Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LT1013 Unterschied D und P Package


von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Laut Datenblatt vom Operationsverstärker LT1013 gibt es 2 DIL 
gehäusevarianten mit je unterschiedlichen Pinbelegungen.(Beide haben 8 
Pins)

Der eine ist gekennzeichnet als D Package und der andere als JG OR P 
Package.

Bei Reichelt gibt es 2 Varianten:

LT 1013 CN8 und LT 1013 DN8. Auch beide als DIL Gehäuse mit 8 Pins. Was 
ist jetzt was?

Meine Frage: Welcher von den beiden Pinbelegungen ist den nun die 
richtige, bzw. wie ordne ich die zu?

Gibt es bei DIL Gehäusen noch weitere Unterformen? Ich dachte immer das 
ein DIL Gehäuse ein DIL Gehäuse ist und es da keine weiteren 
klassifizierungen mehr gibt.


www.reichelt.de/index.html?;ACTION=7;LA=3;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A200%2 
52FLT1013%2523TEX.pdf;SID=12T-q1hn8AAAIAACfRFpk006fb2b0d65e23e776ffa6145 
0d63e14

: Verschoben durch Admin
von Oha (Gast)


Lesenswert?

Ich wuerd mal das originale Datenblatt von Linear Technology 
konsultieren, nicht die abgespeckten Datenblaetter von 
Trittbrettfahrern.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

http://cds.linear.com/docs/Datasheet/10134fd.pdf

Laut diesem Datenblatt ist das  P Package als Obsolete markiert. Also 
bedeutet das, das der als Obsolete nicht mehr hergestellt wird? Woran 
erkenne ich auf dem Chipaufdruck, ob die obsolete version oder die 
aktuelle vorliegt?

von Jörg (Gast)


Lesenswert?

Das würde mich auch interessieren! Ich würde gern für eine Schaltung mit 
dem LT1013 arbeiten und bin mir nun auch unsicher bzgl der 
Pinbelegung...

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Woran
> erkenne ich auf dem Chipaufdruck, ob die obsolete version oder die
> aktuelle vorliegt?

Das erkennst Du am Material, aus dem das Gehäuse ist. Das "obsolete" 
ist ein Keramikgehäuse (Cerdip).

> Laut Datenblatt vom Operationsverstärker LT1013 gibt es 2 DIL
> gehäusevarianten mit je unterschiedlichen Pinbelegungen.
> (Beide haben 8 Pins)

Nein, das hast Du missinterpretiert.

Beide DIL-Varianten haben die gleiche Pinbelegung, einen Unterschied 
gibt es nur zwischen SO-8 und DIL.
(Siehe S.2 im Datenblatt, Abschnitt "Pin Configuration". Das erste Bild 
zeigt SO-8 ("S8 Package"), das zweite Bild zeigt DIL-8 im PDIP ("N8 
Package") und im CERDIP ("J8 Package").

von Bernd S. (Firma: Anscheinend Corner-Cases ;-)) (bernd_stein)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Bei Reichelt gibt es 2 Varianten:
>
> LT 1013 C N8 und LT 1013 D N8. Auch beide als DIL Gehäuse mit 8 Pins. Was
> ist jetzt was?
>
Das würde ich auch gerne wissen. Laut Reichelt vergleich gibt es einen 
Unterschied in der " Eingangsspannung ".

http://such002.reichelt.de/index.html?&ACTION=446&LA=446&SEARCH=lt+1013&OFFSET=16&SORT=preis&SHOW=1

Aber wo steht das im Datenblatt ?


Bernd_Stein

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Laut Datenblatt vom Operationsverstärker LT1013 gibt es 2 DIL
> gehäusevarianten mit je unterschiedlichen Pinbelegungen

Nein.

Das eine die die kleine SO8 SMD Package (nicht-standard)
das andere ist die DIP8 Package (normale Belegung)
und die obsolte ist bloss die DIP8 aus Keramik.

von Bernd S. (Firma: Anscheinend Corner-Cases ;-)) (bernd_stein)


Lesenswert?

Mir geht es aber darum, was ich nun bei Reichelt bekomme.
Von Keramik-Gehäuse steht da nichts.


Beitrag "Re: LT1013 Unterschied D und P Package"



Bernd_Stein

von der alte Hanns (Gast)


Lesenswert?

Steht doch im Datenblatt: 'D' ist die schlechtere Version bezügl. Input 
Offset Voltage.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Bernd Stein schrieb:
> Von Keramik-Gehäuse steht da nichts.

Keramik-Gehäuse (von TI) gibts von RS-Components in der Offset-armen 
"A"-Version.

http://de.rs-online.com/web/p/operationsverstarker/7320847/?searchTerm=lt1013a


Gruß Anja

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Anja schrieb:
> Bernd Stein schrieb:
>> Von Keramik-Gehäuse steht da nichts.
>
> Keramik-Gehäuse (von TI) gibts von RS-Components in der Offset-armen
> "A"-Version.
>
> http://de.rs-online.com/web/p/operationsverstarker/7320847/?searchTerm=lt1013a
>
>
> Gruß Anja

Von obigem Link:

> Menge  Preis

1  33,91 €
10  26,10 €

Das wird teuer. Müssen es denn -55°C bis +125°C sein?

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Das wird teuer. Müssen es denn -55°C bis +125°C sein?

Keramik-/Metall- Gehäuse sind viel langzeitstabiler als die 
luftfeuchtigkeitsempfindlichen Plastik-Gehäuse.
Leider gibt es diese nur noch im erweiterten Temperaturbereich.

Gruß Anja

von der alte Hanns (Gast)


Lesenswert?

Also nix mit Keramik für die dreiEurofuffzig bei Reichelt.

von Bernd S. (Firma: Anscheinend Corner-Cases ;-)) (bernd_stein)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

der alte Hanns schrieb:
> Steht doch im Datenblatt: 'D' ist die schlechtere Version bezügl. Input
> Offset Voltage.
>
Danke.
Der alte Hanns hat aber noch gute Augen und eine gute Konzentration.
Für alle die auch ein wenig blind sind, habe ich mal den Teil für eine 
einfach Spannungsversorgung von +5V herausgesucht.


Bernd_Stein

von der alte Hanns (Gast)


Lesenswert?

> gute Augen und eine gute Konzentration
Weder - noch, Herr Stein. Beide Fähigkeiten schwinden rapide, und ich 
befinde mich gerade in dem verzweifelten Kampf, die Mängel durch 
Erfahrung auszugleichen.
(Des letztendlichen Ausganges aber, eher früher als später, bin ich mir 
durchaus bewusst)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.