Hallo, ich bitte Sie um Hilfe. Was liefert ein Drucksensor für Signale? Danke
Sky schrieb: > Was liefert ein Drucksensor für Signale Eins das hoffentlich proportional zum Druck ist!
Düsendieb schrieb: > Eins das hoffentlich proportional zum Druck ist! Ich verstehe nicht was du damit meinst
Das war Ironie. Deine Frage ist zu allgemein gehalten, als dass es eine vernünftige Antwort geben kann. Drucksensoren gibt es mit 4-20mA Ausgang, diversen Spannungsausgängen und mit allen möglichen Bus Ausgängen.
Hi, http://www.conrad.de/ce/de/product/503369/DRUCKSENSOR-FSR-402/0231110&ref=list bei diesem ändert sich der Widerstandswert. Nimm einen weiteren hochohmigen Widerstand in Reihe. Den Spannungsabfall am Sensor kann zur weiteren Verarbeitung genutzt werden.
Bernd schrieb: > bei diesem ändert sich der Widerstandswert. Nimm einen weiteren > hochohmigen Widerstand in Reihe. Den Spannungsabfall am Sensor kann zur > weiteren Verarbeitung genutzt werden. Danke für die Antwort. also wenn ich ein BAP (Barometric Air Presure) mit einen 2,15k Ohm Widerstand in Pull Down (zur Masse) ersetze. Was käme denn raus?
Sky schrieb: > also wenn ich ein BAP (Barometric Air Presure) mit einen 2,15k Ohm > Widerstand in Pull Down (zur Masse) ersetze. Was käme denn raus? Du könntest natürlich auch fragen: Wenn ich ein Auto durch einen Haufen Sand ersetze, wie hoch springe ich dann?
GUSSY schrieb: > Sky schrieb: >> also wenn ich ein BAP (Barometric Air Presure) mit einen 2,15k Ohm >> Widerstand in Pull Down (zur Masse) ersetze. Was käme denn raus? > > Du könntest natürlich auch fragen: > Wenn ich ein Auto durch einen Haufen Sand ersetze, wie hoch springe ich > dann? Ich weiß es nicht, deswegen frage ich.
Sag doch bitte mal, welchen Sensor du genau verwenden möchtest (Datenblatt/genaue Bezeichnung) und was du mit dem Signal anstellen möchtest (weiterverarbeiten mit uC/ analoge Schaltung zum Auswerten,...). Dann kann dir auch geholfen werden. Gruß, Sascha
Der sensor soll mit einem 2,15k Ohm ersetzen werden und zwar in Pull down. Der andere Widerstand ist 100k wert. Was käme es raus?
Also einen R an SIG und SIGRTN? Dann hast du eine Parallelschaltung, die du mit ein bisschen rechnen gut lösen kannst.
Jetzt nehme mal einen roten Stift und male alles was Du kannst in Deine Skizze mit hinein. Das Ergebnis poste dann.
Welchen Zweck soll der zusätzliche R erfüllen? Das ergibt doch nur nen unbelasteten Spannungsteiler (Portpin mC hochpumpt). Du willst also das Signal vom Pegel her an die Bereiche des mC anpassen??? Formelbuch auf, Formel für den unbelasteten Spannungsteiler raussuchen und mit deinen gegebenen Werten berechnen...Bzw. Umstellen und dann berechnen.
Dann nimm den Sensor und in Reihe deinen 100k Widerstand. Im Datenblatt steht, wie der Widerstandswert sich verändert je nach Druck. Die Spannung kannst du abgreifen und weiter verarbeiten. Beispielsweise U=2,5V entspricht 0.1N U=4.5V entspricht 100N Wie du das weiterverarbeitest, ist die andere Frage, kommt auch drauf an, was du machen willst.
Hallo Nochmal. Es tut mir leid ob meine Frage blöd sind, aber ich bin neue in dieser electronic world.. Der sinne diese Aufgabe ist ein drucksensor mit einem Widerstand (3kOhm) zu ersetzen. oder anders gesagt wenn der Drucksensor nach masse kurzgeschlossen wird, was wäre am Eingang signal des ICs. Ich vermute nix, aber ich bin mir nicht sicher. Bitte Sie um explizite antwort. Danke
Also soweit ich das beurteilen kann, wird dabei nichts herauskommen, was dir irgendwie helfen kann. Ich nehme stark an, dass am IC dauerhaft 5V oder 0V anliegen werden, abhängig wie Dein DDR-Register und das entsprechende PORT-Register definiert ist. Bitte an der Stelle korrigieren, wenn ich mich irre. Wenn Du einen Sensor verwendest, dann macht es einen Sinn, den an den AD-Wandler an zu schließen und das Signal weiter zu verarbeiten.
Düsendieb schrieb: > Sky schrieb: >> Was liefert ein Drucksensor für Signale > > Eins das hoffentlich proportional zum Druck ist! You made my day! @topic mir dünkt hier fehlt hier und da ein klitzekleines Basiswissen... aber nur ein bisschen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.