Salut, ich habe mal eine Frage zum Zitieren in Belegarbeiten, Diplomarbeiten usw. Wenn ich etwas aus einem Buch zitiere, dann muss ich das kenntlich machen. Soweit, so klar. Wie verhält sich das, wenn ich zum Beispiel eine physikalsiche Gleichung verwende um einen bestimmten Sachverhalt zu beschreiben, die ich selbst erst nachlesen musste, weil ich sie nicht kannte, die aber in jedem besseren Lehrbuch steht. Muss ich dann angeben, wo ich die herhabe oder kann ich mir das Zitieren sparen? Im konkreten Fall beschreibe ich einen Gleichtrommotor, Ankerkreis, Momentenbildung usw. Das ist ja eigentlich Urschleim. Grüße, Alex
Das kommt darauf an, auf welchem Niveau du arbeitest, und was bei dem Niveau als Handwerk und als Grundlagen gilt. Das wird nicht mit Quellenangaben belegt. Allgemeinwissen wird auch nicht belegt.
Hallo Hannes, danke für die schnelle Antwort. Wie erwähnt, möchte ich in meinem Fall die Grundlagen des Gleichstrommotors etwas näher erläutern (die mMn. Basics sind), um dann das Modell daraus abzuleiten und ein bisschen Regelungstechnik zu machen. Das ist also alles keine riesen Wissenschaft und es hat auch keinen Neuerungscharakter. Ist halt eine Belegarbeit. Deiner Antwort nach würde ich mir das Zitat an der Stelle also sparen. Grüße, Alex
Wenn du etwas aus der Literatur wiedergibst, musst du zitieren.
Kevin K. schrieb: > Wenn du etwas aus der Literatur wiedergibst, musst du zitieren. Naja wenn man etwas wörtlich wiedergibt. Zum Beispiel der Gleichstrommotoren würde ich ein oder zwei Bücher suchen in dem die Grundlagen gut erläutert und formell beschrieben werden. Und dann in dem Bereich in dem man diese Formeln angibt ein "vergleiche ..." einbinden. Bei Diplomarbeiten etc. hat man idR ja auch eine betreuende Person. Frage die doch bei "grenzwertigen" Zitaten.
Christoph abc schrieb: > Bei Diplomarbeiten etc. hat man idR ja auch eine betreuende Person. > Frage die doch bei "grenzwertigen" Zitaten. Es handelt sich um einen Beleg von vielleicht 30 Seiten, und es gibt da keinen Betreuer. Zum Zitat: Ich möchte ja keine Sätze zitieren, sondern lediglich die Gleichungen wiedergeben. Sinngemäß etwa so: "Stellt man die Maschengleichung des Ankerkreises auf, erhält man ... Umgeformt nach... Nun kann man das Blockschaltbild... usw. usf." Grüße, Alex
Moin, allgemein gültige Formeln aus der Physik müssen nicht zitiert werden, weil sie eben allgemein gültig und in tausenden Lehrbüchern su sehen sind. Rosa
Alexander H. schrieb: > Zum Zitat: Ich möchte ja keine Sätze zitieren, sondern lediglich die > Gleichungen wiedergeben. Sinngemäß etwa so: "Stellt man die > Maschengleichung des Ankerkreises auf, erhält man ... Umgeformt nach... > Nun kann man das Blockschaltbild... usw. usf." Solange der beschreibende Text nicht zitiert ist würde ich, wie Hannes Jaeger, die entsprechenden Formeln als allgemeines (nicht zu zitierendes) Fachwissen bezeichnen. Eine deutliche Regelung wäre aber sicher hilfreich als meine Meinung.
Allgemein gültig heisst im Prinzip allgemein bekannt wie das Ohmsche Gesetz oder die Kirchhoffschen Gesetze. Rosa
Rosa-Kleidchen schrieb: > Allgemein gültig heisst im Prinzip allgemein bekannt wie das Ohmsche > Gesetz oder die Kirchhoffschen Gesetze. > Rosa Okay, unter allgemein gültig verstehe ich eine Universalgleichung, die sich auf alles anwenden lässt. Allgemein bekannt und allgemein gültig sind m.E. zwei Paar Schuhe. Dennoch denke ich, dass das Funktionsprinzip samt Gleichungen und Bildern nicht allgemein bekannt ist. Man sieht es ja bereits am TE, der sich die 30 Seiten erstmal durchlesen musste. Ergo wäre ein Verweis auf entsprechende Literatur angebracht. Wer nicht gerade viel mit elektrischen Maschinen zu tun hat, wird die Gleichungen auch nicht aus dem Ärmel schütteln können. Dass man nun nicht bei jedem Bild bzw. jeder Gleichung den Verweis macht, sollte klar sein. Deshalb handhabe ich es so, dass ich in der Einleitung zum Thema (hier die Gleichstrommaschine) auf die Literatur verweise. Irgendwas in dieser Art: "Da das Prinzip der Gleichstrommaschine für die nachfolgenden Betrachtungen von Relevanz ist, wird in diesem Abschnitt auf die Grundfunktionen eingegangen und die Funktionsweise erklärt. Für eine detaillierte Untersuchung der Gleichstrommaschine wird auf XY verwiesen." So wird klar, dass sich der Schreiber an XY orientiert bzw. XY als Grundlage für seinen Abschnitt verwendet.
So werde ich es wohl machen. Die 30 Seiten beziehen sich übrigens auf meinen Beleg. Das ist der Umfang, der am Ende zu erwarten ist. Danke und Grüße, Alex
Wie schon gefragt wurde, wäre es interessant für was genau deine Arbeit ist? Schule, Studium, Arbeitgeber, ... U = R * I, muss man sicher nicht zitieren, hast du eine Formel die für einen bestimmten Motor eines bestimmten Herstellers gültig ist, würde ich eine Quelle angeben. Aber Formeln allgemein zitieren habe ich glaub noch nie gesehen...
Es handelt sich um eine Belegarbeit für's Studium. Sie bestimmt die Note für das Fach. Grüße...
Alexander H. schrieb: > die Grundlagen des Gleichstrommotors etwas näher erläutern, > um dann das Modell daraus abzuleiten und ein bisschen > Regelungstechnik zu machen. Das ist Mathematik. Herleiten ist "Rechnen" und Gedanken kneten. Wenn Du nicht am Rand der Forschung arbeitest und relativ neue oder sehr spezifische Formeln verwendest, ist das keine Zitation wert, geschweige denn notwendig. Und selbst in solchen Situationen ist ein "Wie Müller/41/ mit +++ 10cm lange Formel ;-) +++ zeigen konnte, gilt genau dann, wenn ..." Ebenfalls braucht man nicht zitieren, wenn Du z.B. den Simonyi (Theoret. Elektrotechnik) von vorne bis hinten gelesen hast, Wissen aus dem Buch interpretierst und mit selbst gefundenen Formulierungen wiedergibst. Diesbezüglich reicht ein Hinweis auf die Quelle zu, bspw.: "Nach Anwendung des GAUSSschen Integralsatzes folgt Beziehung (35). Das heißt, Ladungen sind die Quellen und Senken des elektrischen Feldes. /55/" (/55/wäre dann Simonyi, Karoly: Theoret. Elektrotechnik) .
Schreib doch einfach Wiki drunter. Wir machen das bei den Schulhausaufgaben immer so und es wird anerkannt. Gibt ja kaum noch was, was bei Wiki nicht irgendwie erwähnt wird bzw. referenziert.
Abdul K. schrieb: > Schreib doch einfach Wiki drunter. Wir machen das bei den > Schulhausaufgaben immer so und es wird anerkannt. Gibt ja kaum noch was, > was bei Wiki nicht irgendwie erwähnt wird bzw. referenziert. Hast du nicht genug Probleme mit TB, IE6 und WinME und musst hier rumtrollen? @Threadersteller: Man muss solche Art Formeln nicht im eigentlichen Sinne zitieren, aber für denjenigen der die Arbeit bewertet wäre zumindest eine Fußnote oder ein Hinweis nett.
Nö. Danke WinME kann ich locker doppelt so oft posten. Was willst du denn? Heutzutage verlangen die Lehrer eine Zitierung/Quellenangabe! Zu meiner Zeit wurde einfach kopiert. Es war usus, daß Schulen keine Urheberrechte beachten mußten (Was ich im übrigen als sinnvoll erachte). Vielleicht sogar Gesetz. Das weiß ich nicht. Jedenfalls muß man in Sachsen in der Grundschule halbwegs richtig zitieren und Quellen angeben. Wenn du es nicht glaubst, kann ich ein Beispiel einscannen. Ja, schön grotesk.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.