Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED erkennen


von Tom W. (limpbiz)


Lesenswert?

Hallo liebes Forum,

ich möchte an einem Pin den Zustand einer LED erkennen (Pumpe, an die 
Elektronik kann ich wegen Garantie nicht ran)

Erste Versuche mit einem BPW34 direkt am I/O Pin funktionieren zwar, 
doch ist die Empfindlichkeit mau.

Mein Traum wäre eine Schaltung mit einem NPN und vielleicht sogar nem 
Poti zum Einstellen.

Die BPW34 würde ich gerne nutzen (bereits aufgeklebt) sowie IO-Pins 
(keine ADC-Lösung)

Also wenn da einer ne Schaltung hat.... würde mich sehr freuen.

Grüße,
LimpBiz

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

>Erste Versuche mit einem BPW34 direkt am I/O Pin
> funktionieren zwar, doch ist die Empfindlichkeit mau.

Du solltest vielleicht die richtige Schaltung wählen,
wie beim Optokoppler ein Spannungsteiler aus Photodiode
und einem Widerstand, und damit statt der Photospannung
den Sperrstrom messen.

 Photodiode
  +--|>|-- VCC
  |
  +-- uC
  |
 10k
  |
 GND

Das ist so emfindlich, daß es schoin richtig dunkel sein
muß, dait sie ausgecshaltet erscheint.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Tom W. (limpbiz)


Lesenswert?

Hm, ich kriege das so nicht hin ... da reagiert gar nichts.
Bei Beleuchtung mit Lampe habe ich etwa 300mV an der Fotodiode

Aber mit 10k oder auch bis zu 1M wie es im zweiten Link passiert bei 
Beleuchtung nichts (Diode auch schon mal rumngedreht)

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Mitm Zeigerinstrument? (eher nicht, oder?) Dann wärs klar.

von Tom W. (limpbiz)


Lesenswert?

nö, digital...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Bei Beleuchtung mit Lampe habe ich etwa 300mV an der Fotodiode

Du sollst die Fotodiode nicht als Solarzelle betreiben.

> passiert bei Beleuchtung nichts

Vielleicht mal mit Dunkelheit probieren.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Tom Weber (limpbiz)

>Bei Beleuchtung mit Lampe habe ich etwa 300mV an der Fotodiode

Mit welchem Instrument gemessen?

>Aber mit 10k oder auch bis zu 1M wie es im zweiten Link passiert bei
>Beleuchtung nichts (Diode auch schon mal rumngedreht)

Stimmt nicht, wenn du die Diode verpolst, misst du VCC-0,7V. Also ist 
was falsch angeschlossen. Hast du aus Versehen einen Pull-Up im uC 
eingeschaltet?

von Tom W. (limpbiz)


Lesenswert?

die 300mV meinte ich ohne Beschaltung direkt an der Fotoiode....

pullup ist eingeschaltet, er schaltet jedenfalls bei etwa 1k gegen GND.
Leider kann ich es nicht ändern....

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Tom Weber schrieb:
> pullup ist eingeschaltet, er schaltet jedenfalls bei etwa 1k gegen GND.
> Leider kann ich es nicht ändern....

????

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Miss mal OHNE anschlossenen uC, nur Diode, Widerstand und Multimeter.

von Tom W. (limpbiz)


Lesenswert?

> ????

Ich kenn nur die "???" :-o

also Referenzschaltung ohne Pullup funktioniert mit dem BPW prima. Da 
ich ihn aber an einer Schaltung (Es ist ein Logikmodul. avr druff, 
natürlich smd festverlötet und keinen ISP-Adapter) verwenden muss, wo 
der Pullup offenbar aktiviert ist ... geht das ?

von Tom W. (limpbiz)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Miss mal OHNE anschlossenen uC, nur Diode, Widerstand und Multimeter.

Das hatte ich eigentlich so gemacht. Sind 300mV, je nach Widerstand und 
Beleuchtung bis runter auf 170mV. Allerdings glaube ich meinem 
Multimeter nicht mehr so recht, denn bei einem 3,3V Netzteil zeigt es 
mir fröhlich 2,8V an.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Tom Weber (limpbiz)

>also Referenzschaltung ohne Pullup funktioniert mit dem BPW prima.

Warum sagst du das nicht? GRRR

> Da
>ich ihn aber an einer Schaltung (Es ist ein Logikmodul. avr druff,

Link?

>natürlich smd festverlötet und keinen ISP-Adapter) verwenden muss, wo
>der Pullup offenbar aktiviert ist ... geht das ?

Man muss erstesn die Schaltung ändern, Widerstand und BPW tauschen, BPW 
an Masse. Und dann ggf. per Transistor einen Phototransistor draus 
machen, damit kann man auch mit niederohmigen Pull-Ups öeben.

von Tom W. (limpbiz)


Lesenswert?

>
> Warum sagst du das nicht? *GRRR*
>

Hm, weil ich sie gerade eben erst schnell aufgesteckt hatte, als es am 
Logikteil einfach nicht wollte ...auf die Idee kam ich erst durch deine 
Nachfrage.

Link gerne, wenn du damit was anfangen kannst: 
http://www.lcn.de/produkte/install-lcn-b3i.pdf

Das mit dem Transistor probiere ich jetzt mal.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

"3 potentialfreie Kontakte/Abfragespannung intern 5V (50μA
pro Eingang)"

Klingt nach 100K Pull-Up oder so. Da kann man den zusätzlichen Pull-Up 
einsparen. Den Transistor braucht man aber, denn 50µA bringt die BPW bei 
der Beleuchtung nicht.

Und hättest du das Datenblatt gleich gepostet, hätten man dir das so 
direkt sagen können.

von Tom W. (limpbiz)


Lesenswert?

okay, sorry, das wäre wohl besser gewesen.

Jetzt aber noch mal eine Frage zur Beschaltung ohne Pull-up: Bei den 10k 
vom MaWin funktioniert das bei mir nicht, mit dem 1M deines Links schon 
- trotzdem bleibt die Empfindlichkeit eher bescheiden. Eine gelbe LED 
kann ich nicht mehr erkennen, auch nicht, wenn ich auf über 2M gehe.... 
eine rote geht so gerade eben (Fotodiode direkt drauf)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Tom Weber (limpbiz)

>Jetzt aber noch mal eine Frage zur Beschaltung ohne Pull-up: Bei den 10k
>vom MaWin funktioniert das bei mir nicht, mit dem 1M deines Links schon
>- trotzdem bleibt die Empfindlichkeit eher bescheiden. Eine gelbe LED
>kann ich nicht mehr erkennen, auch nicht, wenn ich auf über 2M gehe....
>eine rote geht so gerade eben (Fotodiode direkt drauf)

Naja, So eine LED macht nicht sooo viel Licht. Fremdlicht sollte man da 
schon ordentlich abschirmen. Der Unterschied zwischen rot und gelb ist 
von der spektralen Empfindlichkeit her sehr ähnlich, aber deine beiden 
LEDs können mal fix um Faktor 10 in der Helligkeit variieren, und das 
sieht man paradoxerweise kaum, wegen der logarithmischen Empfindlichkeit 
des Auges, siehe LED-Fading.

von Tom W. (limpbiz)


Lesenswert?

Hm, und irgendwie mit nem NPN verstärken lässt sich das Signal des BPW34 
wohl auch nicht, oder? Sind Fotowiderstände denn da besser geeignet?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Sind Fotowiderstände denn da besser geeignet?

Phototransistoren.

Siehe Optokoppler.

Meine 10k waren für die Photodiode auch zu wenig,
ich hatte die Werte für Optokoppler im Kopf.

von Florian D. (floriano)


Lesenswert?

Nimm eine Fototranse und ggf. einen Komperator

von Tom W. (limpbiz)


Lesenswert?

Hnm, ich habe jetzt das hier zusammengekloppt, das müsste ja eigentlich 
ein Fototransistor sein, oder?

http://forum.auto-steuerung.de/gallery/image_page.php?album_id=4&image_id=152

ohne 10k aber, da keinen pull-up. Es funktioniert, aber Empfindlichkeit 
ist ähnlioch schlecht wie bei der Fotodiode am Spannungsteiler.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Tom Weber (limpbiz)

>Hnm, ich habe jetzt das hier zusammengekloppt, das müsste ja eigentlich
>ein Fototransistor sein, oder?

Nö. Einfach die BPW zwischen Kollektor und Basis, Emitter auf Masse, 
Kollektor an deine Schalteingänge, sonst NICHTS.

>ohne 10k aber, da keinen pull-up. Es funktioniert, aber Empfindlichkeit
>ist ähnlioch schlecht wie bei der Fotodiode am Spannungsteiler.

Logisch, alles viel zu niederohmig. Siehe oben.

von Tom W. (limpbiz)


Lesenswert?

Hmmm - wenn ich das so mache, reagiert der AVR gar nicht mehr.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Tom Weber (limpbiz)

>Hmmm - wenn ich das so mache, reagiert der AVR gar nicht mehr.

Mal die Spannung am Pin gemessen?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

BPW verpolt?

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Tom Weber schrieb:
> Hmmm - wenn ich das so mache, reagiert der AVR gar nicht mehr.

Und woran liegt das? Ist die Spannung am µC-Eingang zu hoch oder zu 
niedrige (im Dunkeln oder im Hellen).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.