Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Testschaltung für PWM


von hendrik m. (h-m)


Lesenswert?

Hallo erstmal,

ich möchte eigentlich ein Asyncronmotor 220VAC 50Hz 1200n/m über PWM 
drehzahlregeln. Aber bevor ich jetzt mit 220 Volt rumexperimentiere wäre 
es mir lieber eine Testschaltung aufzubauen nur um zu testen ob mein 
Programm überhaupt funktioniert. Liege ich falsch in der Annahme das 
wenn ich mit einem Voltmeter die Spannung zwischen RC1 (PWM Ausgang) und 
Masse messe, müsste doch der "verrückt spielen" da die Spannung ständig 
steigt und fällt ?

Bin für jede Hilfe dankbar

H.M

von Floh (Gast)


Lesenswert?

hendrik maier schrieb:
> ich möchte eigentlich ein Asyncronmotor 220VAC 50Hz 1200n/m über PWM
> drehzahlregeln

Erzähl mal wie du dir das vorstellst.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Was Du brauchst, ist ein Frequenzumrichter auf drei Phasen. PWM auf 
Asynchronmotor ist in etwa so wie einen Gleichstrommotor mit 
Wechselstrom betreiben.

von hendrik m. (h-m)


Lesenswert?

Es geht sich jetzt nicht da drum wie ich das später mache.Werde später 
die Schaltpläne posten.
Mir geht es jetzt  da drum das Programm erstmal zu testen.
Die Problematik  mit 220VAC Asyncronmotor kommt später.

H.M

von Maulwurf (Gast)


Lesenswert?

Du kannst keinen Asyncronmotor über PWM in der Drehzahl regeln.
Das geht nur über die Frequenz der Ansteuerung.

Gruss Bernd

von hendrik m. (h-m)


Lesenswert?

Maulwurf schrieb:
> Du kannst keinen Asyncronmotor über PWM in der Drehzahl regeln.
> Das geht nur über die Frequenz der Ansteuerung.
>
> Gruss Bernd
>
>
Wo kann ich mehr darüber lesen ?

Gruss

H.M

von hendrik m. (h-m)


Lesenswert?

Und mal ganz davon abgesehen hacken wir jetzt auf einer Anderen 
Problematik rum und nicht auf meiner aktuellen :-)

von Maulwurf (Gast)


Lesenswert?

Das Geht klar aus dem Aufbau des Motors hervor .
Der Läufer folgt mit Schlupf der Drehfeld des anleigenden Drehstromes.
Die Drehzahl ist noch Bauartbedingt (Anzahl der Pole).
Sieh die mal die Grundlagen an.

http://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom-Asynchronmaschine

Gruss Bernd

von Maulwurf (Gast)


Lesenswert?

Du schreibst du willst einen Asyncronmotor über PWM in der Drehzahl 
regeln.
Das ist dein Anliegen und geht nicht.
Du kannst eine LED in der Helligkeit über PWM Steuern, aber das hast du 
nicht gefragt.

Gruss Bernd

von spontan (Gast)


Lesenswert?

Zurück zur Ursprungsfrage:

Ein Voltmeter, egal ob analog oder digital, ist das komplett falsche 
Meßinstrument für PWM, Frequenzen, Pulse und was sonst noch alles aus 
dieser Ecke kommt.


Digitale Voltmeter messen alle so ca. 0.5 bis 1 Sekunden den akuellen 
Wert der Spannung. Da wird die Anzeige immer springen.



Gegenfrage: Was willst Du eigentlich testen?

von Thomas_L (Gast)


Lesenswert?

Häng entweder ein Analogmultimeter an das PWM Signal, dass ist so träge 
dass es Dir den ungefären Effektifwert anzeigt, oder glätte das Signal 
mit einem Tiefpass und häng ein Digitales drann, die Spannung entspricht 
dann dem Dutycycle. Die beste methode wäre natürlich ein Oszi um das 
Signal direkt zu beobachten. Eine LED an das Signal zu hängen wäre auch 
möglich, wäre aber zu einfach ;-).

von Thomas_L (Gast)


Lesenswert?

Mist, zu langsam!

von verwirrter Gast (Gast)


Lesenswert?

hendrik maier schrieb:
> 1200n/m

Was soll das bedeuten? Habe ich in der Schule bei den Einheiten etwas 
verpaßt?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> einem Voltmeter die Spannung zwischen RC1 (PWM Ausgang) und
> Masse messe, müsste doch der "verrückt spielen

Es zeigt zumindest nicht den richtigen Wert an.

Ein True-RMS Voltmeter kann den richtigen Wert anzeigen.

Aber letzlich ist es egal, weil ich dein Motor bei halber RMS Spannung 
nicht genau halb so schnell laufen wird.

Wenn deine PWM schnell genug ist (über 25 Hz reicht schon, also 50Hz 
230V~ Halbwellen angeschnitten reichen locker) reicht ein normales 
Digitalmultimeter an einem Belastungswiderstand, um erkennen zu können, 
ob du mehr oder weniger "Gas" gibst.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

hendrik maier schrieb:
> Und mal ganz davon abgesehen hacken wir jetzt auf einer Anderen
> Problematik rum und nicht auf meiner aktuellen :-)

Erlaube doch diese Anmerkung, wenn Du etwas ganz offensichtlich 
unmögliches vollbringen willst. Streng genommen geht es sogar über PWM. 
Dann aber musst Du durch eine entsprechende Logik die drei Phasen 
erzeugen (120° Phasenwinkel). Das ist ein gangbarer Weg. Allerdings darf 
man nicht vergessen, dass die meisten Motoren kaum mehr als 90Hz 
vertragen.

Um nochmal auf die Messfrage zurückzukommen: Mit einem Analogmulitmeter 
ist das Messen gut möglich. Digital nur mit dementsprechend teueren 
True-RMS Voltmetern, die auch den passenden Frequenzgang haben. Da reden 
wir aber von einer Preisklasse  > Baumarkt * 100.

Prinzipiell nimmt man dafür ein Oszi.

von hendrik m. (h-m)


Lesenswert?

Oki leute, werde das erstmal über eine  LED versuchen , nur um zu testen 
ob mein Programm überhaupt richtig ist, danach werde ich mich der 2-ten 
Problematik widmen.

Danke an alle

H.M

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

hendrik maier schrieb:
> Oki leute, werde das erstmal über eine  LED versuchen , nur um zu testen
> ob mein Programm überhaupt richtig ist, danach werde ich mich der 2-ten
> Problematik widmen.

Diese Aussage lässt darauf schließen, dass Du kein Oszi hast. In diesem 
Falle kann ich Dir das nur wärmstens empfehlen. Denn gerade die wichtige 
Phasenlage lässt sich nicht mit einem Multimeter herausmessen.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Martin Schwaikert schrieb:
> Digital nur mit dementsprechend teueren
> True-RMS Voltmetern, die auch den passenden Frequenzgang haben. Da reden
> wir aber von einer Preisklasse  > Baumarkt * 100.

Ein Baumarktmultimeter für 1.89 Eur würde sich schon wegen der Batterie 
lohnen ;-)
Fluke 115

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

... schrieb:
> Martin Schwaikert schrieb:
>> Digital nur mit dementsprechend teueren
>> True-RMS Voltmetern, die auch den passenden Frequenzgang haben. Da reden
>> wir aber von einer Preisklasse  > Baumarkt * 100.
>
> Ein Baumarktmultimeter für 1.89 Eur würde sich schon wegen der Batterie
> lohnen ;-)
> Fluke 115

Die nicht im Lieferumfang enthalten ist :)

von Stefan K. (stkl)


Lesenswert?

Gibt auch Multimeter im günstigeren Segment (hatte man eins von Mastech 
in der Hand) mit Frequenz/Tastgrad-Messung. Gibt keine Auskunft über 
Phasenlage, aber sagt dir zumindest, ob der Tastgrad sich ändert.

Bei der LED wirst du höchstens eine Lichtveränderung und mit abnehmendem 
Tastgrad bei 50Hz ein Flackern erkennen... Mit viel kleinerer Frequenz

Zur Motor-Thematik:
Wir reden hier schon von einem 3phasigen Asynchronmotor? Also 3x220VAC 
(Sternschaltung)? Da wird das mit PWM tatsächlich schwer. Beim 
Kondensatormotor ebenfalls.
Oder meinst du doch einen einphasigen Reihenschlussmotor, den man über 
Phasenanschnitt steuern könnte (was gewisse Ähnlichkeit mit PWM hätte, 
wenn auch normal anders realisiert)?

3phasig einfach mal mit PWM was rausschneiden ist blöd. Hier könnte man 
mit einem µC mit 3 Timern, +/-220V DC und entsprechenden Endstufen ein 
dreiphasiges Drehfeld erzeugen (Rechteck, besser Trapez) mit anpassbarer 
Frequenz... (geht Richtung Modellbau-Regler für BL-Motoren) Die Frage 
ist, ob man das wirklich möchte...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.