Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie mißt man Akkuzellen zur Spannungsüberwachung?


von zupp (Gast)


Lesenswert?

So wie bei Beispiel 1 in der Skizze oder so wie bei Beispiel 2?

http://www.tinyimage.de/jpeg.php?img_id=390115


Bei Beispiel 2 würde würde das Voltmeter für denen einen Pol auf dem 
gleichen Bezugspunkt liegen und dann die jeweiligen Spannungen der 
einzelnen Akkuzellen über Additionsverfahren und Subtraktionsverfahren 
berechnet werden.

D.h. z.B. Zelle 1 wird gemessen, dann wird Zelle 1 + 2 gemessen und dann
Zelle 1 + 2 + 3.
Und dann kann man durch Subtraktion der Werte der jeweiligen Zellen auf 
die Spannung von Zelle 1, 2 und 3 schließen.

Bei Beispiel 1 würde dagegen kein gemeinsamer Bezugspunkt für die 
einzelnen Akkuzellen verwendet werden, sondern jede Zelle kriegt ihren 
eigenen Bezugspunkt direkt vor deren eigenen Pol.


Natürlich würde ich da nicht Zig Voltmeter verwenden und anschließen, 
sondern das ganze noch über mehrere ADCs oder einen Analog Multiplexer 
mit nachgeschaltenem ADC laufen lassen.

Ich möchte halt nur mal wissen, welche der beiden Varianten (siehe 
Skizze) die bessere ist, am besten auch mit Begründung warum die eine 
Variante der anderen vorzuziehen ist.

von ... (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie würdest du denn Beispiel 1 mit einem ADC und Mux realisieren wollen?

von zupp (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> Wie würdest du denn Beispiel 1 mit einem ADC und Mux realisieren wollen?

Den einen Pol jedes (V) auf Masse und den anderen in den ADC Eingang.

von zupp (Gast)


Lesenswert?

zupp schrieb:
> Den einen Pol jedes (V) auf Masse und den anderen in den ADC Eingang.

Bzw. in den Eingang des MUX und dann von da in den ADC.

von zupp (Gast)


Lesenswert?

Und falls das nicht funktioniert.

Den einen Pol jedes (V) in einen MUX und den dann Wahlweise auf Masse 
schalten.

Und den anderen Pol jedes (V) wie gehabt in einen MUX und dann in den 
ADC.



Das müßte doch gehen, oder?

von Stefan M. (celmascant)


Lesenswert?

zupp schrieb:
> Den einen Pol jedes (V) in einen MUX und den dann Wahlweise auf Masse
> schalten.
>
> Und den anderen Pol jedes (V) wie gehabt in einen MUX und dann in den
> ADC.
>
>
>
> Das müßte doch gehen, oder?

Ja, solange es keine anderen Verbindungen zum Akku gibt (z.B. Minus des 
Akkus fix auf gnd o.ä.)
Hardwaretechnisch ist die 2. Variante sehr viel leichter zu realisieren.

von zupp (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Ja, solange es keine anderen Verbindungen zum Akku gibt (z.B. Minus des
> Akkus fix auf gnd o.ä.)

Hm, die MUX und der ADC würden ja von den Akkus versorgt werden und die 
wären dann auf gnd bzw. am Minuspol.

von zupp (Gast)


Lesenswert?

Dann noch ne Frage:

Stefan M. schrieb:
> Hardwaretechnisch ist die 2. Variante sehr viel leichter zu realisieren.

Ist sie auch besser, wenn man die Spannung überwachen will?

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

zupp schrieb:
> Ist sie auch besser, wenn man die Spannung überwachen will?
Was willst du denn damit realisieren? Eine Spannungsüberwachung im 
Betrieb oder eine Überwachung der Ladespannung?

mfg.

von zupp (Gast)


Lesenswert?

Eine Spannungsüberwachung der jeweils einzelnen Akkuzellen im Betrieb.

D.h. das ganze Ding soll abschalten, wenn die Spannung einer Zelle unter 
einen Wert von ca. 1 V fällt.

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

zupp schrieb:
> D.h. das ganze Ding soll abschalten, wenn die Spannung einer Zelle unter
> einen Wert von ca. 1 V fällt.
Der Normalzustand ist doch dass alle 3 Akkus baugleich, gleich alt und 
gleich geladen sind. Und im Betrieb werden alle in Reihe geschaltet und 
somit auch gleich entladen.
Dann reicht es doch, die Gesamtspannung zu überwachen. Solange die nicht 
unter einen bestimmten Wert fällt, ist doch alles in Ordnung. Da geht 
doch nicht einer von drei Akkus plötzlich kaputt.

mfg.

von zupp (Gast)


Lesenswert?

Durch minimale Kapazitätsunterschiede geht der schwächste zu erst kaputt 
und eine Gesamtspannung ist unzuverlässig.

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

zupp schrieb:
> Durch minimale Kapazitätsunterschiede geht der schwächste zu erst kaputt
> und eine Gesamtspannung ist unzuverlässig.
Wofür soll denn das sein? Für ein bemanntes Raumschiff zum Jupiter?

mfg.

von zupp (Gast)


Lesenswert?

Thomas Eckmann schrieb:
> Wofür soll denn das sein? Für ein bemanntes Raumschiff zum Jupiter?

3,2 V = 0,9 V + 1,15 V + 1,15 V

Und schon ist eine Zelle tiefentladen, obwohl die Gesamtspannung 3,2 V 
und somit dein Mittelwert sichere 1,07 V beträgt

von zupp (Gast)


Lesenswert?

Mal ganz davon abgesehen, dass die 3 Zellen nur Skizzenhaft waren um 
obiges zu veranschaulichen.

Mit mehr Zellen steigt die Gefahr von diesem Gesamtspannungsblödsinn 
natürlich noch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.