Hallo.. Mal ne Frage, was ist mit integrativem Verhalten einer LED zu verstehen? Müsste das nicht eigentlich integrierendes Verhalten heißen? Und wie sieht das dann aus? Könnt ihr mir da bitte helfen? Danke
So nennt man es, wenn verschiedenfarbige LEDs nebeneinander in einer Schaltung koexistieren. :-) Ne, noch nie davon gehört. Wo hast du das her?
meinst du jetz integrativ oder integrierend? hab das von jemandem der sich normalerweise damit auskennen sollte....
Hallo, bei einer Leuchtdiode ist mir eigentlich nur der Begriff "nicht lineare Kennline" bekannt. Wahrscheinlich kennt sich dein Informant doch nicht so gut aus, oder muß sich mit theortischen Kram herumquälen. Elektonik (Elektrotechnik) kann verständlich und langsam erklärt und gelehrt werden wo notwenige Formeln mit Beispielen aus der Praxis vorgerechnet und erklärt werden, oder aber auch Hochschulnivau absolut abschreckend, praxisfremd und unverständlich vermittelt werden. Google mal unter irgendeinen Elektrotechnischen (elektronischen) Begriff und vergleiche die Verständlichkeit einer guten und trotzdem richtigen Erklärung wo auch Beispiele erklärt und vorgerechnet werden - (das kann durchaus über mehre Seiten gehen) und einen x beliebigen Hochschulskript was sich aber auch an Neueinsteiger (Erstsemester) wendet - fast nur Formeln welche nicht vorgerechnet werden, wenige bis keine Beispiele aus der Praxis usw. Eventuell stammt dein Informant ja aus dem Hochschulbereich und ist schon "verseucht" und erzählt dir Sachen die mit den praktischen Einsatz sehr unbedeutend sind. Oder er quasselt einfach nur Unsinn. Lass ihn dir mal das (angebliche ?) verhalten in normalen vertändlichen Worten erklären. mfg Praktiker
Praktiker schrieb: > Google mal unter irgendeinen Elektrotechnischen (elektronischen) Begriff > und vergleiche die Verständlichkeit einer guten und trotzdem richtigen > Erklärung wo auch Beispiele erklärt und vorgerechnet werden - (das kann > durchaus über mehre Seiten gehen) und einen x beliebigen Hochschulskript > was sich aber auch an Neueinsteiger (Erstsemester) wendet - fast nur > Formeln welche nicht vorgerechnet werden, wenige bis keine Beispiele aus > der Praxis usw. Recht hast du, aber man soll das nicht auf ein Duell Theorie vs. Praxis hinauslaufen lassen. Man kann auch rein theoretisch Dinge gut erklären und umgekehrt schlechte Praxisbeispiele bringen.
Hallo, ich denke das du dich richtiger Weise um das "integrierende Verhalten" einer LED kümmern solltest. Dabei kann es um verschiedene physikalische Prozesse gehen. (Theorie) 1. Einmal kann die Kapazität der Sperrschicht in einer passenden Schaltung ein integrierendes Verhalten bewirken. 2. Bei Hochleistungs-LEDs kann durch den hohen Strom ein induktives Verhalten auftreten. Auch dies kann in entsprechender Beschaltung (und Frequenz) integrierend wirken. (Praxis) Allgemein beschreibt integrierendes Verhalten einen mathematischen Zusammenhang: u = 1/c int(i dt) (kapazitiv) i = 1/L int(u dt) (induktiv) Eine integrierende Komponente wirkt wie ein Tiefpass, Mittelwertbildner, ... Die Ursache für ein integrierendes Verhalten in der Elektrotechnik sind meist Induktivitäten oder Kapazitäten. Gruß lowlevel
da hast du vollkommen recht! Die Frage wurde hier im Forum gestellt, weils jemand nicht verstanden hat. Ehrlich gesagt, kann ich mir darunter auch nichts vorstellen :-( Kann es sein, dass damit die Serienschaltung einer Led angesprochen wird, in der sich die Spannungen ja addieren. Sprich die Versorgungsspannung muss bei zwei led's ja auch die Summe der beiden U_LED sein. lg gaetsche
>Kann es sein, dass damit die Serienschaltung einer Led angesprochen >wird, in der sich die Spannungen ja addieren. Sprich die >Versorgungsspannung muss bei zwei led's ja auch die Summe der beiden >U_LED sein. Und warum soll das jetzt LED-spezifisch sein?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.