Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik kleiner Sicherungsautomat


von Bully (Gast)


Lesenswert?

Moin

Ich möchte einen Stromkreis (230V)für maximal 3-4A absichern. Eine 
Verteilerbox mit Hutschiene und Sicherungsautomat sieht an der geplanten 
Stelle nicht sonderlich gut aus. Gibt es keine eleganteren Lösungen?

Gruß
Bully

von Winnie (Gast)


Lesenswert?

Prinzipiell sind Sicherungen/Automaten ein Schutz der Installation/des 
Kabels. Um den Schutz angeschlossener Geräte wird sich innerhalb der 
Geräte gekümmert. Irgendwie erschlisst sich mir nicht, was du erreichen 
willst. Hast du ne 0,5mm²-Verdrahtung liegen? (unzulässig!)

von Bully (Gast)


Lesenswert?

Winnie schrieb:
> Hast du ne 0,5mm²-Verdrahtung liegen? (unzulässig!)

nein aber eine 0,75mm² (über 4 Meter). Es gab keine andere 
Möglichkeit...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Bully schrieb:
> Moin
>
> Ich möchte einen Stromkreis (230V)für maximal 3-4A absichern. Eine
> Verteilerbox mit Hutschiene und Sicherungsautomat sieht an der geplanten
> Stelle nicht sonderlich gut aus. Gibt es keine eleganteren Lösungen?

Ja, Glasrohrsicherungen.
Gruss
Harald

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Bully schrieb:
> Gibt es keine eleganteren Lösungen?

Schau mal nach den Automaten von der Firma E-T-A

von Jens (Gast)


Lesenswert?


von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Bully schrieb:
> nein aber eine 0,75mm² (über 4 Meter). Es gab keine andere
> Möglichkeit...

Das glaube ich nicht. Installationskanal und Sockelleistenkanal gibt es 
im Baumarkt sooo viel, daß die welchen verkaufen müssen. Heute legst Du 
fast Kingeldraht und morgen bügelt und fönt Deine Freundin da?

Um mechanische Festigkeit zu erreichen, sind bei Kabeln und Leitungen 
bestimmte Mindestquerschnitte vorgeschrieben. Diese Werte sind in der 
DIN VDE 0100-520 im Abschnitt 524, Tabelle 52 J, zusammengefasst.
Feste Verlegung:
Für die feste Verlegung von Kabeln, Mantelleitungen und Aderleitungen 
sind als kleinste Querschnitte zulässig:
• Leistungs- und Lichtstromkreise 1,5 mm2 Cu

Mehr da 
http://www.hager.de/wissen-verkaufen/mehr-wissen/normen-und-vorgaben-einhalten/normen/din-vde-0100-410/78510.htm

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:

> Um mechanische Festigkeit zu erreichen, sind bei Kabeln und Leitungen
> bestimmte Mindestquerschnitte vorgeschrieben.

Wobei ich mich frage, wieso eine Zuleitung für ein Laptop-Netzteil
wirklich derart dick und steif sein muss, sodas man daran auch
problemlos eine Waschmaschine anschliessen könnte.
Gruss
Harald

von Larsen (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wer garantiert denn bitte das an deine "Laptop-Netzteil" Steckdose nur 
diese angeschlossen wird und nicht etwa ein Heizgerät?

gruß Larsen

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Larsen schrieb:
> Hallo,
>
> wer garantiert denn bitte das an deine "Laptop-Netzteil" Steckdose nur
> diese angeschlossen wird und nicht etwa ein Heizgerät?

Heizgeräte mit eingebauter "Mickymausbuchse" fürs Netzkabel habe
ich noch nie gesehen...
Gruss
Harald

von Larsen (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Larsen schrieb:
>
>> Hallo,
>
>>
>
>> wer garantiert denn bitte das an deine "Laptop-Netzteil" Steckdose nur
>
>> diese angeschlossen wird und nicht etwa ein Heizgerät?
>
>
>
> Heizgeräte mit eingebauter "Mickymausbuchse" fürs Netzkabel habe
>
> ich noch nie gesehen...
>
> Gruss
>
> Harald

Wir reden hier von Stromkreisen oder wie war das Startthema ?

Und die haben Mindestanforderungen an den Leitungsquerschnitt, oder ?

Gruß Larsen

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> wieso eine Zuleitung für ein Laptop-Netzteil
> wirklich derart dick und steif sein muss,

-Weil kreative Frauen auch eine Waschmaschine anstecken??

> maximal 3-4A absichern
Frage wäre auch ob Bullys Netzteil keinen höheren Einschaltstrom hat als 
die kleine Sicherung verträgt. Also Murks.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

>>Kingeldraht und morgen bügelt und fönt Deine Freundin da?

ehh, was soll das? Es soll doch mit 3-4 Ampere abgesichert werden, da 
kann keiner bügeln!

http://www05.abb.com/global/scot/scot209.nsf/veritydisplay/714bfe9053af53dac1257611002bd14d/$file/2cdc401002d0104.pdf

Seite 6

Strombelastbarkeit bei fester Verlegung und Dauerbetrieb
Nach DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1/2007),
Umgebungstemperatur 40 °C

0,75 schlechtenfalls 6A.

Wo ist das Problem, ist doch alles gut.

Nimm die 4A oder 2,5A

http://www.conrad.de/ce/de/product/537020/Ueberstrom-Schutzschalter-250-VAC32-VDC-40-A;jsessionid=DC52CE5C6665A068366D20018E098700.ASTPCCP8

Version und gut.

JJ

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Bully schrieb:
> nein aber eine 0,75mm² (über 4 Meter). Es gab keine andere
> Möglichkeit...

Du willst erzählen, das dort, wo 3x 0,75mm² jetzt liegen keine 3x1,5mm² 
hinpassen? Wie eng ist das denn? Zwischen den beiden Querschnitten liegt 
nun wirklich nicht der riesen Unterschied im Durchmesser, das klingt 
eher danach, das du einfach irgend einen Klingeldraht verlegt hast, ohne 
vorher nachzudenken und den jetzt natürlich nicht wieder rausreißen 
willst. Es wird grundsätzlich Murks, was du vor hast, vorallem bin ich 
mir auch nicht sicher, ob 0,75mm² in der Steckdose überhaupt halten, es 
sei denn, du hast noch klassisch kleine Schrauben zum festziehen, bei 
einfachen Steckverbindungen wie in Wago-klemmen könnte es knapp werden, 
dass der Draht zum schluss nicht in der Steckdose bleibt.


MfG Dennis

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.