Also ich sitze hier an einer aufgabe bei der ich eine leiterschleife in einem magnetfeld habe und ich prüfen soll ob diese "maschine" im generatorbetrieb oder Motrbetrieb ist. das prinzip ist klar, ich berechne die induzierte spannung an der leiterschleife und vergleiche sie mit der quellspannung. ich habe bereits die Formel für die induzierte spannunf in abhängigkeit der Zeit aufgestellt und hatte eigentlich vor den effektivwert zu zu berechnen der generiert wird. aber anscheinend muss hierbei über den gleichrichtwert gegangen werden. Kann mir einer erklären wieso der gleichrichtwert genommen wird? mfg
Ist die in der Leiterschleife induzierte Spannung "grösser", als die der speisenden Quelle, ist es ein "Generator", sonst "Motor". Das gilt natürlich zu jedem Zeitpunkt, im System kann die Energierichtung auch wechseln.
danke schon mal für deine antwort aber es ging mir um etwas anderes. ich verstehe nicht wieso man den gleichrichtwert der induzierten spannung berechnet und nicht den effektivwert? mfg
> Gleichrichtwert oder Effektivwert
???
Ob der "Draht" im betrachteten Zeitpunkt Motor oder Generator ist
=> s.o.
Ob man von der generierten Spannung den Gleichrichtwert oder
Effektivwert berechnet, steht doch jedem frei - das hat mit der
Fragestellung direkt nix zu tun.
U. B. schrieb: > Ob man von der generierten Spannung den Gleichrichtwert oder > Effektivwert berechnet, steht doch jedem frei - das hat mit der > Fragestellung direkt nix zu tun. wieso denn nicht? wenn die quellspannung als effektivwert angegeben ist, dann muss ich doch die induzierte spannung als effektivwert berechnen oder nicht? ich kann doch nicht einen effektivwert mit einem gleichrichtwert vergleichen. ich verstehe grad deine antwort nicht
Dex Mor schrieb: > ich kann doch nicht einen effektivwert mit einem gleichrichtwert > vergleichen. Vielleicht soll man in dieser Prüfungsfrage auch einfach nur zeigen, wie man die beiden ineinander umrechnet. Das nenne ich dann "Niveau" der Prüfung unnötig durch Verschleierung anheben. mfg mf
das problem ist ja: die quellspannung beträgt 30V. wenn ich den gleichrichtwert der induzierten spannung berechner habe bekomme ich 31V raus und demnach ist das system im generatorbetrieb. wenn ich den Effektivwert nehme, dann bekomme ich 35V raus und das mit dem generatorbetrieb passt immer noch, aber wenn die quellspannung 33V wäre dann würde ich laut gleichrichtwert im motorbetrieb arbeiten aber laut effektivwert immernoch im generatorbetrieb. etwas kann da doch nicht passen. also nur um das klarzustellen, ich hab die lösung der aufgabe und da wird wirklich der gleichrichtwert verglichen.
Es ist doch ganz einfach: Die induziertde Spannung ist:
also die Flussänderung in Abhängigkeit zur Zeit. Wenn Du ein statisches Magnetfeld hast, und sich die Leiterschleife verändert, dann kommt natürlich noch ein Zeitfaktor
bzw. cos hinzu. Je nachdem, wie sich das Magnetfeld ändert (Winkel Alpha beachten!). Jetzt gilt es nur zu vergleichen: Wird die Spannung zu irgend einem Zeitpunkt größer der Quellenspannung? 1) Immer => grundsätzlicher Generatorbetrieb 2) Nie => grundsätzlicher elektormotorischer Betrieb 3) Teilweise => Wenn größer, dann Generator, sonst Motor.
M. Schwaikert schrieb: > 1) Immer => grundsätzlicher Generatorbetrieb > 2) Nie => grundsätzlicher elektormotorischer Betrieb > 3) Teilweise => Wenn größer, dann Generator, sonst Motor. ja das ist mir schon klar, aber nehme ich dafür den effektivwert oder den gleichrichtwert der induzierten spannung?
Dex Mor schrieb: > aber wenn die quellspannung 33V wäre Dann wäre auch die induzierte Spannung höher.
... schrieb: > Dex Mor schrieb: >> aber wenn die quellspannung 33V wäre > > Dann wäre auch die induzierte Spannung höher. ne darf eigentlich nicht sein, meine berechnung der induzierten spannung ist unabhängig von der quellspannung.
Dex Mor schrieb: > ... schrieb: >> Dex Mor schrieb: >>> aber wenn die quellspannung 33V wäre >> >> Dann wäre auch die induzierte Spannung höher. > > ne darf eigentlich nicht sein, meine berechnung der induzierten spannung > ist unabhängig von der quellspannung. Richtig. Dex Mor schrieb: > M. Schwaikert schrieb: > >> 1) Immer => grundsätzlicher Generatorbetrieb >> 2) Nie => grundsätzlicher elektormotorischer Betrieb >> 3) Teilweise => Wenn größer, dann Generator, sonst Motor. > > ja das ist mir schon klar, aber nehme ich dafür den effektivwert oder > den gleichrichtwert der induzierten spannung? Weder das eine, noch das Andere. Der Spitzenwert ist interessant. Denn wenn gilt: U_zu < U_ind bist Du im Generatorbetrieb. Auch, wenn U_ind_eff < U_zu ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.