Hallo zusammen Als etwas betagter Elektroniker (73) mit wenig Programmiererfahrung habe ich nach dem Vorbild DCF77-Funkwecker aus EAM-Magazin 7/2007 eine DCF-Küchenuhr allerdings mit Alarmeinrichtung über Vorwahlschalter gebaut. HEX-Code aus dem Internet, PIC-Programmer 8 von Sprut hergestellt, alles funktioniert einwandfrei. Da im Frühjahr mein LCD-Wecker den Geist aufgegeben hat, sofort den DCF77-Funkwecker nachgebaut. Alles funktioniert außer der Weckeinrichtung. Stelle ich die Weckeinrichtung scharf, schaltet am PIC16F628 Ausgang RB3 erst nach ca. 2s voll durch aber nie wieder ab, sodass ich den Funkwecker reseten muß. Den Quellcode des Programmes besitze ich nicht und kann das Programm dadurch nicht mit dem MPLAB-Simulator testen. Kann mir Jemand in irgend einer Weise helfen? Ich bin nicht so versiert, alles neu zu erfinden! Schaltung und HEX-Code stammen von Enrico Müller, den ich aber nicht ausfindig machen konnte. Vielen Dank für Eure Hilfe
:
Verschoben durch User
Jochen Heinicke schrieb: > Stelle ich die > Weckeinrichtung scharf, schaltet am PIC16F628 Ausgang RB3 erst nach ca. > 2s voll durch aber nie wieder ab, sodass ich den Funkwecker reseten muß. Ist PB3 vielleicht für einen "Alarm scharf" Indikator gedacht? > HEX-Code aus dem Internet Woher hast du den Link dazu? Kannst du den bitte hier reinstellen?
Hallo Jochen, uns trennen nur wenige Jahre. Allerdings habe ich mit dem PIC 16F628 eine Funkuhr selbst in Assembler programmiert (bis jetzt ohne Weckfunktion), welche seit Monaten problemlos durchläuft. Falls Du nicht an den Quellcode herankommen kannst, wäre es hilfreich die Hardware-Konfiguration zu erfahren. Also lade mal Deine Schaltung hoch (Dateianhang - Durchsuchen - Weitere Datei anhängen). Vielleicht kommt man so dem Problem näher. mit Gruss Ottmar
@ Jochen,
ich hatte das Netz nach diesem EAM Artikel durchkramt, aber nicht
gefunden. EAM hat ja aufgehört. Hast du einen Scan, oder Link zu dem
Artikel?
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das so ein Artikel so einen
offensichtlichen Fehler beinhaltet. Kann es sein dass etwas falsch
verkabelt ist?
>>2s voll durch
Was heißt denn das, rattert das Relais vorher?
Wir brauchen hier mehr Infos.
Gruß,
JJ
Hallo Ottmar, Michael, Jens die Funkuhrschaltung ist original aus EAM 7/2007. Das Wecksignal wird an RB3 bereit gestellt. Ist die Weckzeit erreicht hört man ca. 2s einen ganz leisen Ton, danach das echte Wecksignal, welches nach der eingestellten Weckdauer nicht wieder abschaltet. Nur durch Reset abstellbar (ist natürlich Mist). Weckzeiteinstellung mit Ts3 + Ts4 --> Stunden Ts3 + Ts5 --> Minuten Weckdauer - Ts2 + Ts3 bis Doppelpunkt binkt, danach mit Ts4 (+) oder Ts5 (-) Weckdauer 0 bis 30 min einstsllen, danach Ts2 bis Doppelpunkt-Dauerlicht. Weckdauer lässt sich z.Z. über 90 min einstellen und irgendwelcher Intervallton ist auch noch möglich, ebenfalls nur durch Reset abstellbar. Da ich nur den HEX-Code besitze (einen Link habe ich leider nicht) weis ich nicht, wo ich angreifen soll. Wenn ihr den HEX-Code dazu benötigt, kann ich euch diese nur per Mail zukommen lassen (oder geht das auch hier?). Einen Hinweis den Autor dieser Schaltung Enrico Müller gab es nur über die Adresse u881emr@habmalnefrage.de, die aber offensichtlich nicht mehr existieert. Gruß Jochen
Mal ein wenig im Archiv gesucht: http://web.archive.org/web/20100115144157/http://www.eam-magazin.de/pic.htm Leider daneben, denn der Assembler Code ist zwar genannt, scheint dort aber nicht archiviert zu sein... Vielleicht kannst Du ja über eine Suche nach "PIC_53E_(6-07).ASM" mehr finden.
Hallo. Ich weiß zwar nicht ob das Thema noch aktuell ist, aber der Weckausgang dieses Weckers ist nicht statisch! Er ist PWM-gesteuert. Im Einstellmenü kann man 3 Lautstärkestufen einstellen. Die Weckdauer ist ebenfalls im Menü einstellbar. Aus- und Eingeschalten wird der Alarm mit der Taste rechts unten "Wecken "EIN/AUS". Der Wecker ist sehr ausführlich im Funkamateur 9/2007 beschrieben. Die Software dort ist neuer als die im EAM und enthält einige Verbesserungen.
Habe ein wenig "rumgewühlt" und tatsächlich noch ein paar dieser Leerplatinen gefunden. Wer eine Platine haben möchte, möge sich bei mir per private Nachricht melden. Kostenpunkt 11,- Euro pro Leerplatine + 3,50 Versand als Einwurfeinschreiben. Pläne gäbe es in Papierform dazu.
Der Gutmensch schrieb: > Habe ein wenig "rumgewühlt" und tatsächlich noch ein paar dieser > Leerplatinen gefunden. Hättest Du auch programmierte Pics passend zuobiger Platine? Gruss Harald
Da haben täte ich keine mehr. Muß aber diese Woche noch beim großen C bestellen, würde da ein paar dazupacken. Der PIC + den Gegenwert einer Flasche Pils für die Programmierung käme auf 4 Euro.
Die PIC's sind gestern eingetroffen. 3 Platten und 3 programmierte PIC's hätte ich noch. Habe mal zwei Bildchen angehängt.
Auch wiedergefunden. Aus der Prototypenplatine habe ich dieses "Monstrum" erschaffen. Anstatt des Summers kommt hier der 3-Klang-Gong-IC SAE800 zum Einsatz. Soft- und Hardware wurden entsprechend angepasst.
Und hier noch etwas Interessantes zum Thema. Zwei Varianten mit VQE-Anzeigen aus DDR-Produktion.
Jochen Heinicke schrieb: > allo zusammen > Als etwas betagter Elektroniker (73) mit wenig Programmiererfahrung > ... > Schön zu lesen, das Du in dem Alter noch nicht die Lust verloren hast. Und alle weiteren altersbedingten Erscheinungen nicht hinderlich sind, um sich mit der Materie zu befassen. Seit wann befasst Du Dich mit Elektronik ? Wie sieht es mit dem SMD löten, usw. aus, macht Dir das zu schaffen ( Augen, Hände, Geduld ) ? Hier wurde was von einem Projekt aus der Funkamteur ( FA 9/07 S.956 ) geschrieben. Der Titel lautet : " LED-Funkuhr mit UTC-Anzeige und Weckfunktion " von ENRICO MÜLLER. u881emr@habmalnefrage.de Guck mal im Link nach dem Projektnamen http://www.funkamateur.de/downloads-zum-heft.html Bernd_Stein
Hallo Bernd_Stein befasse mich mit Elektronic seit Anfang 80 Geduld gehört natürlich dazu, alles andere kriegt man daa schon hin. Meine jetzige Funkuhr war in EAM 7/2007 Seite 7 beschrieben, Autor Enrico Müller, der Hex-Code stand irgendwann??? im Internet. Funktioniert außer der Weckfunktion gut, habe diese auf Wunsch meiner Frau mit mit Vorwahlschaltern (als Küchenuhr) gelöst. Die e-mail Adresse u881emr@habmalnefrage.de existiert offenbar nicht mehr. Gruß jotto
Jochen Heinicke schrieb: > Meine jetzige Funkuhr war in EAM 7/2007 Seite 7 beschrieben, > Autor Enrico Müller, der Hex-Code stand irgendwann??? im Internet. > Das ist ja das ganze Hauptproblem mit den Elektronikzeitschriften, sie dienen irgendwie nur zum Verkauf von Produkten. Von A-Z die Sachen dort in Eigeninitiative, also ohne direkt Sachen bei denen zu kaufen geht gar nicht, so wie es früher einmal war. Am schlimmsten finde ich ELV. EAM war oder ist ja auch nur von Conrad gesponsert. Elektor gibt keinen Quellcode raus, was natürlich auf alle zutrifft. ELRAD ist leider nicht mehr vorhanden. Hatte damals pech mit meinem Abodoment, bekam nämlich nur ein Exemplar danach waren die nicht mehr zu haben. Ich befasse mich nun lieber mit Nachbauten von selbstgebastelten Foren,- oder Homepageprojekten. Da gibt es halt alles zum Nachbauen, sogar den Quellcode und manche sind sogar super beschrieben und man bekommt noch nützliche Tipps bzw. Informationen. http://s-huehn.de/elektronik/ http://www.zabex.de/site/hauptseite.html Der hier rückt leider keinen Quellcode heraus bzw. hat noch nicht darauf geantwortet, also nicht so empfehlenswert. http://www.avr-projekte.de/avrprojekte.htm Bernd_Stein
Nochmal was zum allgemeinem Verständnis. Die Uhr wurde sowohl im EAM als auch im Funkamateur vorgestellt. Hat sich unglücklicherweise überschnitten. Die Resonanz auf den Artikel im EAM war null. Die Resonanz auf den Artikel im Funkamateur war in Ordnung. Die Firmware für den Funkamateur wurde um die Möglichkeit erweitert, anstatt der normalen, die UTC-Zeit anzeigen zu lassen. Außerdem wurde hier und da ein wenig herumoptimiert. Der letzte Stand der Entwicklung ist 2009. Habe mehrere dieser Uhren im Einsatz. Sie funktionieren tadellos. Wer mag, kann die aktuelle HEX-Datei, einen programmierten PIC und/oder eine Leerplatine (Details siehe weiter oben) bei mir bekommen. Die Bauanleitung gibts beim Funkamateur: http://www.box73.de/product_info.php?products_id=1556
Hallo Bernd Nochmals zur Elektronic Bis 2007 befasste ich mich weitestgehend mit C-Mos Schaltungen ua. einer Urlaubsbewässerung für unsere Orchideen. Der Artikel "DCF-Funkwecker" veranlasste mich, eine Küchenuhr nach diesem Prinzip zu bauen. Um die PIC-Programmierung etwas zu verstehen, zog ich die Literatur von Sprut zu rate. Es gibt viele hilfreiche Anleitungen und Baupläne in den Foren, doch mitunter muß man für bestimmte dinge selbst Hand anlegen. Ich denke, dass es Dir ebenso geht. Hier das Bild meine Küchenuhr auf Funkweckerbasis Gruß jotto
Jochen Heinicke schrieb: > Der Artikel "DCF-Funkwecker" veranlasste mich, eine Küchenuhr nach > diesem Prinzip zu bauen. > Ist dies Hardware,- so wie Firmwaremäßig eine Neuentwicklung oder wurden in ein bestehendes System Änderungen vorgenonmmen. Jochen Heinicke schrieb: > Es gibt viele hilfreiche Anleitungen und Baupläne in den Foren, doch > mitunter muß man für bestimmte dinge selbst Hand anlegen. > Ich denke, dass es Dir ebenso geht. > Mir gehts dummerweise immer so, das ich nicht zufrieden damit bin und unbedingt meine eigenen Vorstellungen einbringen möchte. Nur haperts dann am Verständnis des Programms. Jochen Heinicke schrieb: > Bis 2007 befasste ich mich weitestgehend mit C-Mos Schaltungen > Dann warst Du sicher begeistert was so ein einzelner µC so alles an CMOS-ICs einsparen kann. Schade, Du gehörst wohl zu den PIC-Programmieren. Ich zu den AVR-Proggern. Bernd_Stein
Bernd Stein schrieb: > Ist dies Hardware,- so wie Firmwaremäßig eine Neuentwicklung oder wurden > in ein bestehendes System Änderungen vorgenonmmen. Bestehende Hardware wurde modifiziert und einige Teile neu kreiert. Bernd Stein schrieb: > Mir gehts dummerweise immer so, das ich nicht zufrieden damit bin und > unbedingt meine eigenen Vorstellungen einbringen möchte. Nur haperts > dann am Verständnis des Programms. Mit dem Verständnis der Programme habe ich auch noch Probleme. Eine Modifizierung - mal klappts, mal nicht - da brauch ich immer viel Geduld. Bernd Stein schrieb: > Schade, Du gehörst wohl zu den PIC-Programmieren. So toll ist es mit meinen Kenntnissen hier auch nicht und wenn man nicht immer dran bleibt, fängt man bei einigen Dingen wieder bei Null an. gruß jotto
Letzte Gelegenheit. 1 Leerplatine und 1 programmierter PIC sind noch verfügbar. Kontakt per private Nachricht.
Der G. schrieb: > Letzte Gelegenheit. 1 Leerplatine und 1 programmierter PIC sind noch > verfügbar. ... nach fast 10 Jahren immer noch ... Abgabepreis nun 10,- Euro für das Paket bestehend aus: Leerplatine, programmierter PIC und Plänen in Papierform inklusive Versand als PRIO-Brief.
Der G. schrieb: > Der G. schrieb: >> Letzte Gelegenheit. 1 Leerplatine und 1 programmierter PIC sind noch >> verfügbar. > > ... nach fast 10 Jahren immer noch ... > > Abgabepreis nun 10,- Euro für das Paket bestehend aus: Leerplatine, > programmierter PIC und Plänen in Papierform inklusive Versand als > PRIO-Brief. Wäre ich nicht mal dann dran interessiert, wenn du mir neben der Platine noch einen 10€-Schein mit in's Paket legen würdest. Und im Übrigen: Verkaufsangebote gehören in den Marktbereich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.