Datum:
|
Hallo Ich bastel gerade an meinem Hausbus Projekt und bin auf der Suche nach Stromsparenden aber dennoch nicht zu teuren rs485 treibern. Bislang habe ich sn75176 aber mit bis zu 80mA verbraucht der aber mehr wie der komplette Transceiver incl Relai. Dann kenne ich noch diverse von Maxim aber mit nem stückpreis von ~2€ finde ich die im vergleich zu den ~0.20€ vom 75176 schon ganz schön teuer Was habt ihr so verbaut? welche kennt ihr so? Ach so müssen nicht Pinkompatibel sein lediglich mit 5v sollten sie zurecht kommen Mfg
Datum:
|
Farnell bietet rund 700 Treffer für RS485... Gut, sind etliche Mehrfachnennungen darunter (Gehäuse), aber immerhin :-)
Datum:
|
> ADM483 350uA.
ist der Bus auf jeder Seite mit 120 Ohm abgeschlossen und man von einer
Signalspannung von 1V ausgehen, wird ein Strom von ca. 17 mA benötigt.
Gruss Ralf
Datum:
|
>ist der Bus auf jeder Seite mit 120 Ohm abgeschlossen
Ob, und wie man abschliesst, ist eine Frage der Laenge und der Baudrate.
Alternativ zum DC Abschluss gibt's ja auch noch den AC Abschluss, das
waeren dann 120 Ohm plus 1uF in Serie. Der zieht dann keinen DC Strom
aus dem Treiber.
Datum:
|
@ Oha (Gast) >>ist der Bus auf jeder Seite mit 120 Ohm abgeschlossen >Ob, und wie man abschliesst, ist eine Frage der Laenge Ja. >und der Baudrate. Jain. Es ist in erste Linie eine Frage der Flankensteilheit, siehe Wellenwiderstand. Praktisch funktioniert es aber auch mit viel Refetionen bei relativ niedrigen Baudraten, weil die Reflektionen dennoch schneller abklingen als eine Bitzeit. Sauber ist das aber nicht. >Alternativ zum DC Abschluss gibt's ja auch noch den AC Abschluss, das >waeren dann 120 Ohm plus 1uF in Serie. Der zieht dann keinen DC Strom >aus dem Treiber. Es gibt auch extra langsame RS485 Tranceiver, aka slew rate limited tranceiver, z.B. MAX483, MAX487