hallo alle, ich habe zwei Drossel in Reihe montiert und möchte von beiden die Verluste messen. Aber dafür habe ich kein Wattmeter und wollte so verfahren: die beide Drossel in Reihe schalten und mit einem Wechselstrom 200 a versorgen. meine Frage sind folgende: Wenn man die Spannungsabfall an einem Drossel misst und multipliziet mit dem Strm(200A)... ist das die Scheinleistung von diesem Drossel? und wenn man von dieser U * I Leistung die Anteil R(Kupferwiderstand) *I² abziehe... ist der reste die Verluste für diese Drossel oder ? und das gleiche Messprinzip für die zweite Drossel und am Ende die Verluste addieren. bitte um Antwort. danke
Hallo! >Wenn man die Spannungsabfall an einem Drossel misst und multipliziet mit >dem Strm(200A)... ist das die Scheinleistung von diesem Drossel? Ja. >und wenn man von dieser U * I Leistung die Anteil R(Kupferwiderstand) >*I² abziehe... ist der reste die Verluste für diese Drossel oder ? Nein, Zeichne mal ein Zeigerdiagramm der Ströme, Spannungen und Leistungen auf. So einfach arithmetisch Addieren geht nicht. Außerdem musst die Kupferverluste von der Wirkleitung, nicht der Scheinleistung abziehen (was linear auch stimmt). Da es wahrscheinlich im Netzdrosseln geht, eignet sich zur Messung der Verluste sehr gut ein Power Analyzer. (Yokogawa, HIOKI, Fluke, Voltech, Zimmer, Chroma, usw) Welcher Wirk-, Schein-, Blindleistung, PF, usw direkt Anzeigt. Die Phaseninformation mit dem Scope zu messen ist zu ungenau (wenn es nicht gerade eine winzige Drossel für paar A ist) um da eine Aussage über die Verluste zu erhalten. MFG
Sind der Querschnitt der Wicklungen und das Material der Kerns bekannt? Man könnte die Verluste dann auch zu Fuß berechnen, wenn man den Strom kennt. Gruß
Fralla schrieb: > Hallo! > >>Wenn man die Spannungsabfall an einem Drossel misst und multipliziet mit >>dem Strm(200A)... ist das die Scheinleistung von diesem Drossel? > Ja. > >>und wenn man von dieser U * I Leistung die Anteil R(Kupferwiderstand) >>*I² abziehe... ist der reste die Verluste für diese Drossel oder ? > Nein, Zeichne mal ein Zeigerdiagramm der Ströme, Spannungen und > Leistungen auf. So einfach arithmetisch Addieren geht nicht. Außerdem > musst die Kupferverluste von der Wirkleitung, nicht der Scheinleistung > abziehen (was linear auch stimmt). danke sehr für diese Info > > Da es wahrscheinlich im Netzdrosseln geht, eignet sich zur Messung der > Verluste sehr gut ein Power Analyzer. (Yokogawa, HIOKI, Fluke, Voltech, > Zimmer, Chroma, usw) > Welcher Wirk-, Schein-, Blindleistung, PF, usw direkt Anzeigt. Ich habe keine Power analyser, sondern ein Oszillo MSO3014 von Tektronix. Ich hoffe dass, dies die Wirk-, Schein- und Blindleistung anzeigen kann. Und wenn dies der Fall ist, dann kann ich die Kupferverlust rechnen und von der Wirkleistung abziehen und ist der reste die gesuchte Verluste. so habe ich deine Erklärungen versteht. > Die Phaseninformation mit dem Scope zu messen ist zu ungenau (wenn es > nicht gerade eine winzige Drossel für paar A ist) um da eine Aussage > über die Verluste zu erhalten. nicht richtig verstanden hier > MFG
al3ko schrieb: hallo a13ko > Sind der Querschnitt der Wicklungen und das Material der Kerns bekannt? ja > Man könnte die Verluste dann auch zu Fuß berechnen, wenn man den Strom > kennt. hast du vielleicht ein gutes Formel dafür? Grüß
Bitte auch mal über die Magnetisierungsverluste des Kerns nachdenken. Der Widerstand des Kupfers steigt auch mit der Temperatur.
@ Betatester > Bitte auch mal über die Magnetisierungsverluste des Kerns nachdenken. Ja. Meine Idee war eine Gesamtverluste zu messen und von dieser die Kupferverluste abzuziehen. und der Rest entspricht die Kernverlust. Aber wie man genau dies Misst oder rechnet ist noch nicht klar. > > Der Widerstand des Kupfers steigt auch mit der Temperatur. ja wie ist es wenn man zwei Messung in der Fall durchführt? Erstens. eine Messung auf eine Spule mit Kern....... und gesamtverluste messen. und dann Zweitens: eine Messung auf eine Lufspule mit gleichen Eigenschaften in gleichen konditionen durchführen. von der zweite Messung hat man die richtige Kupferverluste abhängig von der Variation der Temperatur. und dann diese von der Gesamtverluste der erste Messung abziehen. Aber wie man genau die erste Messung macht und ob dies auch richtig ist, ist mir noch eine Frage. denn ich weiß nicht genau ob, die Verluste die Wirkleistung bitte um klärungen. danke
sofie schrieb: > al3ko schrieb: > > > hallo a13ko > >> Sind der Querschnitt der Wicklungen und das Material der Kerns bekannt? > > ja > >> Man könnte die Verluste dann auch zu Fuß berechnen, wenn man den Strom >> kennt. > > hast du vielleicht ein gutes Formel dafür? Du hast DC Verluste. Dafür brauchst du den DC Widerstand der Spule. Dafür nimmst du die Formel für den Widerstand eines einfachen Leiters. Für den Strom nimmst du den Gleichanteil. Du hast AC Verluste. Dafür brauchst du die Frequenz des Stromes, damit du den Skin Effekt ausrechnen kannst. So erhältst du den AC Widerstand. Um die AC Verluste nun auszurechnen, brauchst du den Effektivwert des AC Anteils des Stromes. Damit hast du schon mal die Verluste in den Windungen. Die Verluste im Material erhältst du über die magnetischen Eigenschaften.
Ein anderer Ansatz: Lass die Drosseln ein paar Stunden in Betrieb. Miss dann die Tempearatur an definierten Stellen. -> zB 50 Grad Trenne die Drosseln vom Stromkreis und häng ein DC-Netzteil an (Kurzschluss über den Drosseln). Erhöhe die Leistung bis sich die gleiche Temperatur einstellt (zB 50 Grad).Strom und Spannung am Netzteil messen und damit die Leistung berechnen. Wird nicht sehr genau, dafür praxisnah und mit einfachen Mitteln zu messen. Grüsse Martin
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.