Hallo, mich würde mal interessieren was ihr so mit einem uC ansteuert, ich kenn mich mit AMD ganz gut aus (hab auf der Uni einiges gemacht z.B.: 7 Segmentanzeige angesteuert usw.) und mich würde mal interessieren was ihr so mit einem uC ansteuert bzw. ist mir der Sinn eines uC nicht mehr so klar, heute sind die Rechner ja schon so klein, dass es ja fraglich ist, uC ohne Betriebssystem zu programmieren. wie seht ihr das. viele Grüß, Hannes
Moin, Hannes Weninger schrieb: > ist mir der Sinn eines uC nicht mehr > so klar, heute sind die Rechner ja schon so klein, dass es ja fraglich > ist, uC ohne Betriebssystem zu programmieren. Kosten? Vergleich mal deinen AMD und das ganze außen rum mit einem alles drin uC. Das dann auf 10Mio Stück hochrechnen. Der Sinn eines uC sollte dann klar werden. MfG
Hallo Hannes, Du hast mit einem AMD eine 7-Segment-Anzeige angesteuert? Was für ein AMD war das denn? Ein AMD Athlon? Dann war das ein PC auf dem alles mögliche gelaufen ist (Betriebsystem, Netzwerk, ...) was für Deine eigentliche Aufgabe NICHT nötig war. Wenns denn ein andere war wars kein PC, was war es dann - ich kann mich nicht an AMD uC erinnern. Und dann sieh Dich doch mal zuhause um welche Geräte Du zuhause hast die "Intelligenz" besitzen und die NICHT an einem PC hängen. Wills Du da jedesmal deinen PC opfern (TV Receiver, Espressoautomat, Telefonanlage, Wetterstation, Radiowecker, ...). Die Frage ist ähnlich gestellt wie: Warum gibt es so viele verschiedene Transportmittel. Warum ein Fahrrad oder Roller wenn es doch den dicken BMW gibt? Grüße
OK, da habt ihr vollkommen recht. Ich frag mich auch, wenn ich jetzt einen Motor ansteuern will, wie in meinem Fall (ich hab mir da ein Extension Board gekauft) und den möchte ich wie einen Schrittmotor ansteuern, dann bleibt mir im Grunde ja auch nichts anderes übrig als diesen Motor an einem Port vom uC anzuhängen und dem Motor dann die richtigen Signale zu senden, das würde mit einem "herkömmlichen" PC ja gar nicht gehen - das wäre auch noch ein Argument von mir.
Hannes Weninger schrieb: > dann bleibt mir im Grunde ja auch > nichts anderes übrig als diesen Motor an einem Port vom uC anzuhängen > und dem Motor dann die richtigen Signale zu senden, das würde mit einem > "herkömmlichen" PC ja gar nicht gehen - das wäre auch noch ein Argument > von mir. Argument wofür? Theoretisch kannst du natürlich auch einen Schrittmotor direkt vom PC steuern, von den nötigen Motorendstufen mal abgesehen. Du bräuchtest halt einen HAL Treiber für einen parallelen Druckerport und erzeugst daran die nötigen Schrittmotor Signale. Klar das man das nicht macht. Jeder Plotter z.B. besitzt einen Controller, der die Hochsprache, die der Computer verschickt, z.B. HPGL, in Bewegungen der Schrittmotore und der Stifte umsetzt. Dein Schrittmotor Projekt besteht aslo aus mehreren kleinen Stufen: Zuerst setzt du die serielle Schnittstelle des MC in Gang, damit du mit ihm kommunizieren kannst, dann implementierst du die Motorhardware- und algorithmen. Dann kommen z.B. so Sachen wie 'weich anfahren und stoppen', 'verstehe ein Kommando' usw.
Hannes, Mit einem PC kannst Du ALLES steuern. Es gibt Besipiele für die unterschiedlichsten Systeme (Heizungen, Bildverarbeitung, ...). Angesteuert wird dann z.B. über Peripheriekarten (Steckbar oder über Seriell/Parallel/USB angeschlossen). Damit hat man eine äußerst leistungsfäghige CPU und eine (sogenannte) Standardumgebung. Wenn Du aber auf letztegannte Funktionalitäten verzichten musst - und das sollte eigentlich an der UNI auch gelernt (nicht: gelehrt) worden sein - dann kommen als drei Prioritäten in der Industrie meist infrage: Kosten, Kosten, Kosten. Es ist also wichtig VOR dem Projekt alle Informationen richtig zusammenzutragen, das was man möchte genau zu spezifizieren, und dann HW und SW den Anforderungen anzupassen. Zu Deinem Motor: Ist das ein einfacher 12V Lüftermotor den ich an/ausschalten muss. Danzu reicht der einfachste 8 bit uC. Ist das ein Schrittmotor den ich möglichst schnell hochdrehen muss und möglichst schnell eine bestimmte Position genau anfahren muss? Dann benötige ich einen lesitunsgfähigeren uC mit speziller HW für die Ansteuerung des Motors und vielleicht den entsprechnden SW Algortihmen dazu. Dann villeicht ein Dreipahsen Drehstrommotor? JEtzt brauchst DU evtl eine ausgeklügelte Motorenüberwachung udn Ansteuerung die meist ein ausgewachsenen 32bitter (ARM/DSP) gut beschfätigt. Und zuletzt Die Steuerung eines Schiffsantriebs bei dem suicher mehrere Steuerungssysteme durch einen zentralen Rechner überwacht werden. Du siehst: der uC wird nicht aussterben. Grüße
PC's haben häufig keinen parallel-Port mehr, also keine GPIO Ports. PC's werden in der Regel mit Windows oder Linux betrieben, und sind damit nicht (oder nur sehr bedingt) echtzeitfähig.Sie können zeitkritische Signale nicht erzeugen und auswerten. Jedenfalls nicht ohne zusätzliche Hardware, und die enthält dann in der Regel mindestens einen Mikrocontroller. Typisches Beispiel: Programmieradapter für Mikrocontroller Es gibt durchaus auch Dinge, die ich niemals mit einem PC oder einem durchschnittlichen ARM machen würde, zum Beispiel: - einfache Timer (z.B. Lüftersteuerung im Klo) - Ein/Aus Schalter (z.B. mit Fernbedienung oder Batterie-Überwachung) - Sender und Empfänger für Infrarot Fernbedienungen
Hannes Weninger schrieb: > mich würde mal interessieren was > ihr so mit einem uC ansteuert Ich hab mir ein kleines Sensormodul gebaut, welches Daten über Funk zu einem zweiten Modul übermittelt, das an einer UART-USB Bridge hängt. Die Daten werden auf einem kleinen Ubuntu System aufbereitet (rrdgraph und scripts). > bzw. ist mir der Sinn eines uC nicht mehr > so klar, heute sind die Rechner ja schon so klein, dass es ja fraglich > ist, uC ohne Betriebssystem zu programmieren. Das wäre für meine Anwendung totaler Overkill, und ja, ich hab etwas Erfahrung mit freertos. Als Hobbyist mit 8bit Affinität ;) ist für mich das blanke Metall das Faszinierende. :o) Grosse OS benötigen grosse MCUs mit MMU, das bietet die AVR8 Plattform nicht, ist aber dafür auch überschaubar und mässig komplex, IMO. YMMV, und als Hobbyist steht für mich die Freue an der Sache im Vordergrund.
Ihr habt mich da jetzt auf etwas gebracht, wenn ich einen Motor ansteuern will, kann ich da vom uC direkt ein paar Meter (z.B.: 20m) zum Motor fahren oder sind die 20m zuviel und ich muss den Motor über die Serielle steuern (wobei die Serielle ja auch wieder Einschränkungen in der Reichweite hat).
...hast du schon mal etwas mehr mit deiner angeblichen programmierung auf einem arm9 gemacht als mit kanonen auf spatzen zu schießen?? du kommst mir vor wie ein troll.....
...würder ich auch für Trollerei halten: Ein wenig hierherumgeschaut und seine Frage wäre locker und ausführlich beantwortet...
> kann ich da vom uC direkt ein paar Meter (z.B.: 20m) zum > Motor fahren Du kannst fahren wohin du willst. Gehe zurück auf Los und ziehe keine 4000 Euro ein
Die Anschlussleitungen des Motors kannst Du beinahe beliebig lang machen. Sie müssen nur dick genug sein. 20 Meter sind keine besondere Hürde. Die Zuleitung meines Staubsaugers ist z.B. rund 6 Meter lang. Wenn ich die ganze Strecke bis zum Kraftwerk rechne, sind es einige Kilometer. Und das funktioniert - das staunst du, was? Läuft bei Dir alles auf Batterie?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.