Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik MC34063A - Inverterschaltung


von Guido G. (Firma: privat) (guigra)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe mit dem o.g Chip ein Inverter gebaut. Dieser soll aus 19 Volt 
-27 Volt gegen GND erzeugen.Ich habe dazu die Schaltung 1:1 von 
Mikrocontroller.net nachgebaut.Trotz der richtigen Beschaltung starb das 
IC und auch in der Variante 4 dieser Schaltung schied der Transistor 
schnell dahin.Als Spule verwendete ich eine L -11P 330 µH und einen 
LowESR Elko mit 220µF/50V am Ausgang.Die Diode ist eine 1N5819 und der 
Transistor für die Variante 4 ist ein BC640 (PNP) mit Uce max 80V und 
Imax 1,5A ausserdem habe ich den Rsc mit 1 Ohm übernommen und auch.Ich 
benötige diese Schaltung um das VDF-Display für mein Projekt in Betrieb 
nehmen zu können.Die zwei Stepdown Varianten 19V --> 12V und 19V --> 
2,5V laufen tadellos.

Deshalb möchte ich hier um eure Hilfe bitten.


Mfg guigra

: Verschoben durch Moderator
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Guido Gratzke schrieb:
> Trotz der richtigen Beschaltung starb das
> IC und auch in der Variante 4 dieser Schaltung schied der Transistor
> schnell dahin.

Wenig überraschend. Der MC verkraftet als Versorgungsspannung nur 40V. 
Und kriegt hier +19V bezogen auf sein GND auf -27V, also insgesamt 46V.

NB: Schlecht: Ich habe wie soundso nachgebaut, aber mit ...
    Gut: Schaltbild.

von Guido G. (Firma: privat) (guigra)


Lesenswert?

Hi A.K (prx),

danke für deine schnelle Antwort.Aber warum 46V? Ich füttere ihn doch 
nur mit 19V.Wenn 46 Volt auftreten so hätte in Variante 4 der Transistor 
mit den angegebenen Parametern nicht sterben dürfen.

Mfg guigra

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Guido Gratzke schrieb:
> Aber warum 46V? Ich füttere ihn doch nur mit 19V.

Und wo liegt der GND-Pin vom MC?

von Guido G. (Firma: privat) (guigra)


Lesenswert?

Nachtag zum ersten Post : Die Schaltung habe ich nur dahingehend 
verändert das der Spannungsteiler für die Refernzspannung nicht auf 
+19Volt sondern nach GND gelegt wurde.Das geht auch aus dem 
Datenblatt(AN920) so hervor.

mfg guigra

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

- Entweder du hast exakt eine Schaltung nachgebaut und allenfalls Werte 
verändert. Dann reicht ein Link auf ein Bild, ein Screenshot aus dem 
Datasheet, oder ein Link aufs Datasheet, auf Seite 4 Bild 7. Aber nicht: 
Lieber Leser, bitte errate aus einem Artikel mit 10 Schaltbildern 
dasjenige, was ich nachgebaut habe.

- Oder du hast sie sehr wohl verändert. Dann malst du ein Bild und 
stellst es hier rein.

von Guido G. (Firma: privat) (guigra)


Lesenswert?

Hi A.K.(p

A. K. schrieb:
> - Entweder du hast exakt eine Schaltung nachgebaut und allenfalls Werte
> verändert. Dann reicht ein Link, ein Screenshot aus dem Datasheet, oder
> Link aufs Datasheet Seite 4 Bild 7. Aber nicht: Lieber Leser, bitte
> errate aus einem Artikel mit 10 Schaltbildern dasjenige, was ich
> nachgebaut habe.
>
> - Oder du hast sie sehr wohl verändert. Dann malst du ein Bild und
> stellst es hier rein.

ich bin mit deinem letzten Post nicht einverstanden.Ich habe sehr wohl 
die Quelle genannt und es sollte dir möglich sein einen 2.Tab in deinem 
Browser zu öffnen und die Schaltung anzusehen bevor du mit mir wie mit 
einem Kind sprichts.

Ich möchte konstruktive Kritik und Hilfe bekommen.

Da du ein Link brauchst sollte dir das weiterhelfen : 
http://www.mikrocontroller.net/articles/MC34063


mfg guigra

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

"Ich habe dazu die Schaltung 1:1 von Mikrocontroller.net nachgebaut."

ist KEINE eindeutige Aussage.

Dieser Link schon.

http://www.mikrocontroller.net/articles/MC34063#Invertierende_Schaltungsvariante_1_gem.C3.A4.C3.9F_Datenblatt

Also, welche Schaltung hast du?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Guido Gratzke schrieb:
> Nachtag zum ersten Post : Die Schaltung habe ich nur dahingehend
> verändert das der Spannungsteiler für die Refernzspannung nicht auf
> +19Volt sondern nach GND gelegt wurde.Das geht auch aus dem
> Datenblatt(AN920) so hervor.

Das ändert nichts daran, dass zwischen Pin 4 und Pin 6 des MC34063A mehr 
als 40V anliegen, R.I.P.

von Guido G. (Firma: privat) (guigra)


Lesenswert?

Hi Falk,

gebaut habe ich die Inverterschaltung Variante 1 ohne Transistor aber R5 
ist nach Masse gelegt.Danach die Inveterschaltung Variante 4 die sich 
aktuell auf meinem Steckbrett befindet.Hier ist der Transistor 
gestorben.
Nachdem ich nochmal das Datenblatt MC34063A-D gelesen habe ist das 
Schalten von R5 nach Masse erlaubt.

mfg guigra

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Guido Gratzke schrieb:
> gebaut habe ich die Inverterschaltung Variante 1 ohne Transistor aber R5
> ist nach Masse gelegt.

In Inverterschaltung Variante 1 existiert kein R5.

> Nachdem ich nochmal das Datenblatt MC34063A-D gelesen habe ist das
> Schalten von R5 nach Masse erlaubt.

Nicht nur erlaubt, sondern je nach Anwendung sinnvoller. Für konstante 
Ausgangsspannung gegenüber Masse(!) ist der richtige Weg gegen ebendies.

In den Varianten >= 2 ist er deshalb an Vin, weil dann auch bei 
variierender Vin die LCD-Spannung gegenüber Vin konstant bleibt. LCDs 
beziehen ihre Spannung meist nicht auf GND, sondern auf die positive 
Betriebsspannung. Wenn die sich ändert und mit Vin identisch ist, dann 
muss Vout nicht gegenüber GND sondern gegenüber Vin konstant bleiben.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wenn du ein IC für einen Inverter suchst, das auch bei 19V/-27V 
funktioniert und sich vom MC34063A nicht allzu sehr unterscheidet, dann 
schau nochmal in die AN920. Der µA78S40 eignet sich dafür, weil der 
seinen GND-Pin an Masse legen kann. Der MC34063A kann das nicht.

von Guido G. (Firma: privat) (guigra)


Lesenswert?

Hi A.K. (prx),

danke für deine Antwort.Der µA78S40 ist in der Tat dafür besser geeignet 
und der Elektronikhändler meines Vertrauens führt diesen Baustein.Wie 
könnte den noch meine -27 Volt erzeugen ohne ein Trafo zu bemühen?

mfg guigra

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Guido,


> Wie könnte den noch meine -27 Volt erzeugen ohne ein Trafo zu bemühen?


3 x 9V-Blockbatterie in Reihe geschaltet.

Gruss

Michael

von Guido G. (Firma: privat) (guigra)


Lesenswert?

Hi Michael,

danke für deine Antwort und dein Vorschlag.Wenn ich 3x9V Blockbatterien 
in Reihe schalte erhalte ich +27V nach GND aber keine -27V nach GND.

mfg guigra

von unglaublich (Gast)


Lesenswert?

>>> Hi Michael,

>>> danke für deine Antwort und dein Vorschlag.Wenn ich 3x9V Blockbatterien
>>> in Reihe schalte erhalte ich +27V nach GND aber keine -27V nach GND.

>>> mfg guigra

Tja Guido,

...das finde ich peinlich.
Ich hoffe Du hast beruflich nichts mit Elektrotechnik zu tun!

Gruß

von Guido G. (Firma: privat) (guigra)


Lesenswert?

unglaublich schrieb:
>>>> Hi Michael,
>
>>>> danke für deine Antwort und dein Vorschlag.Wenn ich 3x9V Blockbatterien
>>>> in Reihe schalte erhalte ich +27V nach GND aber keine -27V nach GND.
>
>>>> mfg guigra
>
> Tja Guido,
>
> ...das finde ich peinlich.
> Ich hoffe Du hast beruflich nichts mit Elektrotechnik zu tun!
>
> Gruß

Hi unglaublich,

deine Antwort lässt tief blicken.Du solltest dich erstmal mit der 
Reihenschaltung von Spannungsquellen befassen.Natürlich erhält man +27V 
gegen den letzten Minuspol(in Schaltungbeispielen GND = Ground genannt) 
wenn man drei 9Volt Blockbatterien in Reihe schaltet da die Polabfolge 
+-+-+- ist!Ich weis ja nicht wie du das rechnest aber ich bin gespannt 
auf deine Antwort.

mfg guigra

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Guido Gratzke schrieb:
> Du solltest dich erstmal mit der
> Reihenschaltung von Spannungsquellen befassen.Natürlich erhält man +27V
> gegen den letzten Minuspol(in Schaltungbeispielen GND = Ground genannt)
> wenn man drei 9Volt Blockbatterien in Reihe schaltet da die Polabfolge
> +-+-+- ist!

Und bei -+-+-+ als Polabfolge?

(also + der Reihenschaltung an Masse legen)

 :)

von noreplay (Gast)


Lesenswert?

Oder mit zwei Inverter. :-) Oder eventuell mit einer Z-Diode von mc34063 
GND nach Schaltung GND. Aber da wird es bei 40 Volt des mc 34063 schon 
etwas knapp. ;-)

von Guido G. (Firma: privat) (guigra)


Lesenswert?

Hi mhh,

danke für deine Antwort.Das ist natürlich möglich und mir auch bestens 
bekannt aber in einer komplexeren Spannungsversorgung ehr unpraktisch da 
ja alle benötigten Spannungen aus einer Spannung(+19V) erzeugt werden 
sollen.

@noreplay

danke für deine Antwort.Ich hatte auch erst über 2 Inverter nachgedacht 
aber da bekomme ich Platzprobleme auf der vorgesehenen Platine(Größe und 
Bauhöhe würden dann nicht mehr passen).Den Einsatz einer Z-Diode habe 
ich nicht in Erwägung gezogen da ich nichts dazu im Datenblatt gefunden 
habe.Deshalb fragte ich ja nach einer anderen Möglichkeit.

mfg guigra

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.