Hi, Ich möchte gerne einen Alten Digitaljoystick mit Paddles (Potentiometer) an einem AVR betreiben. Wenn ich die Potentiometer mit dem ADC des AVR Einlese kann ich jedoch nur Werte ablesen wenn ich parallel dazu mit einem Multimeter Messe. Ohne Multimeter tut sich unabhängig von der Potentiometerstellung nichts. Worin liegt mein Fehler? tom
Hallo! Der ADC kann keine Widerstände messen. Du mußt mit den Potis einen Spannungsteiler aufbauen, und dann an die AD-Eingänge gehen.
tom schrieb: > Digitaljoystick mit Paddles (Potentiometer) Digital? Potis sind doch recht analog... > Worin liegt mein Fehler? Du hast keinen Schaltplan gemalt. Du hast nicht gesagt, was und wie du parallel misst. Ich habe gar den Verdacht, dass du mit dem Multimeter den Widerstand bei angeschlossenem ADC misst. Dann würde das Poti vom Messtrom des Multimeters versorgt...
Route_66: Der Joystick liefert am Potentiometer eine Spannung zwischen 3V und 5V. Lothar Miller: Schaltplan, nunja, da gibts nicht viel. ein Alter Joystick, ein Arduino Mega board, eine DSUB9 Buchse Pin 7 +5V Pin 8 GND Pin5 & Pin9 -> ADC0 & ADC1
Hallo! Alte analoge PC-Joysticks liefern keine Spannung! Da waren Kreuzpotis drin und bei komfortablen zusätzliche Trimmpotis in Serie. Das war relativ hochohmig (bis 100 kOhm). Mit dem Doppeltimer 556 am Gameport wurde die Knüppelstellung in eine Zeit gewandelt, und vom PC gemessen. Wenn Du allerdings selbst nicht so recht weist, womit Du Dich herumschlägst, kann Dir niemand Hilfe geben. Du mußt schon mehr Infos liefern!
Das mit dem digitalen Joystick, der analoge "Paddles" hat, ist schon verwirrend. tom schrieb: > Pin 7 +5V > Pin 8 GND > Pin5 & Pin9 -> ADC0 & ADC1 Gameport: Pin 7: Taste 2 Pin 8: +5V Pin 5: n.c. Pin 9: +5V Die von Dir benutzen Pins passen nicht zum Gameport, der typischerweise für analoge Werte von einem Poti benutzt würde. Da Du ja offensichtlich Werte messen kannst (ob Spannungen oder Widerstände, sagst Du leider nicht) müssen Deine Pin-Angaben ja stimmen, und wir können davon ausgehen, dass es nicht der Gameport ist. (Dazu passt die Angabe "digital".) Hat der Joystick eine Modellbezeichnung? Alternativ: Hat das Gerät, für das der Joystick ursprünglich benutzt wurde, eine Modellbezeichnung? Falls ja, wäre es allergnädigst von Dir, diese Informationen hier zu posten, anstatt mit "ein Alter Joystick" (das "ey" fehlte) irgendwie den Coolen raushängen lassen zu wollen.
Nungut, hier noch mehr Informationen. Der Joystick ist ein "Multi-Function 2002" und der Klickt wie am ersten Tag. Hier gibts ein Bildchen: http://www.gamgea.com/2009/05/08/gut-gesteuert-13-die-besten-controller-sortiert-nach-jahrzehnten/ Beim Aufschrauben habe ich festgestellt das die Potis der Paddles nur "Halb" beschalten sind. Die Washer gehen ohne weiteren Zwischenstop direkt an pin5&9. Mal eben die Beschalteten Anschlüsse Durchgemessen. 0-450k Ohm. Kann es ein das ich mit dem Multimeter im Spannungsmessmodus Parallel zum AVR ADC Input einen Spannungsteiler gebastelt habe der dann zu den Sinnvollen ADC und Multimeterwerten führte? Jemand nen Tipp für eine simple Schaltung?
fonsana: Den mittleren Anschluss der Potentiometer meinte ich.
Nein, die Dinger heissen Schleifer. Mach mal einen Schaltplan. fonsana
Hi
>fonsana: Den mittleren Anschluss der Potentiometer meinte ich.
Wird normaler weise WIPER genannt.
MfG Spess
fonsana schrieb: > tom schrieb: >> Die Washer > > Die was?? > > fonsana Manche waschen ihr Poti, damits besser funktioniert. :-) Gruss Harald
Hier lernen sie englisch :) Eigentlich wurde ohnehin schon alles gesagt. Ich lese mich dann mal in Spannungsteiler ein. Danke für die Mitarbeit
tom schrieb: > Die Washer gehen ohne weiteren Zwischenstop direkt an pin5&9. Das ist kein Englisch, das ist Kauderwelsch. fonsana
Wer trollt? Hab ich grad nicht mitgeschnitten. Eine vernünftige, klare Ausdrucksweise zu fordern ist wohl kein Getrolle, das ist absolut notwendig, wenn geholfen werden soll. Deine Problem wäre in einer einzigen Antwort behandelt worden, wenn Du vernünftig erklärt hättest, - was Du machst und mißt - wie der Aufbau aussieht (Schaltplan ist immer gut, wenn er denn stimmt) - was Du mit den Teilen machen willst (nicht wie, das ist Teil der Lösung)
Hubert G.: Ist tatsächlich meine Favorisierte Lösung da ich den Joystick ohnehin nur am AVR betreibe und er nicht kompatibel zu alten Homecomputern bleiben muss :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.