Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik (stecker-)Netzteile in Möbeln


von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin gerade dabei, DVD- und MM-Player, Satreceiver, etc. in das 
TV-Unterteil der Schrankwand einzubauen und zu verkabeln. Die Geräte 
sind alle an einer Steckdosenleiste angeschlossen, die mit im 
Schrankteil liegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Steckernetzteil 
vom Satreceiver im Betrieb doch schon recht warm wird (man kann es noch 
anfassen, also weniger als 60°C). Ich habe beim googeln nur was zu 
zugelassenen Netzteilen zum Möbeleinbau für LEDs und Halogen-Lampen 
gefunden. Über die Netzteile von Unterhaltungselektronik war irgendwie 
nichts zu finden. Weiß jemand, wie es sich bei solchen "normalen" 
Netzteilen verhält. Mir geht es dabei hauptsächlich um das Thema 
Brandschutz und Betriebssicherheit.

Ich freue mich schon auf eure Antworten.

Danke und Gruß Jens

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Weiß jemand, wie es sich bei solchen "normalen"
> Netzteilen verhält.

Sie sterben einfach noch schneller als sonst.

Jens schrieb:
> Mir geht es dabei hauptsächlich um das Thema
> Brandschutz und Betriebssicherheit.

Da müsste man die zugehörigen Netzteile sofort ersetzen. Die originalen 
sind fast immer auf Kante ausgelegt.

von fireandflame (Gast)


Lesenswert?

die für möbeleinbau geeigneten sind entsprechend gekennzeichnet.

von Gynni (Gast)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Sie sterben einfach noch schneller als sonst.
Das wäre innerhalb der Möbel das geringere Übel...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Gynni schrieb:
> mhh schrieb:
>> Sie sterben einfach noch schneller als sonst.
> Das wäre innerhalb der Möbel das geringere Übel...

Die Möbel sterben aber mit, weil sie gut brennen. :-(
Gruss
Harald

von Gynni (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Die Möbel sterben aber mit, weil sie gut brennen. :-(
Scheiss auf die Möbel. Wir als Versicherte zahlen diesen Leichtsinn mit. 
Das ist asozial.

von Martin S. (drunkenmunky)


Lesenswert?

Die thermische Zersetzung von Holz setzt bei Temperaturen über 105 °C 
ein, wird ab 200 °C stark beschleunigt und erreicht ihren Höhepunkt bei 
275 °C. Ein thermischer Holzabbau kann aber bei längerer Exposition 
schon bei Temperaturen unter 100 °C stattfinden. Der Flammpunkt des 
Holzes liegt zwischen 200 und 275 °C.

Quelle: wikipedia

von Gynni (Gast)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Die thermische Zersetzung von Holz
Ja, für einem leeren Schrank trifft das wohl zu.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.