Hi. Ich suche einen günsigen 100 Mbit/s Managed Switch mit folgenden Features: -VLAN -Einstellbare Ports (auf 10 Mbit/s drosseln) -16 Teilnehmerports (10/100 Mbit/s) -Gigabit Uplink Port An den Teilnehmerports werden keine VLAN fähigen Switche angeschlossen, sondern direkt Endgeräte oder Consumer Switche. Es sollen je 4 Teilnehmerports miteinander gruppiert werden, so als ob sie an einen eigenen physikalischen Switch angeschlossen sind. 2 Ports davon müssen auf 10 Mbit/s fest eingestellt werden. Die 4 Teilnetze sollen nur über den Router (Am Gigabit Port) miteinander in Kontakt treten können. Dem Router kann ich VLAN und mehrere Subnetze beibringen (Linux Router) Momentan habe ich das wie folgt realisiert: 1 Hauptrouter mit Serverdiensten und da dran angeschlossen 4 einfache Subnetz Router (0815 Consumerrouter) und ggfs Subnetzintern Switch/Hub. Ich möchte alles auf 1 Gerät reduzieren. Aus Platzgründen und wegen Stromverbrauch. Welche Geräte könnt ihr für den Privatgebrauch empfehlen? Soll halt auch nicht so teuer werden.
Habe ich noch rumliegen: http://www.amazon.de/3Com-SuperStack-Switch-4226T-24-port/dp/B00009ULGA Ob der alles macht was Du möchtest - ergründe es bitte selber.
> und wegen Stromverbrauch. und > 3Com-SuperStack wiederspricht sich. Die Teile sind vom Ende des vorigen Jahrtausends, haben Lüfter wie Staubsauger, die aber auch nötig sind. Das Problem wird ohnehin sein, dass es Managed 100Mbit-Teile mit GBit-Uplink nur noch selten gibt, die stammen ja aus der GBit-Anfangszeit, wo es noch teuer war. Das Einsatzgebiet und -Zeit war dann auch recht begrenzt, jenseits von Consumer, aber noch unter Profianwendungen, also eher so Stockwerkverkabelung von Firmen. Die Teile hatten dann aber auch meistens fürs GBit nur GBIC und nicht TP, und waren dementsprechend teuer. TP kam nach, aber fast zu spät... Bei Reichelt gibts zB. noch den TPLINK TLSL5428E für ~185EUR, 24*100Mbit+4*Gbit. Den Cisco SLM224G (24*100,2*G) gibts auch noch. Lohnt sich aber IMO wirklich nur, wenn man soviele 100Mbit-only Geräte hat und was anderes auch nicht absehbar ist. Ich würde aber eher was "neues" mit Gbit aus der Small Business-Ecke von Cisco nehmen, 2*SLM2008 kosten auch so 180EUR...
http://www.amazon.de/NETGEAR-ProSafe-16-port-Gigabit-Ethernet/dp/B004HBAGW0/ref=sr_1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1342279904&sr=1-1 Hab das 8er Modell und finde die Möglichkeit, die Verbindungen zu testen und die Raten einzustellen einfach prima.
Tom schrieb: > Ich suche einen günsigen 100 Mbit/s Managed Switch mit folgenden > Features: > > -VLAN > -Einstellbare Ports (auf 10 Mbit/s drosseln) > -16 Teilnehmerports (10/100 Mbit/s) > -Gigabit Uplink Port Auch wenn aus China (sind das die "Marken"-Router nicht meist auch?): TP-Link TL-SL2218WEB für ca. 70,-€ zu haben Habe verschiedene TP-Link Switches seit Jahren im Einsatz und bin zufrieden. Ausgefallen sind bisher eher 3Com / HP! Gruß Joe
ich liebäugel schon länger mit der kiste: http://www.amazon.de/Netgear-GS724T-300EUS-ProSafe-24-Port-Gigabit/dp/B0036YF92Q/ref=sr_1_17?s=computers&ie=UTF8&qid=1342294421&sr=1-17 vorteil gegenüber dem 16ner oben ... management über webinterface nich über schrottiges netgear windows tool... P.S.:aktuell hab ich auch den 8ter und bin bis jetzt recht glüchlich damit
.... schrieb: > ich liebäugel schon länger mit der kiste: > http://www.amazon.de/Netgear-GS724T-300EUS-ProSafe-24-Port-Gigabit/dp/B0036YF92Q/ref=sr_1_17?s=computers&ie=UTF8&qid=1342294421&sr=1-17 > > vorteil gegenüber dem 16ner oben ... management über webinterface nich > über schrottiges netgear windows tool... Ich bin kein Netzwerk-Profi, aber bisher langte mir das Interface und alles hat gefunzt. > P.S.:aktuell hab ich auch den 8ter und bin bis jetzt recht glüchlich > damit
Das billigste - verfügbare - Modell dürfte der TP-Link TL-SL3428 für grob 130€ sein. Kann per SSH fernadministriert werden und kann SNMP, daher auch alles scriptbar. Für Traffic-Monitoring gibts auch RMON.
Ich habe einen HP Procurve 1800-24G. Was sehr angenehm ist: er ist lüfterlos. Was daraus folgt: Er hat einen relativ niedrigen Stromverbrauch, denn sonst würde er einen Lüfter brauchen. Lüfter sind nervig und eine Fehlerquelle erster Güte. Inzwischen gibts wohl das Nachfolgermodell Procurve 1810-24G. fchk
Der Empfehlung zu HP Procurve kann ich mich generell anschliessen. Die Ausfallrate zumindest der mir aus der Praxis bekannten HP Switches ist sehr gering (bei zweistelliger Anzahl 2524, sowie ein paar andere Typen) und die Weboberfläche fürs Management zeigt mögliche Fehlerquellen sehr übersichtlich an. Ich kenne auch andere ebenfalls bekannte Namen der Branche, die wesentlich schlechter abschneiden. Bei der Ausfallrate und bei der Oberfläche.
Frank K. schrieb: > lüfterlos. Was daraus folgt: Er hat einen relativ niedrigen > Stromverbrauch, denn sonst würde er einen Lüfter brauchen. Wobei ich ein Modell eines recht bekannten Herstellers kenne, das trotz vorhandener Lüftung zu systematischen recht wahrscheinlich thermisch bedingten Ausfällen neigt. Fehlkonstruktionen gibt es überall. Der Umstand, dass man ohne Lüfter auszukommen hofft, impliziert nicht zwingend, dass es diese Entscheidung sich über die Jahre auch als richtig erweist.
Was mich an dem HP 1800-X stört das er so viel nicht kann.... kein igmp kein stp... und aufpassen die erste version des 1800 hat einen lüfter!!!
> kein igmp Naja, braucht man auch wirklich selten... Höchstens noch, wenn über den Switch auch WLAN-APs versorgt werden. Lästiger finde ich dann eher vorhandenes IGMP, aber kein MLDv2-Support (das Equivalent bei IPv6). > kein stp. Aua ;)
Georg A. schrieb: >> kein stp. > > Aua ;) Gilt nicht für alle HPs, aber eben für die 18xx Typen. Von denen haben wir seit ein paar Jahren ein paar Stück als Endverteiler im Büro im Einsatz, da ist das verzichtbar.
Hi. Danke für Eure Empfehlungen. Wie sieht es eigentlich mit der Temperaturbeständigkeit aus? Ich wollte den Switch ja auf den Dachboden neben den SAT Multischalter hängen. Und da wirds im Sommer schon mal 40 Grad heiß. Warum 100 Mbit/s mit Gigabit Uplink? Für die Endgeräte Ports reicht momentan noch 100 Mbit/s. Teilweise geh ich ja sogar auf 10 Mbit/s runter. Aber für den "Uplink" in den Keller wollte ich schon Gigabit haben. Im Keller ist dann der zweite Teil des Netzwerks.
HP 1810-8/24: 0-40°C. Von nix kommt nix, dafür wär mit Lüfter besser. Die 2524er mit ihrem schräg eingebauten leisen 60mm Propeller sind robuster, die gehen bis 55°C. Die haben sich auch noch nie über gelegentliche 35°C oder zu viel Staub beschwert und sind übrigens auch in der Raumstation ISS im Einsatz.
die hp2848(13 Stück) die ich sonst noch so im einsatz hab können alles was ich brauche ;)
A. K. schrieb: > Der Empfehlung zu HP Procurve kann ich mich generell anschliessen. Könnte mich auch interessieren ... Haben die neben der Weboberfläche eigentlich auch noch SNMP oder eine "klassische" serielle Konsole oder sowas? Anders gesagt, wenn man sich über die Weboberfläche selbst aussperrt, kommt man noch irgendwie 'ran? Ideal wäre natürlich ein Sichern der Konfiguration via TFTP oder sowas. Ich würde demnächst auch mal auf Gigabit umrüsten, nachdem es nun doch der Großteil der vorhandenen Computer kann (selbst wenn's nur Billig-Gigabit Marke Realtek ist, mehr als 100 Mbit/s wird's schon werden). 19-Zoll-Format wäre für mich Bedingung (weshalb 3 x die oben genannten Cisco-Switches kein Thema sind).
Jörg Wunsch schrieb: > Könnte mich auch interessieren ... Haben die neben der Weboberfläche > eigentlich auch noch SNMP oder eine "klassische" serielle Konsole > oder sowas? Der 2524 hat sowohl SNMP als auch eine Kommandozeile in der ausser irgendwelchen Passwörtern alles drinsteht. Eine Kommandozeile die ziemlich Cisco-mässig aussieht. Die Uralt-Firmware hat jedoch kein TFTP oder so, d.h. da muss ein Konsolprotokoll ausreichen.
Jörg Wunsch schrieb: > A. K. schrieb: >> Der Empfehlung zu HP Procurve kann ich mich generell anschliessen. > > Könnte mich auch interessieren ... Haben die neben der Weboberfläche > eigentlich auch noch SNMP oder eine "klassische" serielle Konsole > oder sowas? Die 1800'er: nein Die 2800'er: ja > Anders gesagt, wenn man sich über die Weboberfläche > selbst aussperrt, kommt man noch irgendwie 'ran? Ja. Ausschalten, Port 1 und 2 mit Netzwerkkabel verbinden, einschalten, 40 Sekunden warten, und Du hast wieder die Default-Konfiguration > Ideal wäre natürlich > ein Sichern der Konfiguration via TFTP oder sowas. Geht übers Webinterface.
Frank K. schrieb: >> Anders gesagt, wenn man sich über die Weboberfläche >> selbst aussperrt, kommt man noch irgendwie 'ran? > > Ja. Ausschalten, Port 1 und 2 mit Netzwerkkabel verbinden, einschalten, > 40 Sekunden warten, und Du hast wieder die Default-Konfiguration OK, damit könnte ich leben. >> Ideal wäre natürlich >> ein Sichern der Konfiguration via TFTP oder sowas. > > Geht übers Webinterface. Um so besser.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.