Immer wieder lese ich Threads von Leuten die mal wieder einne Brushless Regler bauen wollen..daher meine Frage ob man nicht gleich einen gemeinsam entwickelt und gleich nen paar mehr Platinen in China bestellt..das wäre das ganze wesentlich billiger! Mir gehts dabei um Regler für Drezahlen > 500UPM also, schnelldrehende für zB Flugmodelle etc. das ganze Sensorlos Hat jemand interesse oder eher nicht ?
Wozu? solche Regler kann man doch preisgünstig im Modellbau-Fachhandel kaufen.
>daher meine Frage ob man nicht gleich einen >gemeinsam entwickelt Welchen Teil der Entwicklung übernimmst DU?
holger schrieb: >>daher meine Frage ob man nicht gleich einen >>gemeinsam entwickelt > > Welchen Teil der Entwicklung übernimmst DU? ich würde mich um den hardware teil primär kümmern. je nach anwendungszweck müsste man noch angepasste softwareversionen entwickeln etc. und tutorials für leute schreiben wie die regler zu integrieren sind etc. Stefan Frings schrieb: > Wozu? solche Regler kann man doch preisgünstig im Modellbau-Fachhandel > kaufen. weil die dinger nicht das können was ich brauche... - nur interner stromregler (kein drehzahlregler) - rs485/CAN interface - spannungen über 14.4V - vernünftige stecker, keine pads - stromleiter statt diesen dünnen kupferbahnen - fehlermanagement mit diagnose über den bus ... usw. ;) open-bldc.org kenne ich nur finde ich die plainen unpraktisch. der ARM hat jedoch den vorteil, dass man eine feldvektor steuerung implementieren kann..aber das brauchen nur wenige leute die zB nen segway bauen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.