Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PGA als Transimpendanzverstärker


von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute

Ich hätte da mal eine frage bezüglich eines PGA's vo TI.
Ich möchte mir ein TIA mit einem PGA realiesieren.
z.B. den PGA 207 von TI
Nun aber bin Ich mir nicht so sicher ob das
grundsätzlich mit PGA's geht..!

Danke für eure hilfe..

MfG

Exeo

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Ein PGA ist nicht wirklich für einen TIA geeignet. Da nimmt man besser 
einen normalen OP und dann eventuell den TIA hinter den TIA.

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Ulrich schrieb:
> Ein PGA ist nicht wirklich für einen TIA geeignet.

Ok und wiso den nicht? Ist ja ansich auch ein OpAmp.!


> Da nimmt man besser einen normalen OP und
> dann eventuell den TIA (den PGA) hinter den TIA.

Ja aber wie kann Ich den die Verstärkung des TIA
eistellen wen der PGA ja nachgeschaltet ist..

MfG

Exeo

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Exeo schrieb:

> Ja aber wie kann Ich den die Verstärkung des TIA
> eistellen

Beim TIA (=Stromspannungswandler) kannst Du keine Verstärkung
einstellen, weil er keine Verstärkung hat.
Gruss
Harald

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb

> Exeo schrieb:
>
>> Ja aber wie kann Ich den die Verstärkung des TIA
>> eistellen
>
> Beim TIA (=Stromspannungswandler) kannst Du keine Verstärkung
> einstellen, weil er keine Verstärkung hat.

Ok hatte ein denktfehler wie kann man den die Impendaz des TIA
Vestellen (ändern) mit eine PGA dachte Ich..
Ok jetzt ist es mir klarer ich muss die Ausgangsspannung des TIA
und falls nötig mit einem PGA verstärker..
Bin ich auf dem richtigen Weg?

Grüsse

Exeo

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Exeo schrieb:

>> Beim TIA (=Stromspannungswandler) kannst Du keine Verstärkung
>> einstellen, weil er keine Verstärkung hat.
>
> Ok hatte ein denktfehler wie kann man den die Impendaz des TIA
> Vestellen (ändern)

Es kann durchaus sinnvoll sein, mit dem Rückkopplungswiderstand
das Strom-Spannungs-Übersetzungsverhältnis einzustellen. Im
einfachsten Fall schaltet man die Widerstände mit Analogschaltern
um; wenns etwas genauer werden soll, würde ich mit (Reed-)Relais
umschalten.
Gruss
Harald

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb

> Es kann durchaus sinnvoll sein, mit dem Rückkopplungswiderstand
> das Strom-Spannungs-Übersetzungsverhältnis einzustellen.

Geht das mit einem PGA oder wird die Verstärkung des PGA's nicht
durch interne Widerstandsnetzwerke eingestellt.!?

> Im einfachsten Fall schaltet man die Widerstände mit Analogschaltern
> um; wenns etwas genauer werden soll, würde ich mit (Reed-)Relais
> umschalten.

Ok danke dir für den tipp. Ich werde mir woll mal gadanken machen wie 
Ich
das machen werde..

Danke

MfG

Exeo

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Exeo schrieb:
> Harald Wilhelms schrieb
>
>> Es kann durchaus sinnvoll sein, mit dem Rückkopplungswiderstand
>> das Strom-Spannungs-Übersetzungsverhältnis einzustellen.
>
> Geht das mit einem PGA oder wird die Verstärkung des PGA's nicht
> durch interne Widerstandsnetzwerke eingestellt.!?

Immer diese Probleme mit teilweiser Zitierung!
Ich habe nicht von einem PGA, sondern von einem TIA (Strom-Spannungs-
Wandler) gesprochen.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.