Moin! Ich habe mal die Kennlinien drei verschiedene AA-Batterien durchgemessen. Erstaunlicherweise hatten 3 unterschiedliche Hersteller ohne Belastung eine Spannung von knapp über 2V, obwohl die Batterien ja eigentlich eine Betriebsspannung von 1,5V haben. Testweise: Multimeter auf Volt, Kabel rechts an die Batterie, eins links dran, fertig. Viele Grüße, der Tester.
Ahso, ich habe meine Frage vergessen. Ist das normal, dass die 2V liefern?
Aufgrund physikalischer Gesetze ist das unmöglich. Aber vielleicht hast Du ja auch eine Entdeckung gemacht, die dem Nachweis des Higgs Bosoms nahekommt. Wende Dich doch mal an das CERN. Die haben jetzt Langeweile, nachdem das Gottesteilchen endlich nachgewisen wurde.
Der Tester schrieb: > Ich habe mal die Kennlinien drei verschiedene AA-Batterien > durchgemessen. Erstaunlicherweise hatten 3 unterschiedliche Hersteller > ohne Belastung eine Spannung von knapp über 2V, Dann sind die doch leer: http://www.varta-microbattery.com/applications/mb_data/documents/data_sheets/DS6117.pdf ;-)
Ich dachte wir reden hier von Alkali Mangan Zellen, wie man sie beim Aldi, Lidl etc. kaufen kann. Wenn es natürlich etwas exotisches ist, dann sind 2V Leerlaufspannung durchaus möglich. Die Angabe AA Batterien impliziert das für mich allerdings nicht.
Naja es handelte sich um Daimon, Duracel (Klassiker) und Alkaline. Erstmal danke für die Antworten. Falls noch jemand was Schlaues weiß, her damit. Schönes WE, der Tester.
Der Tester schrieb: > obwohl die Batterien ja > eigentlich eine Betriebsspannung von 1,5V haben. Du möchtest die Batterien also mit 1.5 V betreiben.
Der Tester schrieb: > Ahso, ich habe meine Frage vergessen. Ist das normal, dass die 2V > liefern? Was heisst schon normal - es gibt auch Lithium-Batterien mit 3,6 V pro Zelle. Sollte man besser nicht durcheinanderbringen. Gruss Reinhard
Daniel F. schrieb: > tausch doch mal die batterien im multimeter Ist mir auch schonmal passiert. Die Referenzspannung des ADC sinkt und damit steigt im Verhältnis die Meßspannung. Das Batteriesymbol sollte man ernst nehmen, wenn man keine Lottozahlen angezeigt haben will. Peter
1. Der Tipp vom Daniel F. ist sehr gut, eine leere Batt im Multimeter kann durchaus zu Anzeige einer zu hohen Spannung führen, weil die interne Referenzspannug nicht mehr stimmt (zu klein) 2. Wenn ich das recht in Erinnerung habe, ist AA nur eine Größenangabe und sagt nichts über die Batterietechnik aus. Ich würde erst mal beide Punkte klären, bevot ich mich groß wundere. Schönes Wochenende!
Ich gehe mal davon aus, daß unser Tester ein hochwertiges > 5 1/2 Stellen Multimeter von Agilent hat. Das hat ja einen Netzanschluß. Sollte ich mich irren und der Tester nur ein Voltcraft Schätzeisen besitzen, kann er uns ja dahingehend aufklären.
Wer mißt mißt Mist schrieb: > Ich gehe mal davon aus, daß unser Tester ein hochwertiges > 5 1/2 > Stellen Multimeter von Agilent hat. Das hat ja einen Netzanschluß. > Sollte ich mich irren und der Tester nur ein Voltcraft Schätzeisen > besitzen, kann er uns ja dahingehend aufklären. Aha, wieder etwas gelernt. Batterien (Primärzellen) nur mit 'hochwertigen, netzbetriebenen Multimetern' messen! Danke dafür. ;-)
Nachdem sich Hypo Real Estate um einige Milliarden vertan hat, scheint mir dieser Meßfehler bei 2 Volt eher kleinlich. Quelle:http://www.sueddeutsche.de/geld/hypo-real-estate-verbucht-millarden-euro-falsch-wer-plus-und-minus-verwechselt-1.1177200
Ohne Belastung können Alkaline-Zellen auch 1.8 bis 2.1 Volt liefern. Die 1.5 Volt sind die Nennspannung! Und wenn man die Zellen richtig belastet ist die Welt auch in Ordnung.
Wer mißt mißt Mist schrieb: > Ich gehe mal davon aus, daß unser Tester ein hochwertiges > 5 1/2 > Stellen Multimeter von Agilent hat. Das hat ja einen Netzanschluß. > Sollte ich mich irren und der Tester nur ein Voltcraft Schätzeisen > besitzen, kann er uns ja dahingehend aufklären. Ja, Du hast recht. Dieses 150 Euro Multimeter taugt wirklich gar nichts: "Grundgenauigkeit ±0.1%"... Das heißt ja, dass mein Wert um 99.9% daneben liegen kann!
??? schrieb: > Ohne Belastung können Alkaline-Zellen auch 1.8 bis 2.1 Volt liefern. Die > 1.5 Volt sind die Nennspannung! Und wenn man die Zellen richtig belastet > ist die Welt auch in Ordnung. Normale Zink-Kohle-Zellen haben eine Leerlaufspannung von 1,64V. Ich kann mir nicht vorstellen, das Alkali-Mangan-Zellen so viel mehr bringen. Es gab aber schon mal Bleiakkus in Rundform. Ob auch in AA-Größe, weiss ich nicht. Dazu würden die 2V passen. Gruss Harald
Der Tester schrieb: "Naja es handelte sich um Daimon, Duracel (Klassiker) und Alkaline.". Von denen sind mir keine Bleiakkus bekannt. Im AA Format wären die wohl auch ein Ladenhüter.
??? schrieb: > Ohne Belastung können Alkaline-Zellen auch 1.8 bis 2.1 Volt liefern. Die > 1.5 Volt sind die Nennspannung! Und wenn man die Zellen richtig belastet > ist die Welt auch in Ordnung. Für die Bereitstellung einer derartigen Zelle setze ich hiermit eine Prämie in Höhe von 100 € aus.
Die Erfindung einer Alkali Mangangan (Alkaline) Zelle mit solch einer Leerlaufspannung wäre schon Nobelpreis verdächtig. Immerhin würde damit die elektrochemische Spannungsreihe neu definiert werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.