Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PWM für Schrittmotor funktioniert nur bei geerdetem Gehäuse


von So lala (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
zwei Kollgen von mir basteln gerade an einer Ansteuerung für 
Schrittmotoren über einen Parallel-Port. Dazu haben sie eine 
Adapterplatine und die Motortreiber in ein Gehäuse gesetzt.
Jetzt läuft das ganze allerdings nur, solange das Gehäuse auf GND 
gezogen wird, andernfalls tut sich bei den Motoren nicht viel...

An was kann das liegen?

Grüße
jusaca

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

So lala schrieb:
> An was kann das liegen?
An so vielem....

Wenn du nicht Fakten/Zahlen/Daten/Bilder bringst, kann dir keiner was 
Sinnvolles sagen.

von So lala (Gast)


Lesenswert?

Achso, wenn alles aus dem Gehäuse ausgebaut ist, funktioniert die 
Ansteuerung ebenfalls. Nur in dem Gehäuse nicht (wenn es nicht geerdet 
ist).
Die Platinen haben keinen Kontakt zum Gehäuse, die sind alle isoliert 
eingebaut.

von rätsel (Gast)


Lesenswert?

Klingt nach fehlender Masseverbindung zwischen PC, Treiber und Motor.

von So lala (Gast)


Lesenswert?

Wenn die Platinen nicht im Gehäuse sitzen, funktioniert ja alles wie es 
soll.
Das Einzige, was ich mir bisher vorstellen kann, ist dass es irgendwas 
mit EMV der Treiber zu tun hat...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

So lala schrieb:
> Wenn die Platinen nicht im Gehäuse sitzen, funktioniert ja alles wie es
> soll.
Warum erinnert mich das an "Salamitaktik"?

> Das Einzige, was ich mir bisher vorstellen kann, ist dass es irgendwas
> mit EMV der Treiber zu tun hat...
Könnte sein.
Dir ist klar, dass diese Aussage nichts wert ist? Aber immmer noch 
genausoviel, wie die von dir gelieferten Informationen...

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Is nen unipolarer Schrittmotor ?
Und der Treiber schaltet an die Spulen im Motor Masse und die Spulen 
haben die VCC als gemeinsammen Pol. Im Schrittmotor ist der Gemeinsamme 
Pol jedoch so wie aussieht mit dem Gehäuse des Motors verbunden. Also 
liegt VCC auf dem Motorgehäuse. Aber dann sollte eigenlich gerade nichts 
gehen wenn du da Masse dranmachst. Tja aber irgend sowas wird es sein.
 Nimm dir nen Multimeter und Miß mal alle Widerstände zwischen allen 
Bauteilen, GNDs, VCCs, Gehäuse und Potentiale im Betrieb. Mal dir alles 
auf und überlege. So solltest du den Fehler schon finden. Viel Spaß.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.