Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Eigenschaften Subtrahierer und Addierer


von Martin K. (Gast)


Lesenswert?

Hallo :)

Ich arbeite mich gerade in die OPV-Arten ein. Den Invertierer und Nicht 
Invertierer hab ich soweit verstanden:

Invertiert

180° Phasenverschiebung
kleiner Ausgangswiderstand
V= - R1/R2

Aber wie verhält sich Eingangswiderstand und Ausgangswiderstand bei dem 
Subtrahierer und Addierer ? Ich komm da nicht dahinter.

von Michael A. (Gast)


Lesenswert?

Martin K. schrieb:
> Aber wie verhält sich Eingangswiderstand und Ausgangswiderstand bei dem
> Subtrahierer und Addierer ?

Guck dir die Schaltung mal genau an. Es gibt bezüglich Ein- und 
Ausgangswiderstand keinen Unterschied zwischen invertierendem bzw. nicht 
invertierendem Verstärker und Addierer/Subtrahierer.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Michael A. schrieb:
> Martin K. schrieb:
>> Aber wie verhält sich Eingangswiderstand und Ausgangswiderstand bei dem
>> Subtrahierer und Addierer ?
>
> Guck dir die Schaltung mal genau an. Es gibt bezüglich Ein- und
> Ausgangswiderstand keinen Unterschied zwischen invertierendem bzw. nicht
> invertierendem Verstärker und Addierer/Subtrahierer.

In der Digitaltechnik mag das vielleicht so sein.


Der Nichtinvertierende Verstärker mit V-V-Opamp transformiert sein rid, 
was ja sowieso schon recht groß sein sollte, noch weiter nach oben. Man 
sieht vom +in aus also einen Rin von nahezu +∞Ω.

Der Invertierende Verstärker zeigt am -in, wo der 
Rückkopplungswiderstand R2 dran hängt, eine Knoteninnenimpedanz nahe 0Ω, 
das kennt man ja vom Transimpedanzverstärker. Rin ist also gleich dem 
Widerstand von Eingang zu -in, also ist Rin = R1.

Der invertierende Addierer zeigt ein ähnliches Verhalten. Ich hab ja 
wieder 0Ω am Knoten wo -in und R_Feedback sind. Also ist Rin eines 
Eingangs gleich dem dem Eingang folgenden "Skalierwiderstand".

mfg mf

von LTC1043 (Gast)


Lesenswert?

Martin K. schrieb:
> Invertiert
>
> 180° Phasenverschiebung
> kleiner Ausgangswiderstand

Eher kleiner Eingangswiderstand....

von Michael A. (Gast)


Lesenswert?

Mini Float schrieb:
> In der Digitaltechnik mag das vielleicht so sein.

Wo ist von der Eingangsimpedanz z.B. ein Unterschied zwischen 
invertierendem Verstärker und entsprechendem Addierer. In beiden Fällen 
geht das Eingangssignal über R an den als virtuellen Nullpunkt 
fungierenden "-"-Eingang eines OP.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Michael A. schrieb:
> Mini Float schrieb:
>> In der Digitaltechnik mag das vielleicht so sein.
>
> Wo ist von der Eingangsimpedanz z.B. ein Unterschied zwischen
> invertierendem Verstärker und entsprechendem Addierer. In beiden Fällen
> geht das Eingangssignal über R an den als virtuellen Nullpunkt
> fungierenden "-"-Eingang eines OP.

Jetzt bin ich auch einverstanden. Es wurde in der vorherigen Aufzählung 
nämlich auch der nicht invertierende Verstärker angeführt.
mf

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.