Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik trafo anschließen


von Marius H. (teslakommander)


Lesenswert?

hi ich bin neu hier eine frage ich möchte mir einen Trafo kaufen mit 
einer primärspulenspannung von 400 Volt und secundärspulenspannung von 
230 Volt. kann ich den Trafo auch über die sec.spule betreiben??

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Marius Harth schrieb:
> hi ich bin neu hier eine frage ich möchte mir einen Trafo kaufen mit
> einer primärspulenspannung von 400 Volt und secundärspulenspannung von
> 230 Volt. kann ich den Trafo auch über die sec.spule betreiben??

Ich würde sagen, für den Betrieb von 400V-Netzen fehlen Dir die
nötigen Grundkenntnisse.
Gruss
Harald

von Marius H. (teslakommander)


Lesenswert?

ich wollte ihn ja umwickeln auf 12 volt aber ich hab keine 400 volt 
leitung und das ist es

von Marius H. (teslakommander)


Lesenswert?

ich hab ja nicht mal eine 400 volt anschluss und deswegen wolt ich 
wissen ob ich ihn über 230 volt laufen lassen kann

von spontan (Gast)


Lesenswert?

Da stimmt doch was nicht in Deinen Aussagen.

- Du willst einen Trafo kaufen
- Du willst ihn auf 12 Volt umwickeln
- Du willst ihn an 230 Volt betreiben

Warum kaufst Du keinen Trafo, der von 230 Volt auf 12 Volt 
transformiert?
Oder stimmen Deine Aussagen nicht? Alles gelogen?

von Nur zu! (Gast)


Lesenswert?

Machen kann man viel. Ob es sinnvoll ist, ist eine andere Frage. 
Gesundheitsschädigend ist es allemal.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

spontan schrieb:

> Warum kaufst Du keinen Trafo, der von 230 Volt auf 12 Volt
> transformiert?

...zumal gerade solche Trafos als Restposten oft sehr preiswert
angeboten werden.
Gruss
Harald

von Marius H. (teslakommander)


Lesenswert?

nein ich kauf ihn mir gebraucht bei ebay mit 2,5 kva und ich will nicht 
so viel ausgeben

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Naja, der Nick sagt doch eigentlich alles...

Jeder Trafo funktioniert in beide Richtungen. Das freut vor allem 
Energieelektriker im ländlichen 10/20kV-Netz, wenn Opa Meyer seinen 
100kW Notstromdiesel für Netzparallelbetrieb zurechtgefrickelt hat und 
dieser trotz Netzfreischaltung weiterläuft... Dann kommen aus dem 
sekundärseitig mit 400V gespeisten Dorf-Transformator nämlich 10 oder 20 
kV Mittelspannung auf der anderen Seite wieder raus.

EDIT:
Unterschied zwischen kVA und kW ist Dir geläufig?
Was willst du mit 12V geschätzt 210A?

von Marius H. (teslakommander)


Lesenswert?

ja danke das du wenigstens mal eine antwort schreibst und ja 210 ampere 
ich weiß. und ja kw und kva kann ich auseinander halten

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Und wieso krieg ich dann keine Antwort, was Du mit 210A willst?

von spontan (Gast)


Lesenswert?

Die 40 Euro bei Ebay kannst Du Dir sparen, den Trafo kriegst Du nicht 
umgewickelt.

von Marius H. (teslakommander)


Lesenswert?

erstmal weil ich so doff gefragt habe aber mann hat mir mal gesagt das 
das nicht klappen würde. da war ich verunsichert. und mit den 210 amps. 
schweise ich mir bleche zusammen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Und wieso krieg ich dann keine Antwort, was Du mit 210A willst?

Schweissen? :-)

Ich nehme an, allein der benötigte Wickeldraht wird mehr kosten
als ein fertiger 12V-Trafo. Dazu kommen noch die Probleme mit
dem inrushcurrent, wenn ein solcher Trafo ans Netz angeschlossen
wird. Ich denke, aus Sicherheitsgründen sollte man solchen Postern
die Antwort verweigern.
Gruss
Harald

von Marius H. (teslakommander)


Lesenswert?

warum bekomme ich den nicht umgewickelt??????????????????????????

von spontan (Gast)


Lesenswert?

Diese Poster entsorgen sich irgendwann von ganz alleine.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Ich würde sagen... Kauf Dir ein Schweißgerät. Das kostet nicht 
wesentlich mehr und Schweißen ist deutlich mehr als zwei dicke Drähte 
mit 12V aneinander zu halten. Gerade bei Blechen brennt ein 
kurzgeschlossener 2500W-Trafo (der kurzzeitig auch deutlich mehr schafft 
und Dir wahrscheinlich beim Kurzschluß die Sicherung schmeißt) nur dicke 
Löcher rein...

von Marius H. (teslakommander)


Lesenswert?

Schon mal was vom Einschaltstrombegrenzer gehört??

von Marius H. (teslakommander)


Lesenswert?

nein ich mein wenn man zwei Bleche aufeinander legt und da wo sie 
übereinander liegen mit dem trafo kurzschließen und so die bleche 
verbinden

von Darwin Award (Gast)


Lesenswert?

Darwin hatte doch Recht!

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Schaust Du nach Punktschweißgerät... Und das hat keine 12V, sondern eher 
3 bis 5.

Wir haben in der Werkstatt so eine Punktschweißzange. Allerdings braucht 
man dafür eine 230V/25A Steckdose. Bei 16A fliegt die Sicherung, da 
hilft auch keine Schmelzsicherung.

von Marius H. (teslakommander)


Lesenswert?

ja ich mach was anderes mit dem trafo das was ich machen wollte war blöd 
ich denke ein netzteil aber wie die spanrnung regeln wenn ich 40 volt 
brauche??

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Marius Harth schrieb:

> ja ich mach was anderes mit dem trafo

Ja, am besten bei ebay verkaufen. :-)
Gruss
Harald

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Dieser Trafo ist so nicht für die Konstruktion eines 40V-Netzteils 
geeignet.

Ich bekomme auch langsam den Verdacht, daß Du von dem was du da redest 
nicht den blassesten Schimmer hast...

von Marius H. (teslakommander)


Lesenswert?

wieso nicht ??

von So wird das nichts (Gast)


Lesenswert?

Mein Rat an Marius Harth: Spare noch ein paar Kröten und kauf dann das 
was du brauchst. Kein normal denkender Mensch kommt auf die Idee einen 
absolut unpassenden Trafo zu modifizieren. Das kann nur mit einem Fiasko 
enden.

von Jonathan S. (joni-st) Benutzerseite


Lesenswert?

"Ich kaufe mir einen Einkaufswagen und baue ihn zum Auto um" - so etwa 
ist dein Vorhaben. Wenn Du schweissen willst, kauf dir einen 
Schweissinverter. Wenn Du ein 40V-Netzteil willst, kauf dir einen 
40V-Trafo. Alles andere ist sinnlos.


Gruß
Jonathan

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Marius Harth schrieb:
> und mit den 210 amps.
> schweise ich mir bleche zusammen.

Mit einem normalen Trafo kannst du nicht schweissen. Ein Schweisstrafo 
hat normalerweise ein Streufeld. Zum schweissen braucht man naemlich 
eine Stromquelle und kein Spannungsquelle. Ich hoffe dir ist der 
Unterschied zwischen Spannungsquelle und Stromquelle klar. Auch muss der 
Schweisstrafo kurzschlussfest sein und das ist dein Trafo nicht. Kauf 
dir lieber ein Schweissgeraet. Da kannst du auch noch den Strom 
einstellen.

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

Marius Harth schrieb:
> nein ich mein wenn man zwei Bleche aufeinander legt und da wo sie
> übereinander liegen mit dem trafo kurzschließen und so die bleche
> verbinden

OK, das ist also dein Vorhaben.

Dann schau dir erstmal den Erfahrungsbericht von jemandem an,
der dieselbe Idee verfolgt hat und davon ausführlich berichtet:

http://www.pukshofer.com/Privat/Projekte/Punktschweissgeraet/Hauptseite.htm

von hegel (Gast)


Lesenswert?

Hallo mein vater will sich im flur niedervolthalogenlampen rein machen

10 stück

jetzt hat er welche gesehen

1 trafo mit 5 lampen

das heisst er muss es 2 mal kaufen 2 trafos 10 lampen

die frage ist funktioniert das kann man 2 trafos über eine lampenleitung 
im flur anschliessen je 5 lampen

bitte um hilfe

danke

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

hegel schrieb:
> die frage ist funktioniert das kann man 2 trafos über eine lampenleitung
> im flur anschliessen je 5 lampen

2 Trafos, 2 x Leitung zu je 5 Lampen. Erst auf der Primaerseite werden 
die Trafos parallel geschaltet.

von hegel (Gast)


Lesenswert?

versteh ich nicht ganz kannst du es mir bitte genauer erklären ???

wie gesagt habe 2 trafos mit je 5 lmapen 20watt

habe aber nur eine lampenleitung aus der decke raus kommen

geht das mit den 2 trafos ???

sag schonmal danke im vorraus :)

von hegel (Gast)


Lesenswert?

hegel schrieb:
> versteh ich nicht ganz kannst du es mir bitte genauer erklären ???
>
> wie gesagt habe 2 trafos mit je 5 lmapen 20watt
>
> habe aber nur eine lampenleitung aus der decke raus kommen
>
> geht das mit den 2 trafos ???
>
> sag schonmal danke im vorraus :)

und noch was ist ne wechselschsltung im flur

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

hegel schrieb:
> habe aber nur eine lampenleitung aus der decke raus kommen
>
> geht das mit den 2 trafos ???

Nein. Du brauchst 2 getrennte Stromkreise. Du kannst die Trafos 
sekundaerseitig nicht einfach parallel schalten.

Wenn du 10 Lampen a 20W parallel schaltest hast du bei 12V rund 16.6A 
auf der Leitung fliessen. Das wuerde die Leitung mit 1.5mm^2 zwar vom 
Strom aus abkoennen. Der dabei auftretende Spannungsabfall wuerde aber 
zu gross werden.
Du kannst nur am Anschluss an der Decke die beiden Trafos direkt 
anschliessen und von da aus deine 5 x 20W Lampengruppen versorgen.

hegel schrieb:
> und noch was ist ne wechselschsltung im flur

Die interessiert in diesem Fall weniger.

von hegel (Gast)


Lesenswert?

ja aber was können wir jetzt machen damit wir 10 lampen gleichzeitig 
schalten können ????


und was heisst die beiden trafos direkt anschliessen ????

mein vater sagt gerade hab mit ihm tel

er hat im flur 2 lampenleitung  hängen ist das besser ????

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Wenn man diesen Fred sich so durchliest ...

Das ist schon gute Unterhaltung !
( Mit womöglich ähnlich geballter "Fachkompetenz" wie im 
Bundesministerium für Wirtschaft & Technologie ... ) ---

Im Ernst:

2,5 kVA bei 12 V sind 208 A Nennstrom, d.h. locker über 2 kA 
Kurzschlussstrom !

Bastel-Schweissen auf diese Art empfielt sich definitiv überhaupt NICHT, 
noch weniger für angelernte Laien. - Nur im günstigsten Fall führt das 
zu Achselschweiss ...

von hegel (Gast)


Lesenswert?

ich würde nicht fragen wenn ich das wüsste spar dir dein kommentar ich 
wollte mein vater einfach nur ne freude machen und wissen wie und ob es 
klappt mehr wollte ich gar nicht wissen

von al3ko (Gast)


Lesenswert?

hegel schrieb:
> ich würde nicht fragen wenn ich das wüsste spar dir dein kommentar ich
> wollte mein vater einfach nur ne freude machen und wissen wie und ob es
> klappt mehr wollte ich gar nicht wissen

Als ob er dich meint :D

Hast du dir den restlichen Thread überhaupt durchgelesen? Warum 
eröffnest du nicht einen eigenen Thread, zumal deiner inhaltlich mal gar 
nicht zum Rest passt...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

U. B. schrieb:
> Im Ernst:
>
> 2,5 kVA bei 12 V sind 208 A Nennstrom, d.h. locker über 2 kA
> Kurzschlussstrom !

Du bist irgendwie auf dem völlig falschen Dampfer. Wir reden hier über 2 
Halogentrafos mit jeweils 100 Watt ( 5*2o Watt).

@ hegel:Ist alles gar nicht schwierig: Du schliesst beide Trafos mit der 
230 Volt Seite an das Kabel an, welches aus der Decke kommt. Klar, das 
du die irgendwie einbauen musst, z.B. in eine passende Deckenrosette. 
Jeweils 5 Lampen kommen dann an jeden Trafo, mit z.B. dem üblichen 
Halogendraht Gebamsel unter die Decke.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

@Matthias Sch.:

>> hi ich bin neu hier eine frage ich möchte mir einen Trafo kaufen ...

>  nein ich kauf ihn mir gebraucht bei ebay mit 2,5 kva und ich will nicht
>  so viel ausgeben

So hatte das alles angefangen.
Naja, es macht ja schon Umstände, einen solchen Trafo an einer normalen 
Haushaltssteckdose einzuschalten ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.