Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche eine UV Highpower LED (365nm) für Kleberaushärtung


von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe einen Klebstoff (anaerob, lichthärtend) und suche für ein 
schnelles aushärten der Kehlnaht eine (mehrere) Highpower UV LED(s) mit 
ca. 365nm (*1) Wellenlänge. (Hersteller gibt 330-400nm an)
Die UVA-Intensität sollte laut Datenblatt bei ca. 50-70mW/cm2 liegen.
Die zu bestrahlende Fläche beträgt ca. 1,5-2cm2.

1) Ich habe im Internet einen UV-Aushärter von Delo gefunden.
Delolux80:http://www.delo.de/produkte/geraete/led-lampen/delolux-80/
Der ist mir nur für privat viel zu teuer :-)

Vielen Dank

von Stephan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe mir mal noch UV-Roehren angeschaut.
Was mir hier aufällt, Phillips schreibt hier, dass die Lampe UV-C 
Strahlung emittiert und dann:

Zitat:
Emittiert Strahlung im Bereich
von 300 - 460 nm, mit einem
Maximum bei 365 nm

Das ist aber afaik UV-A.

Wie ist denn das zu verstehen?

von Krimskrams (Gast)


Lesenswert?

Die Röhren sondern sowieso alles mögliche ab.

Das siehst du selbst, wenn du diese Lampen (UV-Leiterplattenbelichter) 
mit den UV-Lampen in einer Disko vergleichst.

Das UV-Licht in der Disko emittiert kaum sichtbares Licht wobei es mit 
den Belichterröhren Tag hell wäre!

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Ich habe erst vor kurzem viel mit dem Thema herumgemacht. Bei mir waren 
es zwei benötigte UV-Kanonen. Eine war bereits vorhanden, mit einem 
Preis von 700 Euro allerdings eine Frechheit.

Darum habe ich die zweite selbst gebaut. Als Diode habe ich diese hier 
verwendendet: http://www.ledengin.com/files/products/LZ1/LZ1-00U600.pdf

Für eine bessere Bündelung braucht es natürlich noch eine Linse. Den 
Linsenträger habe ich in der Lehrlingswerkstatt (sowie den Metallträger) 
bauen lassen, die Linse gibt es im Netz und kostet ca. 50 Euro. Wichtig 
hierbei ist, dass es ein beschichtetes Spezialglas sein muss. SiO2 geht 
nicht, da es zuviel absorbiert.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Auf einen Abstand von 10cm ist ein 
Stecknadelkopf großer Loctite-Tropfen binnen 1-2 Sekunden ausgehärtet.

Vorsicht ist allerdings geboten: Nur mit Schutzbrille arbeiten! Bei 
dieser Leistung reicht bereichts die Reflexion aus, einen negativen 
Effekt auf die Augen zu bemerken. UV ist kein Spielzeug!

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

PS: Die Diode gibts bei Mouser. Und wenn es gewerblich ist, wird Dir 
Dein Chef zu Füßen liegen, da fertige Lösungen schweineteuer sind.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Danke für deine Antwort.
Naja es ist halb für die Firma die andere hälfte interessiert mich 
privat. :-)

Dann werde ich für den Teil in der Firma mal unseren 
Laserschutzbeauftragen mit hinzu ziehen. Der sollte sich mit den 
Gefahren auskennen und mir auch Schutzausrüstung zur Verfügung stellen 
können.

Die LED sieht ja sehr gut aus - vielen Dank für den Tipp.
Ist das eine ganz normale Sammellinse? (nicht aus SiO2)
Hast du mir dazu auch einen Link?

Wäre echt super nett wenn du mir von deinem Aufbau mal ein Foto zur 
Verfügung stellen könntest...

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Danke für deine Antwort.
> Naja es ist halb für die Firma die andere hälfte interessiert mich
> privat. :-)
>
> Dann werde ich für den Teil in der Firma mal unseren
> Laserschutzbeauftragen mit hinzu ziehen. Der sollte sich mit den
> Gefahren auskennen und mir auch Schutzausrüstung zur Verfügung stellen
> können.
>
> Die LED sieht ja sehr gut aus - vielen Dank für den Tipp.
> Ist das eine ganz normale Sammellinse? (nicht aus SiO2)
> Hast du mir dazu auch einen Link?
>
> Wäre echt super nett wenn du mir von deinem Aufbau mal ein Foto zur
> Verfügung stellen könntest...

Puh, das Teil ist schon fest verbaut, allerhöchstens noch eine Blaupause 
der Konstruktion.

Die verbaute Linse wird wahrscheinlich aus Quarzglas sein. Frag mich 
aber nicht, worin nun genau der Unterschied zwischen SiO2 = Quarz und 
SiO2 = Quarz ist... das eine lässt UV durch, das andere nicht. Gegen 
Reflexionen müssen Linsen eine Spezialbeschichtung haben. Unbehandelte 
Linsen verlieren viel Licht.

Die von mir verbaute Linse ist eine spezielle bikonvexe Form auf meine 
Anforderungen zugeschnitten. Da musst Du schauen, was Du brauchst. Ich 
kann aber gerne nochmal nach dem Anbieter suchen, und Dir bescheid 
geben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.