf dass du dich nicht nur auf die Uni konzentrierst. Viel Glück!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.