Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Auslandssemester: USA vs. Kanada


von Marc (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich studiere Informatik (B. Sc.) und spiele mit dem Gedanken ein 
Auslandssemster in der Staaten oder Kanada einzulegen.

Ganz allgemein gefragt (Finanzierung aussen vor gelassen!):

Gibt es Empfehlungen für bzw. gegen die USA/Kanada im Bezug auf ein 
Auslandssemester?

Wie sieht es mit dem Arbeitsmarkt dort aus? Hat man realistische Chancen 
oder ist man als Informatiker dort nicht gefragt? Ich vermute, die USA 
wird von Akedemikern überrant.

Welche Bereich sind gefragt, wo sind Lücken tendenziell zu erkennen?

Ist es eher machbar, im Master ein Auslandssemster zwischenzuschieben?

usw.

Wie ihr seht, stehe ich noch ganz am Anfang meiner Überlegugen und bin 
für ein paar Tipps und vllt sogar Erfahrungsberichte offen.

Danke,
Marc.

von reNur (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube, ein Auslandssemester wird dir mehr bringen wenn du deinen 
Bachelor in der Tasche hast. Du kannst dann eben für interessantere 
Projekte eingesetzt werden weil du schon mehr Vorwissen mitbringst. Bist 
du an der Uni oder FH?

von Marc (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte vom Gefühl her auch erst im Master ein Auslandssemester 
einlegen.

Studiere an einer Uni, Partnerschaften gibt es zu Unis in Kanada und den 
Staaten.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Marc schrieb:
> Ich möchte vom Gefühl her auch erst im Master ein Auslandssemester
> einlegen.
>
> Studiere an einer Uni, Partnerschaften gibt es zu Unis in Kanada und den
> Staaten.

Bei Auslandsdingen kann man nur zwei Fehler machen:
1. Nicht ins Ausland gehen!
2. Wiederkommen!

Wenn du schon Unis zur Auswahl hast: Find raus, wie die Unis in den 
Fächern so sind, die du studierst. Und welche Industrieprojekte die 
Profs so haben. Da könnten sich dann Anknüpfungspunkte auch für ne 
Tätigkeit ergeben.

Was bedeutet Partnerschaft zu den Unis? Erlass der Studiengebühren? Oder 
gar Stipendien?

von Marc (Gast)


Lesenswert?

Hi,

erlass der Studiengebühren weiß ich sicher. Über Stipendien habe ich 
mich noch nicht informiert.

Viele Grüße
Marc


P.S.

Die Auslandserfahrung in den Staaten bzw. Kanada möchte ich auf jeden 
Fall machen. Da ich nicht abgeneigt wäre, dort (anschließend) zu 
arbeiten, wäre ich Infos bzw. der Jobchancen natürlich auch offen. Wobei 
ich auch weiß, dass es auf die Fachrichtung, Spezialisierung, etc. 
ankommt, aber vllt gibt es ja allgemeine Aussagen bzw. Tendenzen.

von fonsana (Gast)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> 2. Wiederkommen!

Wie immer. Kommt drauf an. Ich bin jedenfalls immer noch der Meinung, 
dass meine Entscheidung (vor 10 Jahren) wiederzukommen, richtig war.

fonsana

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Zu Kanada:
Den daran, dass Du in frankophonen Gebieten ohne 
guteFranzösischkenntnisse ein Problem hast. Englisch können die zwar 
alle, wollen es aber nicht.

fchk

von .... (Gast)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Zu Kanada:
> Den daran, dass Du in frankophonen Gebieten ohne
> guteFranzösischkenntnisse ein Problem hast. Englisch können die zwar
> alle, wollen es aber nicht.

Das ist, wenn überhaupt, bei weitem nicht so dramatisch wie in 
Frankreich.

von olibert (Gast)


Lesenswert?

Marc schrieb:
> Wie sieht es mit dem Arbeitsmarkt dort aus? Hat man realistische Chancen
> oder ist man als Informatiker dort nicht gefragt? Ich vermute, die USA
> wird von Akedemikern überrant.

Marc, ich arbeite seit laengerem als Informatiker in den USA. Hier gibt 
es eine Menge Fachkraefte mit Berufserfahrung. Momentan ist es so gut 
wie unmoeglich ein Arbeitsvisum als Europaer zu bekommen. Kanada ist da 
um einiges einfacher.

Der Studiengang ist hier nicht das Entscheidende, um in der Jobsuche 
erfolgreich zu sein. Beispielsweise setzen hier immer mehr Firmen Cisco 
UCS als Server-Platform ein. Jemand der zum Beispiel als System Engineer 
arbeiten will, wird eher eingestellt, wenn er sich mit dieser komplexen 
Server-Platform auskennt und schnell eingearbeitet ist. Die Abschluesse 
interessieren hierbei keinen.

von Mario W. (dywlkr)


Lesenswert?

Jobchancen kommen auf deine Skills an. Und wenn die überragend sind 
findet man ÜBERALL einen Job.
Zum Auslandssemester solltest du dir überlegen willst du dort arbeiten 
oder auf die Uni gehen?
Also das Praxissemester dort machen oder ein Auslandssemester. Dast ist 
ein grosser Unterschied und beides möglich.

Spiele auch mit dem Gedanken, aber für ein Semester auf der Uni um das 
Leben dort kennenzulernen und nicht die Arbeit.
An Partnerunis entfallen bei uns die Studiengebühren, es bleiben vllt 
$500 für Bücher und Sport und co.
Stipendien selbstverständlich zusätzlich noch möglich.
Ich meine ein Stipendium kann man IMMER beantragen, sei es von 
Instituten, der Uni, der Stadt, des Landes oder von Firmen.

Und zum Zeitpunkt: Lieber früher als später, denn später kann man dann 
nocheinmal gehen ;) Und wenn man 2 oder 3 Semester bis zum Master weg 
ist, wenn es sich ergibt, schadet auch nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.