Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Trafo mit LT-Spice bauen


von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

Hey Leute,

ich möchte einen Trafo mit LT-Spice simulieren aber verstehs irgendwie 
ned wie das gehen soll.

Sollte ich dieses vorgefertigte Bauteil nehmen (tline)?

Wo stell ich denn da das Übersetzungsverhältnis ein?


Lg, Sarah

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Warum willst du das simulieren? Am einfachsten ist eine 
Spannungsgesteuerte Spannungsquelle (E-Source)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> ich möchte einen Trafo mit LT-Spice simulieren aber verstehs irgendwie
> ned wie das gehen soll.
https://www.mikrocontroller.net/search?query=ltspice+trafo
https://www.mikrocontroller.net/search?query=ltspice+transformator
Das hast du schon mal probiert?

von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

Hab ich schon ein paar von gelesen über die google suche, aber ich 
bekomme da immer gezeigt, dass ich den Trafo aus einzelnen Spulen 
zusammensetze, statt diesem Block. Und wo ich das Windungszahlverhältnis 
einstelle hab ich ned gefunden. Das Bsp. hab ich geöffnet und simuliert 
aber da scheint es ein 1:1 Verhältnis zu sein.

Lg, Sarah

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> dass ich den Trafo aus einzelnen Spulen zusammensetze,
Ein Trafo sind gekoppelte Spulen. Und wie die gekoppelt werden steht da:
Beitrag "Re: Transformator in LTspice simulieren?"

Aber aufpassen: der Kollungsfaktor gibt nur den Wirkungsgrad des Trafos 
an. Das Üertragungsverhältnis wird über die Induktivität der beiden 
Spulen zueinander eingestellt. Und da kommt die Quadratfunktion ins 
Spiel...

von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Sarah E. schrieb:
>> dass ich den Trafo aus einzelnen Spulen zusammensetze,
> Ein Trafo sind gekoppelte Spulen. Und wie die gekoppelt werden steht da:
> Beitrag "Re: Transformator in LTspice simulieren?"
>
> Aber aufpassen: der Kollungsfaktor gibt nur den Wirkungsgrad des Trafos
> an. Das Üertragungsverhältnis wird über die Induktivität der beiden
> Spulen zueinander eingestellt. Und da kommt die Quadratfunktion ins
> Spiel...

Ich merk schon, mir fehlt's an Grundwissen.

Hab's getestet, so kann man tatsächlich das Übertragungsverhältnis 
einstellen.

Angenommen ich hab in der Realität nun auf der Primärseite 10 Windungen 
und auf der Sekundärseite 1 Windung. --> Ü= 10. Außerdem: K=1

Beträgt die Induktivität auf der Primärseite z.B. 10.000uH, dann beträgt 
sie auf der Sekundärseite nur 100uH?

Ist das realitätsnah?

lg, Sarah

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Da die Induktivitäten quadratisch mit den Windungszahlen zusammen hängen 
schaut das schon gar nicht so schlecht aus ;)

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Deine Rechnung ist richtig.

Beim 50Hz Netztrafo hat man auf der Primärseite z. B. 10H.

Bei einem 100kHz prinmär(230V) getakteten Netzteil nimmt wenige mH 
Primärinduktivität.

von Micha (Gast)


Lesenswert?

Man könnte sich das ja variabel zusammenbauen, so dass man nur 
Windungsverhältnis und L der Primärspule eingeben muss und daraus Lsek 
von LTSpice berechnet wird.

von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

Ich hab das ganze jetzt mal in ein Modell von mir implementiert.

Er meckert nun, wenn ich die Sekundärseite des Trafos nicht an GND setze 
:(

Aber ich möchte ja eine galvanische Trennung beibehalten.

Jemand eine Idee?


Lg

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Aber ich möchte ja eine galvanische Trennung beibehalten.
Da brennt nix an, das ist nur eine Simulation.

> Jemand eine Idee?
Spice braucht irgendeinen Bezug. Mach einen 10MegOhm-Widerstand rein.

von Markus B. (lordnoxx) Benutzerseite


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Spice braucht irgendeinen Bezug. Mach einen 10MegOhm-Widerstand rein.

Maaaaaaaaaan nun war ich einfach zu langsam. Kann ich bestätigen. Das 
LTSpice nen Bezugspunkt braucht ist in den Simulationsalgorithmen 
begründet.
Um eine Pseudo-Potentialfreiheit zu bekommen (was für die Simulation 
reicht) wie Lothar schon sagte: Zwischen Fußpunkt der Sek. Spule und 
Masse viele MegOhm.

Malzeit

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Ich verbinde immer die Primär und Sekundärseite mit einem 1e100 Ohm 
Widerstand. Das ist quasi eine galvanische Trennung und Spice hat seinen 
Bezugspunkt. Eine Verbindung zum Bezugspunkt muss immer bestehen da 
sonst für das Netz eine schwebende Leitwertmatrix raus kommt und die hat 
unendlich viele Lösungen -> Spice erkennt das und kann das System nicht 
lösen ;)

von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

Danke für die Antwort. Klappt wunderbar :)

Hab einen Giga-Ohm genommen.

Da soll sich der Strom erstmal durchkämpfen :-)

lg, sarah

von Ottmar K. (wil1)


Lesenswert?

Schau doch auch mal auf die Seite von Gunthard Kraus
[http://www.elektronikschule.de/~krausg/]
und lade Dir mal z.B. das nachstehende Dokument herunter. Da wird nicht 
nur der Trafo für LTspice verständlich erklärt...
[http://www.elektronikschule.de/~krausg/LTSwitcherCAD/CD_LTSwitcherCAD/pdf-file/LTspice_4_d.pdf]

mfG Ottmar

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.