Hallo! Ich baue gerade eine einfache kabelgebundene Fernsteuerung mit ATmega164. Das Kabel überträgt zusätzlich +5V Gleichspannung, die ich ohne weiteren Spannungsregler für die Versorgung des uC verwenden möchte. Jetzt stehe ich vor dem Probem, wie ich diesen Eingang am besten schützen kann. Es gibt keinen speziellen Stecker, das Kabel wird nur geklemmt. Es kann also passieren, dass die Versorgung falsch angeschlossen wird. Zusätzlich kann man die Kontakte berühren, ESD ist daher ein mögliches Thema. Ich kann auch nicht ausschließen, dass es im Betrieb nicht ein- bzw. ausgesteckt wird, und dass das Kabel mit Netzspannung führenden Leitungen verlegt wird. Verpolschutz, ESD und Überspannungs-/Transientenschutz sollte daher vorhanden sein, ohne den Spannungspegel unnötig zu begrenzen. Die speziellen OV/OC ICs von Linear, ON Semi, etc. möchte ich aus Kostengründen eher vermeiden. Ich bin bereits mehrere Möglichkeiten durchgegangen, wie z.B. Polyfuse mit SMA Diode, Polyzen von Tyco, Grobschutz mit Ceradiode gefolgt von TVS Diode, 100nF bis 1uF Kondensator am Eingang für ESD, etc. So richtig zufrieden war ich aber noch mit keiner Lösung. Bidirektionale TVS und Polyzen sind zu langsam für ESD, die max. Klemmspannungen liegen auch zwischen 10 und (bei Varistoren und Ceradioden) 40V. Gibt es eine gute diskrete Lösung für dieses Problem, oder soll ich besser auf einen zusätzlichen Spannungsregler bzw. o.a. Spezial IC zurückgreifen? Halten die ATMegas 10V Surge aus? Danke im voraus, Andreas
Andreas schrieb: > Halten die ATMegas 10V Surge aus? NEIN. Das steht aber unter "Absolute Maximum Ratings" im Datenblatt ganz weit vorn bei den elektrischen Daten... > Verpolschutz, ESD und Überspannungs-/Transientenschutz sollte daher > vorhanden sein, ohne den Spannungspegel unnötig zu begrenzen. Hört sich etwa so an: Wasch mich, aber mach mich nicht nass! Beantworte erst mal noch die Frage: welcher Strom fließt?
Hallo! Lothar Miller schrieb: > Andreas schrieb: >> Halten die ATMegas 10V Surge aus? > NEIN. Das steht aber unter "Absolute Maximum Ratings" im Datenblatt ganz > weit vorn bei den elektrischen Daten... Ich weiss, dass sie max. 6V statisch vertragen, daher auch meine Bedenken wg. 9V Klemmspannung. Aber wie sieht's mit dynamischer Überspannung aus? >> Verpolschutz, ESD und Überspannungs-/Transientenschutz sollte daher >> vorhanden sein, ohne den Spannungspegel unnötig zu begrenzen. > Hört sich etwa so an: Wasch mich, aber mach mich nicht nass! Genau. Darum auch meine Frage, ob waschen ohne Wasser geht ;-) > Beantworte erst mal noch die Frage: welcher Strom fließt? ca. 5 bis 10mA Viele Grüße, Andreas
Andreas schrieb: > Ich weiss, dass sie max. 6V statisch vertragen, daher auch meine > Bedenken wg. 9V Klemmspannung. Aber wie sieht's mit dynamischer > Überspannung aus? Mehr als 6V sind mehr als die maximalen 6V. Auch wenn diese Überspannung nur 10us lang anliegt. Das wirst du von Atmel hören... >> Beantworte erst mal noch die Frage: welcher Strom fließt? > ca. 5 bis 10mA Da kann man ja schon mit einem Vorwiderstand (Polyfuse/PTC), einem Elko und einer Z-Diode einiges erreichen... http://www.littelfuse.de/cgi-bin/r.cgi/de/prod_series.html?SeriesID=3765&LFSESSION=9AAXRQTJYO > ca. 5 bis 10mA Mit 22 Ohm gibt das gerade mal 100-220mV Spannungsabfall. > Bidirektionale TVS und Polyzen sind zu langsam für ESD ESD macht der zusätzliche 100nF-Kondensator, der direkt an den Zuleitungsklemmen ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.