Hallo! Ich versuche die Kapazität eines 5cm langen FFC Kabel zu ermitteln. Dazu habe ich den Ausgang eines Frequenzgenerator mit 50 Ohm Quellimpedanz an den Anfang des Kabels gehängt und am anderen Ende mit dem Oszilloskop die Anstiegszeit gemessen. Mit T=R*C habe ich danach die Kapazität bestimmt. Das Kabel hat 25 Kontakte, ich folgenden Aufbau verwendet Ground-Signal-Ground. Ist dieses Setup in Ordnung, ich bekomme nämlich einen Wert von ca. 70pF, dass erscheint mir viel zu sein für 5cm. Wie kann ich jetzt noch die Impedanz dieses Kabels bestimmen? lg, Bernd
Bernd schrieb: > Ich versuche die Kapazität eines 5cm langen FFC Kabel zu ermitteln. Dazu ... > Das Kabel hat 25 Kontakte, ich folgenden Aufbau verwendet Wenn du bei deiner Messung am Flachbandkabel alle 25 Adern abwechselnd parallel schaltest, kommt zwar einiges an Kapazität zusammen, aber die Eingangskapazität des Oszis kannst du nicht vernachlässigen.
Bernd schrieb: > Ich versuche die Kapazität eines 5cm langen FFC Kabel zu ermitteln. Dazu > habe ich den Ausgang eines Frequenzgenerator mit 50 Ohm Quellimpedanz an > den Anfang des Kabels gehängt und am anderen Ende mit dem Oszilloskop > die Anstiegszeit gemessen. Wenn du an deinem Flat flex cable Kabel Anstiegszeiten messen möchtest, solltest du einen Pulsgenerator verwenden. Mit einem Frequenzgenerator kannst du allenfalls den Frequenzgang bestimmen. Auch dabei mußt du Induktivität des Kabels und Eingangskapazität des Oszi berücksichtigen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.