Hallo zusammen ich möchtre das farben LC-Display aus einem alten Simens S65 mit meinem Arduino zur Anzeige bewegen! dazu habe ich mir, mit einem stückchen Lochrasterplatiene, ein Breakout Board gebastelt. Im Display ist scheinbar ein Hitatchi HD 66773 kontroller integriert. Es gibt bereits Lösungsansätze das Display über SPI an zu steuern, nur leider kenne ich mich mit SPI überhaupt nicht aus. Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen? INFO Programmierung im Arduino C-Derivat! vielen dant für eure Aufmerksamkeit
jep habe ich jedoch kann ich dem nicht wirklich etwas Grundliegendes entnehmen. im moment versuche ich irgend ein Programm zu finden, fast egal was Haupsache es ist für die Arduinokiste tauglich, das irgend etwas auf dem Display ausgeben soll um zu sehen ob es Hardwaremäßig funktioniert. Dann will ich ein paar Grundlagen erforschen: Textausgabe, Werte anzeigen, im besten Fall auch diagramme ausgeben.
ok hab was gefunden. das PONG-Spiel. Gut, ist vielleicht etwas gesponnen, aber warum nicht? jetzt muss ich erst mal checken ob das .h-file auch zum Arduino UNO R3 kompatibel ist, welche Ausgänge definiert sind und so weiter...
kleiner tip: schmeiß das arduino weg und benutz den controller richtig!
öhm äh ok... das mit dem Pong haut schonmal nicht hin. finde die zugehörigen .h-File's micht. So kann ich das vergessen! Also erst einmal brauche ich eine Anregung wo ich entweder ein .h-File herbekomme aus dem ich entnehmen kann wo, wie, was definiert ist, welche Pins verwendet werden u.v.m., oder es hat jemand ein Strickmuster parad damit ich die Sachen für das Display selber Stricken kann.
Ähm, in dem von mir weiter oben verlinkten Topic sind doch jede Menge Infos und ein Testprogramm und eine Übersicht der drei vorkommenden Displays und, und, und … Ist zwar nichts auf Arduino gemünzt, aber eigentlich sollten alle benötigten Infos (Startsequenzen, Befehle etc.) da sein. frank
>Ist zwar nichts auf Arduino gemünzt,
Er kann halt nichts anderes.
Es ist auch zu schwer für ihn bei google mal "arduino s65"
einzugeben.
@flip: es sind viele Faktoren dafür verantwortlich, warum ich momentan mit dem Arduino herumbastle. Ist mir aber zu langatmig, zu langweilig und einfach nicht fachbezogen genug um das alles hier preis zu geben. deshalb bleibt ich beim ArduinoUNO r3 mit dem Atmega 328! Gut? Danke!
@ holger oh Holger allmächtiger Googlespezialist glaube mir das habe ich versucht, nur leider ist meine Lampe unterm Helm wohl nicht so hell wie die deine und leuchtet nicht so weit! Und leider kann ich auch nicht stetig hier drann bleiben weil ich immerwieder unterbrochen werde.
>@ holger oh Holger allmächtiger Googlespezialist glaube mir das habe >ich versucht, nur leider ist meine Lampe unterm Helm wohl nicht so hell >wie die deine und leuchtet nicht so weit! Da ist wohl was wahres dran;) https://github.com/watterott/S65-Shield/tree/master/src
Tag Leute leider komme ich mit dem Display nicht so recht voran. Ich habe eingiebigst die vorgeschlagenen links studiert und zusätzlich auch weitere Quellen angezapft. Vergebens! Ich habe jetzt eine grobe Ahnung wie das Ganze funktionieren soll, zumindest stellt sich der Verdacht in meinem Kopfe drinne auf. Herausgefunden habe ich folgendes: z.B. Ansteuerung mit SPI-Bus Erst einmal Initialisierungssequenz senden. Müsste bedeuten: a) mit CS(ChipSelskt) das Display empfangsbereit machen. b) Über den Bus eine oder mehrere hexZahlen als Parameter an den Displaycontroller senden, um ihm zu sagen: hallo wach, jetzt kommt was! c) wieder eine oder mehrere hexZahlen senden, damit ansagen was da kommt. also Spalte(X) dann zeile(Y) Farbe, bla-bla. d) wenn alles wie gewünscht "bemahlt" ist hex-Parameterübergabe zum klahrmachen das jetzt nichts mehr kommt. "Soviel zum pixelweise ansteuern". ** Habe ich das bis dahin richtig verstanden? Um nun bilder, diagramme... aus zu geben kann ich nun Tabelenweise HexZahlen als parameter für Position und Farbe, Pixel für Pixel ansteuermn und so wilkührlich die wildesten Sachen anzeigen lassen. ** geht das so?** Eleganterweise giebt es Programme um Bilder verschidener Formate in hex-Files, also Pixel-Tabellen, zu übersetzen um diese dann anzeigen zu lassen. ** ist das auch richtig? ** Eben so soll es Libreris zur ASCI-Zeichenausgabe geben, ja für ganze Menüführungen, Buttens und Diagrammdarstellungen ** Könnt ihr das so gelten lassen? ** Wenn das so nun alles oder zumindest einigermaßen richtig ist, brauche ich noch die Information mit welchen Parametern (hexZahlen) ich das display Starte, die Zeilen und Spalten auswähle, "eine Farbtabelle habe ich schon gefunden", und ein paar tips welche Programme ich zum übersetzen fon Fonts, zur Textausgabe und zur Diagrammanzeige ich wie verwenden kann. "bhuh" OK jetzt eins nach dem Anderen. Erst mal Display starten, einfach nur die hex-Parameter BITTE! Eine Tabelle mit den werten, WOW das wärs - WOW wär das was, WOW das wäre der Hammer!!! --(ou man, was htte ich jetzt für eine Texterguss, sorry Leute!)-- !!!Vielen Dank für eure aufmerksamkeit!!! Über Tips und Lösungsvorschläge freue ich mich heute ganz besonders!!! Gruß Markus.
Re: LCD aus einem Simens S65(LPH8836-2 )(Hitchi HD66773-Controll) antseuern mit ATmega 328 (Arduino)
Was bislang vergaß zu erwähnen: Das Display aus dem S65 ist ein "LPH8836-2" mit einem "Hitachi HD66773" Controller) Sprich das mit der grünen Platine
Ich kann Dir nicht viel weiter helfen, da ich mich nicht mit dem LPH-Typ beschäfigt habe (habe selber nur LS020-Typen.) Im Prinzip stimmen Deine Annahmen schon ganz gut ;-) Auf der Site http://www.superkranz.de/christian/S65_Display/DisplayIndex.html des TO des oben genannten Topics kann man speziell zum LPH auch nicht viel nachlesen. Wohl aber generelles. Ich würde in den Sourcen von hier: http://www.superkranz.de/christian/S65_Display/data/LPH_display4_V02.zip und hier: https://github.com/downloads/watterott/S65-Shield/src_v023.zip und hier: http://www.mikrocontroller.net/attachment/74724/S65-Display_LPH8836_MSP430.rar nach den Infos suchen. Viel Erfolg frank
--und "ZACK" war der Text weg!-- #+-?+*()/%*+#_-/§%"..... Und noch mal....: Tach allerseits jetzt habe ich Fragen zur richtigen Ansteuerung der PINs am Display: für SPI werden im Allgemeinen folgende Signalleitungen verwendet "MOSI" (Master Out Slave In), "MISO" (MAster In Slave Out), "CS" (Chip Select) , "CLK" (Klock). - Soweit alles klar! Am Display siend neben den Versorgungsanschlüssen für Display und Hintergrundbeleuchtung folgende fünf Leitungen vorhanden: "DAT" was der "MOSI" sein könnte, "CLK" ist clock, das Tacktsignal, "CS" Cip Select. "Reset" könnte "Reset" sein (-8 aber wann wird der wie angesteuert? Etwa vor der Initialisierung? Kein Plan! und dann "RS" ist das villeicht "MISO"? Wer weiß bescheit? Vielen Danke für eure Aufmerksamkeit!
Hi
>"RS" ist das villeicht "MISO"?
RS steht bei Displays im allgemeinen für 'Register Select'.
MfG Spess
aha OK "Register Select" vielen Dank! Jetzt muss ich nur noch herausfinden wie der wann angesteuert wird. vielleicht kann ich aus den Unterlagen vom guten SuperKratz etwas entnehmen, Problem ist nur daß dort das LPH8836-2 nicht so umfassend beschrieben wird wie zum Teil die anderen Typen. Oh Mist, jetzt muss ich mich hier schon wieder losreißen. Nagut, mehr dann morgen. Gute Nacht!
Für LS020 : RS ist high für (Bild)Daten und low für Befehle. /RESET ist nur beim Einschalten und Abschalten low, sonst durchgehend high. Kann gut sein, dass es beim LPH gleich ist ;-)
vielen Dank für den Hinweis! Das werde ich in meinen "Berechnungen" berücksichtigen! RESET, dich krieg ich auch noch klein!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.