Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Zwei parallele Widerstände auf Masse


von Sebastian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe ein Anliegen bezüglich einer Schaltung.( Siehe Anhang)
Ich habe sie soweit verstanden nur bin ich mir über die beiden 
Widerstände R1 (7.5k) und R2(390k) nicht im klaren welche genaue Aufgabe 
diese haben bzw wieso zwei hochohmige Widertsände parallel auf Masse 
gezogen werden müssen. Theoretisch würde doch auch ein kleinerer 
Widerstand von 1k auf Masse am I-Out des IC ausreichen?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank

Sebastian

von Dr. S. (dr_schaefer)


Lesenswert?

Über den Lastwiderstand wird die Verstärkung eingestellt (siehe 
Datenblatt S.5).

Die zwei sind parallel, da es den entsprechenden Widerstand in keiner 
E-Reihe gibt.

von Stefan F. (sfrings)


Lesenswert?

Anscheinend kennst du die Rechenregeln für Widerstände nicht.

Rgesamt = 1/(1/R1+1/R2) = 7,358k Ohm

Die Parallel Schaltung ist wie auch die Reihenschaltung ein Mittel, um 
Widerstandwerte zu erreichen, die im Handel nicht verfügbar sind. 
Aufgrund der zu erwartenden Abweichungen vom Sollwert findet man 
alernativ oft auch Trimm-Potentiometer für die Feinabstimmung.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Durch RM fließt ein Strom und erzeugt damit damit eine 
Spannungsdifferenz an Vsense+ und Vsense-.
Diese Spannungsdifferenz wird vom IC "übersetzt" in ein Strom, der aus 
Iout fließt.
R1 parallel zu R2 macht daraus wieder eine Spannung, die der Komparator 
mit 2,5V vergleicht.
Folge: bei Überschreiten eines bestimmten Stromes in RM schaltet der 
Komparator um.
Wie groß dieser "bestimmte Strom" ist, hängt ab von RM und R1 parallel 
zu R2.
Das Parallelschalten macht man z.B. dann, wenn man den gewünschten Wert 
gerade nicht zur Verfügung hat.

Gruß Dietrich

von Vn N. (wefwef_s)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> die der Komparator
> mit 2,5V vergleicht.

Kein Komparator.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

vn nn schrieb:
> Dietrich L. schrieb:
>> die der Komparator
>> mit 2,5V vergleicht.
>
> Kein Komparator.

Ja, Du hast recht ;-((
Aber irgendwie vergleichen mit 2,5V tut er doch ;-))

Gruß Dietrich

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> vn nn schrieb:
>> Dietrich L. schrieb:
>>> die der Komparator
>>> mit 2,5V vergleicht.
>>
>> Kein Komparator.
>
> Ja, Du hast recht ;-((
> Aber irgendwie vergleichen mit 2,5V tut er doch ;-))


Doch Komparator.
Er Vergleicht naemlich sehr wohl mit 2.5V.
Die Beschaltung in der Gegenkopplung funktioniert im Gleichsignalfall 
mit Z -> unendlich wie ein reinrassiger Komparator und im dynamischen 
Betrieb
ist das wohl Teil einer Regelstrecke.

Also, "vn nn", nicht immer gleich meckern!

Gruss

Michael

von al3ko (Gast)


Lesenswert?

Jungs, nicht streiten. Es handelt sich um einen PI Regler.

http://www.rn-wissen.de/index.php/Regelungstechnik#PI-Regler

Unterschied ist der Offset am Eingang, dennoch bleibt es ein PI Regler.

Insofern glaube ich nicht, dass es Teil einer Strecke ist, sondern der 
Regler für die Strecke.

Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.