Guten Tag, ich habe eine Frage bezüglich Ortskurven. Und zwar habe ich hier als Beispiel folgende Ortskurve, die invertiert folgende ergibt (als Anhang angefügt) Mir ist klar, dass die Ortskurve der Impedanz bei R1 enden muss, also dort den Wert oo hat. Zudem ist mir auch klar, dass die Ortskurve bei 0 beginnen muss und die Kompensationskreisfrequenz (wk) beim invertieren größer wird und die Ortskurve dort meine reelle Achse schneidet. Aber woher weiß ich, ob ich bei meiner Impedanzortskurve von 0 aus nach oberhalb oder unterhalb der reellen Achse zur Kompensationskreisfrequenz gehe? Zudem habe ich noch eine allgemeine Frage zu Ortskurven. Für eine Reihenschaltung aus Spule und Widerstand erhalte ich ja in der Impedanz eine Gerade, die bei einem Punkt auf der reellen Achse startet, aber wenn ich diese invertiere erhalte ich einen Halbkreis unterhalb der reellen Achse, der mir die verschiedenen Admittanzwerte für verschiedene Frequenzen zeigt, aber wieso bleibt bei der Impedanz mein Widerstand stets R auf der reellen Achse für verschiedene Frequenzen, aber falls ich die Admittanz betrachte, mein Widerstand sich ändert für verschiedene Frequenzen? Ich hoffe, dass ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe. Vielen Dank im Voraus.
Hallo, Patrick G. schrieb: > Aber > woher weiß ich, ob ich bei meiner Impedanzortskurve von 0 aus nach > oberhalb oder unterhalb der reellen Achse zur Kompensationskreisfrequenz > gehe? Bei der Ortskurve der Admittanz Y haben alle Werte der Admittanz
für
einen Phasenwinkel der kleiner oder gleich Null ist.
Bildet man von der Admittanz Y den Kehrwert erhält man die Impedanz zu:
Die Impedanz hat folglich für
einen Phasenwinkel der größer oder gleich Null ist.
Mit freundlichen Grüßen Guido
> Zudem habe ich noch eine allgemeine Frage zu Ortskurven. Für eine > Reihenschaltung aus Spule und Widerstand erhalte ich ja in der Impedanz > eine Gerade, die bei einem Punkt auf der reellen Achse startet, aber > wenn ich diese invertiere erhalte ich einen Halbkreis unterhalb der > reellen Achse, der mir die verschiedenen Admittanzwerte für verschiedene > Frequenzen zeigt, aber wieso bleibt bei der Impedanz mein Widerstand > stets R auf der reellen Achse für verschiedene Frequenzen, aber falls > ich die Admittanz betrachte, mein Widerstand sich ändert für > verschiedene Frequenzen? Ich versuche mir das immer wie folgt im Kopf zu überlegen. Die Ortskurve stellt grob den Verlauf des komplexen Au(w) dar bzw. ist die Verbindung aller Punkte auf die der komplexe Au(w) Zeiger zeigt. Bei der Inversion ist es einfach der 1/komplexe Au(w) - Zeiger.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.