Hallo, ich habe hier ein Relais: http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/143785/ETC1/JQX-105F-1.html , 12V Version welches laut DB eine Dropout Spannung von 1,2V besitzt. Wenn ich nun diese Relais mit einem Netzteil zum anziehen bringe und dann die Spannung reduziere fallen die Relais allerdings schon bei ~3V ab. Ich möchte möglichst so wenig Energie wie nötig zum Halten verbraten, daher ist es schon ein Unterschied, ob ich 3V@155R oder 1,2V@155R aufbringen muss. Kann mir jemand erzählen warum die Relais sich nicht wie im Datenblatt verhalten, oder verstehe ich das DB falsch? Ingo
Weil das wahrscheinlich die untere Renze ist. Soll heißen: ist die Spannung kleiner als 1,2V ist das Relais sicher aus. Sicher an ist es ab 9V.
Ingo schrieb: > Dropout Spannung von 1,2V besitzt Über den Kontakten, nicht über der Spule. Was Du wissen möchtest sind die 9 V beim 12 V Relais.
mhh schrieb: > Was Du wissen möchtest sind die 9 V beim 12 V Relais. 9V? Wieso messe ich dann ~3V. Die Daten stehen aber alle unter Coil-Data, was haben die also mit den Kontakten zu tun? Ingo
>oder verstehe ich das DB falsch?
Das tust du. Bei einer Spulenspannung unterhalb der "Dropout Voltage"
fällt das Relais sicher ab. Bei einer Spulenspannung oberhalb der
"Pickup Voltage" zieht das Relais sicher an.
Was du suchst, wäre eine Art "Safe Hold Voltage", sowas wird aber in
diesem Datenblatt nicht angegeben..
Mit anderen Worten:
Der Bereich zwischen 1,2 Volt und 9 Volt Spulenspannung sollte vermieden
werden, wenn man ein definiertes Verhalten haben will.
@ Ingo (Gast)
>Ich möchte möglichst so wenig Energie wie nötig zum Halten verbraten,
Dann nimm bistabile Relais.
Falk Brunner schrieb: > Dann nimm bistabile Relais. In der Bauform bzw. "Leistungskasse"? Is mir noch nicht unter gekommen! Ingo
@ Ingo (Gast) >> Dann nimm bistabile Relais. >In der Bauform bzw. "Leistungskasse"? Is mir noch nicht unter gekommen! Na wenn du wirklich die 30A ausnutzen willst, würde ich nicht unter 50% Nennspannung gehen. Schließlich sinkt damit auch der Kontaktanpressdruck.
30A mit Relais ? In welchen Intervallen werden die Relais getauscht ? Ich hatte hier so lustige Exemplare... Wie ist es mit einem Solid-State-Relais ? Notfalls ein Puk. Da steuerst Du eine LED an und schaltest gewaltige Lasten ohne Abnutzung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.