Forum: PC Hard- und Software 3,5" SATA Platte -- Stromaufnahme auf 5V


von tobi (Gast)


Lesenswert?

Tach,

eine Frage: Hat jemand schon mal gemessen was ne typische SATA Platte 
auf der 5V Versorgung zieht?

Hintergrund: Bau mir ein NAS, dessen MB ein 12V Anschluss hat und 
dementsprechend ausser USB keine 5V zur Verfügung stellt.
d.h ich muss die 5V der Platten entweder über USB versorgen oder mir 
einen kleinen Spannungswandler dazwischen bauen...
Datenblatt der HDD gibt leider keinen Hinweis.

Tobi

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

tobi schrieb:
> Datenblatt der HDD gibt leider keinen Hinweis.

steht eigentlich bei alles Festplatte auf der Festplatte selber drauf. 
Was ist das für eine?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

tobi schrieb:
> eine Frage: Hat jemand schon mal gemessen was ne typische SATA Platte
> auf der 5V Versorgung zieht?

Muss man nicht. Haben andere schon getan. Nämlich der Hersteller. Und 
das dann in sein (ausführliches) Manual reingeschrieben. Sowohl was im 
typischen Betrieb anfällt, als auch was beim Start maximal anfällt.

> Datenblatt der HDD gibt leider keinen Hinweis.

Im zweiseitigen Werbepamphlet steht das oft nicht drin. Such mal beim 
Hersteller nach einem Manual. Gibts üblicherweise.

von tobi (Gast)


Lesenswert?

Ich hab die Platten gerade nicht zur Hand, es (werden) aber folgende 
werden:

Samsung HD204UI
WD ED20EARS

Beide "Green" Platten.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Beispielhaft aus dem Hitachi 5K3000 OEM Manual, auch "green":
  5V: Spinup 1200mA max, peak active 670mA.
 12V: Spinup 1500mA max, peak active 720mA.

Zum Vergleich die Seagate Baccacura 7200.11 (eher rot als grün):
  5V: Spinup keine Angabe, active 700mA.
 12V: Spinup 2800mA max,   active 663mA.

von tobi (Gast)


Lesenswert?

Mmm, werd ich wohl am Messen nicht vorbeikommen.

Samsung hat nach Seagate verkauft, Docs findet man praktisch gar nicht.
WD sagt in ihnren Datenblätter nur was über 12V peak

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wenn du den Wandler für 1A mit Luft für Peaks bis 1,5A vorsiehst, dann 
wirst du auf der sicheren Seite sein. Wenn ich mal annehme, dass du bei 
5400-7200ern bleiben willst und keine 10000er im Sinn hast.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

A. K. schrieb:

> ...5V-Wandler...
> Wenn du den Wandler für 1A mit Luft für Peaks bis 1,5A vorsiehst, dann
> wirst du auf der sicheren Seite sein.

Warum braucht man da überhaupt derart hohe Ströme? Ich dachte
immer, die Motoren werden aus der 12V-Schiene versorgt und die
5V wären nur für die Logikbausteine da.
Gruss
Harald

von tobi (Gast)


Lesenswert?

Ja, erstmal werd ich bei denen bleiben.. die 2 TB (im RAID1) reichen 
erstmal.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Warum braucht man da überhaupt derart hohe Ströme?

Das weiss wohl nur Hitachi. Ist aber konsistent. Die 7K3000 (7200 statt 
5900 U/min) liegt bei 5V beim Peak gleich, aktiv nur wenig darüber. Die 
12V werden jedoch erheblich stärker belastet.

Aber Obacht: Ich habe hier nur die Maxima aus dem Manual 
reingeschrieben, da kommt beim Rumrechnen nicht der tatsächliche 
Verbrauch raus. Wenn du die Hitachi Werte für peak active 
zusammenrechnest, dann kommen nämlich nicht die für diesen Betrieb 
ebenfalls angegebenen 5,5W raus.

von tobi (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Aber Obacht: Ich habe hier nur die Maxima aus dem Manual
> reingeschrieben, da kommt beim Rumrechnen nicht der tatsächliche
> mittlere Verbrauch raus. Wenn du die Hitachi Werte für peak active
> zusammenrechnest, dann kommen nämlich nicht die für diesen Betrieb
> ebenfalls angegebenen 5,5W raus.

Deswegen ist der Peak-Wert ja so interessant... Allein Spin-Up auf 12V 
hat ja schon ca. 20W...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Für den Spinup steht leider keine Summenleistung drin. Aber so etwas 
muss man schon auf der Rechnung haben. Wenn die Gesamtstromversorgung 
auf den Verbrauch beim Betrieb dimensioniert wird, dann wirds bei Start 
vom System oder beim gleichzeitigen Aufwecken sämtlicher schlafender 
Platten etwas eng.

Ich hatte 2 solche Barracudas an einer Icy Box dran, deren Netzteil bei 
12V auf 3A dimensioniert ist. Angesichts von maximal 2,8A pro Platte 
beim Spinup war das nicht wirklich überdimensioniert und ebendieses 
Netzteil hat es bei anderen Anwendern nicht selten mal geschmissen. Bei 
mir hatte es nur dazu geführt, dass die Box ein paarmal eine Platte aus 
dem RAID warf.

von tobi (Gast)


Lesenswert?

Ich hab jetzt mal eine (ältere) Samsung HD753LJ Platte vermessen.

Diese schreibt am Aufkleber
12V 0.7A
5V 0.5A

Im Netz: Peak Start 2.4A

Gemessen:
12V 1.35A (beim starten), 0,45A im Betrieb
5V 0.4A (beim starten), max. 0.68A im Betrieb  (hehe, da mogeln sie ein 
wenig...)

Ich habe aber nur lesend auf die Platte zugegriffen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

tobi schrieb:
> Gemessen:
> 12V 1.35A (beim starten)

Wie gemessen? Mit welcher zeitlichen Auflösung? Das Starten geht recht 
schnell, und der Spitzenstrom fließt nicht sehr lange.

von tobi (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Wie gemessen? Mit welcher zeitlichen Auflösung? Das Starten geht recht
> schnell, und der Spitzenstrom fließt nicht sehr lange.

Multimeter.
Der Inrush interessiert mich auch nicht, denn kann das NT ab.

Diese Platte startet erstmal mit einen geringeren Strom, der Peak-Strom 
wird erst ein paar Sekunden später angefordert, und steht dann so lange 
an bis die Platte Nenndrehzahl hat (vielleicht so 5 Sekunden). Dabei 
sieht es so aus als wenn der Strom geregelt wird, den der Strom ist in 
dieser Phase konstant. Danach der steady-state Strom.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Vergleiche das mal mit den Diagrammen im Datenblatt der Festplatte, der 
vom Hersteller angegebene Strom, der höher ist als der von Dir 
gemessene, fließt halt nur recht kurzzeitig.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

tobi schrieb:

> Diese Platte startet erstmal mit einen geringeren Strom, der Peak-Strom
> wird erst ein paar Sekunden später angefordert, und steht dann so lange
> an bis die Platte Nenndrehzahl hat (vielleicht so 5 Sekunden).

Und wieso braucht man auf der 5V-Schiene überhaupt einen Peakstrom?
Gruss
Harald

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Und wieso braucht man auf der 5V-Schiene überhaupt einen Peakstrom?

Hier ging es in den letzten Beiträgen um den auf dem 12V-Zweig 
benötigten Anlaufstrom, der vom Hersteller deutlich höher spezifiziert 
ist als von "tobi" gemessen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Harald Wilhelms schrieb:
>> Und wieso braucht man auf der 5V-Schiene überhaupt einen Peakstrom?
>
> Hier ging es in den letzten Beiträgen um den auf dem 12V-Zweig
> benötigten Anlaufstrom, der vom Hersteller deutlich höher spezifiziert
> ist als von "tobi" gemessen.

Nun hieraus: Beitrag "Re: 3,5" SATA Platte -- Stromaufnahme auf 5V"
habe ich entnommen, das auch auf der 5V-Schiene ein recht hoher
Strom fliesst. Und Tobi gings wohl auch um den nötigen Strom
für die 5V.
Gruss
Harald

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Die Stromverteilung wird sicherlich davon abhängen, wie der Hersteller 
es dachte richtig zu machen. Der Antrieb der Platter sicherlich immer an 
den 12 V. Der Aktor mal so und mal so.

Und die Seagate bei den Angaben weiter oben hat beim SpinUp auf den 5 V 
ev. gar keinen höheren Strom als im "active" Modus. Sie muß also 
garnicht so rot sein statt green. Wobei: mit einem leichten rosa kann 
man auch ganz gut leben.  :)

Im Interesse der Betriebssicherheit würde ich jedenfalls genug Reserven 
vorhalten. Strom kostet erst dann Geld, wenn er in Wärme und Bewegung 
umgewandelt wird.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Und die Seagate bei den Angaben weiter oben hat beim SpinUp auf den 5 V
> ev. gar keinen höheren Strom als im "active" Modus. Sie muß also
> garnicht so rot sein statt green.

Tiefrot. Die Situation beim Spinup interessiert da nicht, sehr wohl aber 
die im Betrieb.

Seagate: Operating (40% r/w, 40% seek, 20% inop.): 10,8W avg.
Hitachi 5K3000 (5940 RPM): Random R/W avg: 5,5W.
Hitachi 7K3000 (7200 RPM): Random R/W avg: 6,7W.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Tiefrot.

Sind > 50% mehr. Hätte ich jetzt nicht erwartet.
Als 4-5 Watt betrachtet für mich aber vollkommen bedeutungslos.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Fortsetzung:

Seagate: Idle 8,3W.
Hitachi 5K3000: Low RPM idle: 2,5W, normal idle: 4,2W.
Hitachi 7K3000: Low RPM idle: 2,4W, normal idle: 5,2W.

Die Hitachis können je nach exaktem Modell mit 4500 RPM drehen, wenn 
wenig los ist.

mhh schrieb:
> Als 4-5 Watt betrachtet für mich aber vollkommen bedeutungslos.

Mag sein, aber als Kritererium für "green" spielt das schon eine Rolle.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Die Hitachis drehen langsamer wenn wenig los ist.

Bei sowas habe ich in Bezug zur Lebensdauer kein gutes Gefühl. 
"Wechselwärme" ist nie gut. Das wird aber die Zeit zeigen.

A. K. schrieb:
> Mag sein, aber als Kritererium für "green" spielt das schon eine Rolle.

Ich warte noch auf das Gesetz, daß ein Rechner beim surfen im Internet 
nur 15 Watt verbraten darf.   :)

(Das Herstellen zum wegwerfen birgt das rötere rot...)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Damit hier kein falscher Eindruck aufkommt: Diese Seagate 7200.11 ist 
etwas älter als die Hitachis. Die sind also nicht aus der gleichen 
Generation. Das sind bloss die Manuals, die ich auf der Platte habe.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Damit hier kein falscher Eindruck aufkommt:

Keine Panik: Nein.  :)

Habe von der .8er bis zur .12er einiges noch am laufen. Einige green 
Modelle anderer Hersteller dagegen haben auf 100% sparen umgeschaltet. 
Friede sei mit ihnen.

von tobi (Gast)


Lesenswert?

ich hab den schaltregler mal auf 12V/2A ausgelegt, sollte hoffentlich 
reichen....

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.