Hallo Leute, ich habe den Wirkungsgrad einer Schaltung mit dem Yokogawa WT3000 gemessen und bin gerade dabei sie auszuwerten. Dafür benötige ich die Genauigkeit vom Messgerät. Meine Recherche sagt, dass das Yokogawa eine so genannte Grundgenauigkeit Leistungsbereich von 0.02% besitzt. Wikipedia definiert die Grundgenauigkeit als: "Die Grundgenauigkeit ist ein nicht genormtes oder sonst verbindlich festgelegtes Qualitätskennzeichen für Messgeräte. Sie wird in manchen Informationsschriften zu Digitalmultimetern angegeben als eine verkürzte Angabe über deren Fehlergrenzen. Sie beschränkt sich auf den günstigsten Fall, der häufig nur für einen einzigen Messbereich einer einzigen Messgröße zutrifft und keine Einflusseffekte durch Temperatur oder Kurvenform berücksichtigt." http://de.wikipedia.org/wiki/Grundgenauigkeit Jetzt frage ich mich, ob es ein genormtes Qualitätskennzeichen gibt bzw. wie man die (Un)genauigkeit des Messgerätes erwähnen kann/soll. Eine ganze Fehlerrechnung ist nicht gefordert, sondern lediglich eine Angabe über die Genauigkeit des Messgerätes. Hat einer einen Tipp für mich? Gruß
hilfesuchender schrieb: > Hat einer einen Tipp für mich? •Hohe Genauigkeit und großer Frequenzbereich Grundgenauigkeit bei Leistungsmessungen ±(0,02% vom Messwert + 0,04 % vom Bereich) Frequenzbereich DC; 0,1 Hz bis 1 MHz •Kleiner Leistungsfaktor-Messfehler Leistungsfaktor-Messfehler bei cosø=0 0,03 % von S S ist der Messwert der Scheinleistung
hilfesuchender schrieb: > Eine ganze Fehlerrechnung ist nicht gefordert, sondern lediglich eine > Angabe über die Genauigkeit des Messgerätes. Du solltest im Datenblatt Deines Messgerätes eine Angabeüber den Fehler speziell in dem von Dir verwendeten Messbereichs finden. Oft in der Form "x % + y Digit". Das solltest Du dann ausrechnen und das Ergebnis mit in Deine Arbeit übernehmen. Gruss Harald
Hallo ..., vielen Dank schon mal für deine Antwort. Gut zu wissen, dass das Yokogawa mit den Werten übereinstimmt. Meine Frage sollte allerdings in eine andere Richtung gehen: Wikipedia sagt, dass die Grundgenauigkeit eine nicht genormte Angabe ist. Wenn der Hersteller also mit Grundgenauigkeit rumprahlt, kommt es mir im ersten Moment nach Augenwischerei vor. Deswegen wollte ich eher fragen, ob es andere Arten von Genauigkeitsangaben gibt bzw. man andere Angaben über die Genauigkeit des Messgerätes suchen/verwenden sollte. Oder ist es gebräuchlich, von Grundgenauigkeiten zu sprechen? Gruß
Harald Wilhelms schrieb: > Du solltest im Datenblatt Deines Messgerätes eine Angabeüber den > Fehler speziell in dem von Dir verwendeten Messbereichs finden. > Oft in der Form "x % + y Digit". Das solltest Du dann ausrechnen > und das Ergebnis mit in Deine Arbeit übernehmen. > Gruss > Harald Okay, danke. Ich werde mich mal erkundigen. Gruß
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.