Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Q-Touch fragen


von Herbert12 (Gast)


Lesenswert?

Hallo erstmal

Ich habe folgende theoretische Frage.
Ist es möglich Q-Touch Buttons selbst herzustellen sodas ich durch ein 
ca 3mm dickes Plexiglas bedienbar sind? Und muss es ein Controller mit 
Q-Touch Interface sein oder geht auch ein Atmega 16.

Gruß Herbert

von AVerr (Gast)


Lesenswert?

Herbert12 schrieb:
> Ist es möglich Q-Touch Buttons selbst herzustellen sodas ich durch ein
> ca 3mm dickes Plexiglas bedienbar sind?
Jawohl, selbst Lochraster-Touchpads ( 5x5-Feld auf der Lochrasterplatine 
zusammengelötet ) funktionierten bei mir durch Plexi hindurch.

> Und muss es ein Controller mit
> Q-Touch Interface sein oder geht auch ein Atmega 16.
Muss nicht sein, hat bei mir einwandfrei mit einem STM32F4 Discovery 
funktioniert.

von Herbert12 (Gast)


Lesenswert?

Kennst du eine gute seite wo es ein Beispiel für den Aufbau gibt und das 
Programm gibt??

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Herbert12 schrieb:
> oder geht auch ein Atmega 16.

ATMEGA16 geht nicht, da er seine PullUps nicht global deaktivieren kann. 
Ein ATMEGA88 oder ATMEGA168 oder alle neueren (nach 2005 gebauten) AVRs 
gehen.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
> ATMEGA16 geht nicht, da er seine PullUps nicht global deaktivieren kann.

Dann schaltet man die betreffenden Pullups eben je Pin oder Port ab. Die 
paar Byte Flash wird man ja noch übrig haben.


Peter

von EGS_TI (Gast)


Lesenswert?

Das heißt, du möchtest die Kapazitätsänderung also manuell messen?

von Christoph H. (christoph_b)


Lesenswert?

habe den Thread gerade gefunden und habe die selben Fragen.Gibts ein 
irgendwo ein Beispiel Layout oder so

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

für was brauchst du bei einem Kondensator und einem Widerstand pro Taste 
einen Layoutvorschlag?

Sascha

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>habe den Thread gerade gefunden und habe die selben Fragen.Gibts ein
>irgendwo ein Beispiel Layout oder so

http://www.atmel.com/images/doc10752.pdf

MfG Spess

von Herbert12 (Gast)


Lesenswert?

mit Layout Vorschlag  meint er warscheinlich wie die Sensor flächen 
ausehen sollten, müssen.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Dann schaltet man die betreffenden Pullups eben je Pin oder Port ab. Die
> paar Byte Flash wird man ja noch übrig haben.

Dann funktioniert QTouch aber nicht in der von ATMEL beschriebenen 
Weise, da sich dann Zwischenzyklen bei der Portumschaltung ergeben, die 
die Wirkung der Umladung beeinflussen. Ich glaube mich erinnern zu 
können, dass der Lehrgangsleiter von ATMEL mal sowas verlauten lassen 
hat.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
> Dann funktioniert QTouch aber nicht in der von ATMEL beschriebenen
> Weise, da sich dann Zwischenzyklen bei der Portumschaltung ergeben, die
> die Wirkung der Umladung beeinflussen.

Nö.
Du mußt nur den Zwischenzustand entsprechend wählen.
D.h. von Off über Pullup nach High und umgekehrt.

Es ist auch nicht sinnvoll, wenn man die Pullups global abschaltet. So 
ein MC soll ja noch andere Sachen machen und da könnten Pullups an den 
anderen Pins nötig sein.


Peter

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Nö.
> Du mußt nur den Zwischenzustand entsprechend wählen.
> D.h. von Off über Pullup nach High und umgekehrt.

Naja, ist schon ´ne Weile her, aber ich hatte bei meinen 
QTouch-Anwendungen damals festgestellt, dass es aus irgendeinem Grund 
Probleme mit den Pullups gab.

Peter Dannegger schrieb:
> Es ist auch nicht sinnvoll, wenn man die Pullups global abschaltet. So
> ein MC soll ja noch andere Sachen machen und da könnten Pullups an den
> anderen Pins nötig sein.

Da hast Du Recht. Modernere Controller (XMega z.B.) können die Pullups 
per Pin und extra Steuerbit ab- und anschalten, was entsprechend 
komfortabler ist.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Schaue dir mal bei Microchip die Seite zu mTouch an. Ist zwar speziell 
auf die PICs zugeschnitten aber die Grundlagen dürften gleich sein. Da 
sind auch ein paar interessante Videos, wo man die Sensorflächen recht 
gut erkennen kann.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.