Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LS anstatt FI


von ** *. (newman8051)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

Kann ich ein ESD Raum über "LS B16" anstatt "FI" sichern?

von NurGast (Gast)


Lesenswert?

Nicht Oder, sondern Und

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?


von ** *. (newman8051)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> 1.Wenn Du wüßtest wie ein FI funktioniert, würdest Du ihn nie gegen eine
> Sicherung tauschen.

Deshalb ist die Frage, weil bei mir im Geschäft ist der FT Boden ESD 
aber der Elektriker hat die Fertigung(FT) über LS gesichert was normal 
nicht sein darf.

von tex (Gast)


Lesenswert?

Das ist etwas verworren.

ESD-Fußboden?
LS-gesicherte Stromkreise im Fertigungsbereich?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

** ** schrieb:
> LS gesichert was normal
> nicht sein darf.

wie soll es denn deiner meinung nach gesichert werden? Neoz sicherungen?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

tex schrieb:
> ESD-Fußboden?
> LS-gesicherte

Ich frage mich eher ob bei der Frage nicht LSD im Spiel war :-)

von ** *. (newman8051)


Lesenswert?

Wir Fertigen elektronische Flachbaugruppen. Da ist ESD das höchste 
Gebot.

von ** *. (newman8051)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> wie soll es denn deiner meinung nach gesichert werden? Neoz sicherungen?

Ein ESD Boden == <R. Daher hätte der Raum auch über FI gesichert werden 
sollen oder nicht???

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

** ** schrieb:
> Daher hätte der Raum auch über FI gesichert werden
> sollen oder nicht

FI ist keine sicherung. Ein FI löst bei überlast und kuzschluss nicht 
aus! FI und Sicherung haben 2 verschienden aufgaben.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> FI ist keine sicherung. Ein FI löst bei überlast und kuzschluss nicht
> aus! FI und Sicherung haben 2 verschienden aufgaben.

Und ein ESD Boden ist eigentlich so hochohmig, daß ein FI gar nicht 
auslösen dürfte.
Trotzdem ist der FI (RCD) nicht unnötig, man kann schliesslich auch an 
ein Schutzleiter oder schutzgeerdetes Gerät fassen und dann eine Phase 
berühren.

von tex (Gast)


Lesenswert?

Ein ESD-Fußboden und FI-Schutz haben primär nichts mit einander zu tun 
und es gibt dahingehend auch keine Forderungen. Solange ihr nur fertigt 
und kein Prüf- oder sonstigen Laborarbeiten in dem Bereich macht, ist 
der LS-Schalter ausreichend. Ist die Installation neu, (ab 2009) ist der 
FI für alle Steckdosen bis 16A vorgeschrieben.
Für Labor- und Prüfplätze gelten andere Vorschriften, wobei hier lokale 
Lösungen (Not-Aus / FI im Tischverteiler) zulässig sind

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

tex schrieb:
> Ist die Installation neu, (ab 2009) ist der
> FI für alle Steckdosen bis 16A vorgeschrieben.

wichtig - zusätzlich zum LS nicht als ersatz.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

ESD und FI schließen sich nach meinem bisherigen Wissensstand NICHT aus.

Ein FI wird statische Aufladungen kaum beeinflussen. Der Schutzleiter 
bleibt immer noch Schutzleiter und bevor ein normaler 30mA-FI auslöst 
müssen mindestens 15mA fließen. So viel statische Aufladung schafft kein 
Kamm oder Bürostuhl. Allerdings kosten viele FIs auch viel Geld. Wer nur 
EINEN nimmt, steht auch schnell mal im Finstern.

ESD http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatische_Entladung

von ** *. (newman8051)


Lesenswert?

Ich danke euch für die zahlreiche Informationen.

Die Arbeitsplätze in der FT sind zusätzlich mit einem FI gesichert.

Danke nochmal.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.