Hi zusammen Ich wollte mir selber mal eine DC spannungsquelle bauen, wo ich schlussendlich positive und negative DC abgreifen kann. Ich hab mir also folgenden trafo geholt: http://www.conrad.ch/ce/de/product/518599/Ringkern-Transformator-230-V-2-x-12-V-30-VA-Sedlbauer/SHOP_AREA_17430 dazu diesen brückengleichrichter: http://www.conrad.ch/ce/de/product/160392/Gleichrichter-SEMIKRON-SKB-26-Semikron-SKB-2606-Nennstrom-35-10-A-URRM-600-V/SHOP_AREA_17309 aufgebaut habe ich folgende schaltung in bild nummer 5: http://www.ferromel.de/tr5/glr2_ul.GIF soweit so gut. Ich erhalte DC, aber + und - haben einen deutlich verschiedenen absolutwert. Am + pol erhalte ich exakt +20V, am - pol habe ich -33.6V. Ist das normal? Woher kommt dieser unterschied? Ist es sinnvoll das mit einem spannungsregler anzupassen, oder gibt es bessere methoden? Also ich hätte gern +-20V vielen dank
Wahrscheinlich ein Fehler im Aufbau. Fotos davon wären von Vorteil.
> soweit so gut. Ich erhalte DC, aber + und - haben einen deutlich > verschiedenen absolutwert. > Am + pol erhalte ich exakt +20V, am - pol habe ich -33.6V. Ist das > normal? Was für Kondensatoren hast Du verwendet? Auf beiden Seiten identische Typen oder unterschiedliche? Ist einer der beiden Seiten belastet, z.B. mit nem Widerstand oder Deiner Schaltung hintendran? Wenn ja, wieviel Strom fliesst? > Ist es sinnvoll das mit einem > spannungsregler anzupassen, oder gibt es bessere methoden? Spannungsregler wäre der normale Weg. > Also ich hätte gern +-20V Dafür hast Du aber den falschen Trafo gekauft, Deiner macht belastet 2x 12V. Also +- 12V. Wenn Du +- 20V brauchst würde ich z.B. nach 2x 24V schauen. Dann sind noch 4V für die Spannungsregler übrig.
hallo danke für die antworten. Also ja, mit den +-20V meinte ich mehr, dass ich auf beiden seiten gleich viel haben will, können auch weniger als 20 sein. Ich habe nun aber glaub das problem festgestellt. Habe 2200uF 35V elkos verwendet (absolut identisch). Wenn ich sie vertausche, ist der effekt gerade anders rum, ich mess jetzt +34V und -17.6 irgendwie gerade das doppelte?!?
wenn ich 220uF elkos nehm bekomm ich -17.5 und 20V raus...
also wenn ich den GND des sekundär kreises auf GND des primärkreises lege, bekomm ich das in bild 1. WEnn ich den ground auslasse, bekomm ich das von bild 2. mit den elkos aber beides mal der gleiche effekt
Hast den Primär- und Sekundärkreis auf ein GND gelegt?
Ohne Last gemessen und wahrscheinlich Trafo falsch angeschlossen!
Hast du einen der 2200µF Kondensatoren verpolt? Welche Drähte vom Trafo hast du zu Gnd zusammengeschaltet? Wenn du aus deinem Trafo +/-20V herausholen möchtest, darfst du nur eine Einweggleichrichtung verwenden. Die Sekundär-Wicklungen müssen dann (phasenrichtig) in Serie geschaltet werden. Nachteil ist, dass du relativ große Kondensatoren brauchst, damit die Welligkeit bei höheren Strömen nicht zu hoch wird.
hallo, erstmal danke für die rückmeldung Also muss ich denn den GND des sekundärkreises auf die selbe Erde legen wie jener des Primärkreises? Also im moment hab ich einfach rot und violett kurzgeschlossen. Das wäre dann der ground meines sekundärkreises. Der weisse und schwarze anschluss führen zum gleichrichter. Der + output des brückengleichrichters geht ans + des elkos an dan auf GND. Der - output geht ans - ende des anderen elkos und dann auf GND. Hab bisher aber immer ohne last gemessen, werde mal last anhängen. beste grüsse
jimmy H schrieb: > Also muss ich denn den GND des sekundärkreises auf die selbe Erde legen > wie jener des Primärkreises? Nein, das sollst du nicht machen. Sowas wie bei dir kommt manchmal raus, wenn man das macht. Man schaltet eigendlich 0 und 0 V zu GND zusammen.
Rainer Erst schrieb: > Man schaltet eigendlich 0 und 0 V zu GND zusammen. Nein, rot-violett ist richtig. Die beiden Wicklungen werden in Reihe geschaltet. Das entspricht einer Wicklung mit Mittelanzapfung. http://www.hobby-bastelecke.de/bilder/schaltungen/netzteil9vsym.gif
John Bauer schrieb: > Nein, rot-violett ist richtig. Die beiden Wicklungen werden in Reihe > geschaltet. Das entspricht einer Wicklung mit Mittelanzapfung. Und an was erkennst du, daß rot das Ende und violett der Anfang ist?
jimmy H schrieb: > also wenn ich den GND des sekundär kreises auf GND des primärkreises Was ist bei Dir der Primärkreis und was der Sekundärkreis? Kevin schrieb: > Und an was erkennst du, daß rot das Ende und violett der Anfang ist? Dann müsste zwischen schwarz und weiß die doppelte Wechselspannung zu messen sein. Sonstiges: Ist der Gleichrichter richtig angeschlossen? Oder vielleicht defekt? ->Kontrolle mit Ohmmeter. Gruß Dietrich
Kevin schrieb: > John Bauer schrieb: >> Nein, rot-violett ist richtig. Die beiden Wicklungen werden in Reihe >> geschaltet. Das entspricht einer Wicklung mit Mittelanzapfung. > > Und an was erkennst du, daß rot das Ende und violett der Anfang ist? Der Anfang und das Ende von was? Laut Zeichnung sind es zwei getrennte Wicklungen. Wenn man rot und violett miteinander verbindet entspricht das einer Wicklung mit Mittelanzapfung. Statt rot und violett kann man auch schwarz und weiß miteinander verbinden (für Sekundärmasse). Die Phase ist in der Zeichnung angegeben. Gruß John
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.